Seite 1 von 1
Unbekannter Winzling.
Verfasst: Fr 15.05.09 01:14
von imperator44
Liebe Gemeinde,
letzte Woche fand ich einen spätrömischen Winzling, bei dem ich zum ersten Mal keine Ahnung habe, welcher Kaiser es sein könnte. Die Münze hat einen Durchmesser von genau 1cm und wiegt 0,47g. Vorne ist ein normaler Kopf mit schwer lesbarer Legende, und auf dem Revers ist eine sitzende Figur mit Speer(?) dargestellt, und die Legende könnte auf ..VIC. enden. Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.
Verfasst: Fr 15.05.09 07:12
von Julianus v. Pannonien
Dem Revers Nach zu Urteilen könnte es sich um eine Barbarisierte Prägung Handeln,
Wobei der Avers für diese Zeit Ofiziell spricht.
Grüsse JvP
Verfasst: Fr 15.05.09 07:26
von justus
Hallo imperator44,
ich stimme JvP zu. Die "strichmännchenhafte" Darstellung auf dem Revers spricht für eine barbarisierte AE-Prägung (Minimus) aus einer gallischen Münzstätte. Vermutlich aus der Zeit Tetricus I oder II. Die schwer lesbare Legende auf der Vorderseite dürfte somit eine "Trugschrift" sein.
mfg Justus
P.S. Besser wäre es größere Bilder (ohne zugehörige Tischplatte!) einzustellen.
Verfasst: Fr 15.05.09 07:28
von Julianus v. Pannonien
Hallo Justus, Barbarisiert sind wir uns ja schon mal einig,
Jedoch würde ich auf einen Spätrömisches Vorbild ( Zeit des Theodosius o.ä ) Tippen, denn der Avers scheint mir eine Büste mit Diadem nachahmen zu wollen.
Ebenfalls würden die Nachgeahmten Offizinsbuchstaben im Abschnitt des Reverses zu dieser Zeit passen.
Grüsse JvP
Verfasst: Fr 15.05.09 07:56
von justus
Sorry JvP,
hab' nur oberflächlich hingeschaut. Beim 2. Blick fällt mir auf, dass im Abschnitt (für mich allerdings nicht entzifferbar) so etwas wie ein Münzstättenzeichen zu sehen ist.
Was mich stört ist das "VIC" am Ende der Reverslegende. Am Anfang ergäbe es einen Sinn. Deshalb meine Vermutung einer Trugschrift. Und deshalb auch der Gedanke an das gallische Sonderreich.
Belorberte Aversbüsten gibt es natürlich auch aus dieser Zeit, wenn auch äußerst selten. Aber wahrscheinlicher - da stimme ich dir zu - ist eine Ähnlichkeit mit Portraits aus dem Zeitraum von Arcadius, Theodosius, Gratian etc.
Bessere Bilder könnten mich natürlich eines besseren belehren.
mfg Justus
Verfasst: Fr 15.05.09 11:24
von Peter43
Ich stimme JvP zu. Die Rs. hat doch eine entfernte Ähnlichkeit mit der n.r. sitzenden Victoria des SALVS REI PVBLICAE-Typs, stammt demnach aus dem Spätreich.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 15.05.09 18:57
von imperator44
Hallo justusmagnus, Julian und peter 43,
vielen Dank für Eure Bemühungen. Ich habe auch auf ein barbarisiertes AE4 (eigentlich AE5) zur Zeit des Theodosius, oder vielleicht sogar später (?) getippt. Aber es wird schwierig werden, den richtigen Kaiser herauszubekommen, da müßte einem der Zufall zu Hilfe kommen. Trotzdem danke nochmals.
Verfasst: Fr 15.05.09 23:26
von crispus
sieht aus wie barbarisierte Kleinbronze der Helena, revers PAX PVBLICA.
Verfasst: Sa 16.05.09 00:28
von imperator44
Auf eine Frau wäre ich gar nicht gekommen, crispus, aber Du kannst durchaus recht haben. Man kann auch die Buchstaben vorne durchaus mit ..IUL.. von FL.IUL.HELENAE AUG. interpretieren, und auf dem Revers heißt es statt ..VIC.. wahrscheinlich ..LIC.. von pax pubLICa, und der Kopf könnte durchaus eine Helena sein. Und wenn mich nicht alles täuscht, dann lese ich im Abschnitt ein LG, dann hätte ich mit Lugdunum auch noch den Prägeort. Und wahrscheinlich habe ich dann wohl die kleinste Helena des Römischen Reiches.
Vielen Dank für den Tip, crispus, er scheint richtig zu sein.