Seite 1 von 1

Diocletian, was kann da falsch sein?

Verfasst: Fr 22.05.09 12:22
von eschbn
Hallo,
habe da was bekommen, was mir nicht so richtig gefällt, kann aber nicht sagen was.
Die Farbe?
Das Gewicht (3,05 gr) ?
Der Durchmesser (2,1 mm)?

Die Umschrift VS kann ich nicht mit dem entsprechenden Gesicht finden.
IMP CC VAL DIOCLETIANVS PF AVG

Die ersten Buchstaben Umschrift RS kann ich nicht entziffern.
...CONSERVATOR I AVGG

Wer kann mir helfen, könnte es eine Fälschung sein?

Verfasst: Fr 22.05.09 12:39
von BlackOut
Es gibt Antoniniane dieses Münztyps.
Stöber mal hier:

http://www.coinarchives.com/a/results.p ... esults=100

Gruss BlackOut

Verfasst: Fr 22.05.09 12:44
von quisquam
Hallo eschbn,

die Legende ist IOVI CONSERVATORI AVGG.

Auf dem Foto macht die Münze den Eindruck von guthaltigem Silber. Sie erinnert mich an meinen Maximianus, den ich vor 2 Monaten gezeigt hatte, und von dem ich auch nicht weiß was ich von ihm halten soll:
http://www.numismatikforum.de/ftopic30628.html

Die Erklärung mit anderen silberfarbigen Legierungsbestandteilen vermag mich nicht wirklich zu überzeugen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Fr 22.05.09 12:55
von emieg1
Mir machts den Eindruck, als wenn das arme Münzlein ein (Salz)säurebad über sich ergehen lassen musste... :cry:

Verfasst: Fr 22.05.09 14:05
von quisquam
Aber wenn dem so war, dann müsste die Münze eigentlich kupfer- und nicht silberfarben sein.

Verfasst: Fr 22.05.09 14:14
von emieg1
Mitnichten, Billon schimmert nach dem Säurebad und anschliessendem Abreiben mit Natron silbrig :)

Verfasst: Fr 22.05.09 14:16
von Julianus v. Pannonien
Mir wurde mal gesagt, dass diese angeblich guthaltigen, späten Antoniniane teilweis legierungsbestandteile wie Blei oder Zinn innehaben sollendie diese Silberfarbene Metall ergeben.

Wer weiss, jedenfalls ein guter Ansatz.

Grüsse JvP

Verfasst: Fr 22.05.09 14:27
von quisquam
Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Mir wurde mal gesagt, dass diese angeblich guthaltigen, späten Antoniniane teilweis legierungsbestandteile wie Blei oder Zinn innehaben sollendie diese Silberfarbene Metall ergeben.
Ja, hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic30442.html
nummis durensis hat geschrieben:Mitnichten, Billon schimmert nach dem Säurebad und anschliessendem Abreiben mit Natron silbrig
Auch bei einem Silberanteil von vielleicht 2 bis maximal 4%?
Ich habe Schwierigkeiten, solche Legierungen noch als Billon zu bezeichnen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Fr 22.05.09 14:36
von emieg1
quisquam hat geschrieben: Auch bei einem Silberanteil von vielleicht 2 bis maximal 4%?
Solche Stücke würde ich niemals in Säure werfen. Nur guthaltige, deren Oberfläche nicht porös ist. So kann ich dir leider dazu nichts aus meiner eigenen Erfahrung sagen!

Verfasst: Fr 22.05.09 14:49
von emieg1
Hier mal zum Vergleich ein Postumus nach der Reinigung mit Salzsäure und Natron. Leider habe ich kein Foto vom Urzustand, aber er sah wirklich schrecklich aus! Man muss bei dieser Reinigungsmethode allerdings immer in Kauf nehmen, dass die Münze hinterher "poröser" ist!!

Verfasst: Fr 22.05.09 14:50
von quisquam
Bei meinem Stück, und auch dem von eschbn, würde ich eher solch ein Erscheinungsbild erwarten:
http://cgi.ebay.de/LANZ-Maximianus-Radi ... 0343255276

Grüße, Stefan

Verfasst: Fr 22.05.09 15:02
von emieg1
quisquam hat geschrieben:Bei meinem Stück, und auch dem von eschbn, würde ich eher solch ein Erscheinungsbild erwarten:
http://cgi.ebay.de/LANZ-Maximianus-Radi ... 0343255276

Grüße, Stefan
Der hat ja auch kein Gramm Silber intus ;-)

Aber ich könnte mir bei diesem Diocletianus-Vergleichsstück aus Tripolis vorstellen, dass er noch recht gut silberhaltig ist:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 03&Lot=395