Seite 1 von 3

Kleines Rätsel - mal was ganz anderes !

Verfasst: Fr 22.05.09 19:04
von justus
Liebe Sammlerfreunde,

heute möchte ich mich mal mit etwas ganz anderem an Euch wenden. Es handelt sich um die "Grafitti" auf einer römischen Amphorenscherbe (15 x 12 x 3 cm), bei deren Entzifferung ich nicht weiterkomme. Es kann sich um griechische Ziffern eines Namens, aber auch um eine produktbezogene Aussage (bezügl. Wein, Olivenöl oder Garum), wie z. B. Inhalt, Gewicht oder Hohlmaß handeln. Das Π (80?) rechts geht klar.

mfg Justus

Nachtrag: Natürlich kann es sich auch um eine Jahreszahl handeln.

Verfasst: Fr 22.05.09 19:24
von emieg1
Faszinierend :-)

Aber wie kommst du darauf, dass es sich um Ziffern, eine produktbezogene Aussage oder ein klar gehendes Π handelt?

Auf mich eingewirkt macht diese Graffiti den Anschein, als wenn ein dreijähriger Knirps malt bzw. ritzt... was dieses Gebilde um nichts uninteressanter machen würde!!

Verfasst: Fr 22.05.09 19:36
von justus
Hallo nummis,

nein das sind nicht die ungelenken Malversuche eines Knirpses, ganz im Gegenteil. Die Oberfläche dieser römischen "Transport- und Lageramphoren" waren sowohl innen, als auch außen sehr hart gebrannt, da sie sowohl flüssige, als auch feste Produkte aufnehmen mußten. Was z. B. das "Garum" anbetrifft (solltest du als Hobbykoch mal zum Verfeinern von Speisen verwenden!), so handelt es sich dabei um vergorene Fischinnereien, also eine sehr scharfe Fischsauce, die jede, nicht sehr harte Oberfläche sofort aufgelöst hätte. Wenn man nun auf dieser Oberfläche etwas notiert, so wirkt dies immer etwas "ungelenk", da der Ton mit feinem Sand versetzt war. Grafitti in dieser Art sind völlig normal und sogar auf hartgebrannter Terra-Sigillata (römisches Edelgeschirr, vergleichbar mit heutigem Porzelan) zu finden.

mfg Justus

Verfasst: Fr 22.05.09 19:46
von quisquam
Ich lese Λ Π, was auch immer das heißen mag. Es ist aber sicher keine Jahreszahl.

Grüße, Stefan

Verfasst: Fr 22.05.09 19:50
von emieg1
Sorry justus, nicht böse sein, aber manchmal möchte ein spontaner Gedanke einfach zum Ausdruck gebracht werden... sonst interpretiert man in banale Dinge vielleicht zu viel herein?!

Aber Garum ist nicht so "scharf", wie du denkst. Ich verwende seit langer Zeit diese Fischsauce, und dies nicht nur in der asiatischen Küche oder als Salzersatz. Garum bzw. Fischsosse entsteht durch Fermentierung, nicht durch Gärung! :-)

Verfasst: Fr 22.05.09 22:17
von drakenumi1
nummis durensis hat geschrieben: Garum bzw. Fischsosse entsteht durch Fermentierung, nicht durch Gärung! :-)
"""Fischsoße""" ??? Wie auch entstanden: Da kann ich nur sagen: "ibäh" !!! :wink:

Trotzdem wünsche ich weiterhin gesundes Delektieren!

drakenumi1

Verfasst: Fr 22.05.09 22:37
von Sulcipius
drakenumi1 hat geschrieben:
nummis durensis hat geschrieben: Garum bzw. Fischsosse entsteht durch Fermentierung, nicht durch Gärung! :-)
"""Fischsoße""" ??? Wie auch entstanden: Da kann ich nur sagen: "ibäh" !!! :wink:

Trotzdem wünsche ich weiterhin gesundes Delektieren!

drakenumi1
Sorry, wenn ich noch kurz beim OT verweile:

@ drakenumi1: Nix "ibäh", sonder "jammi" :lol:

Nein im Ernst: Die Fischsauce, speziell in der asiatischen Küche, Thaiküche vorwiegend, gibt den Speisen einen angenehm abrundenen Geschmack und ist keineswegs vorschmeckend oder geschmacksübertünchend.
Ich war selbst am anfang äußerst skeptisch, meine liebe Frau drohte mir mit Kochverbot, sollte ich das "Ekilige Zeug", wie es sie leider immer nooh nennt verwenden, aber der Erfolg gab mir, bzw. der Sauce Recht. Seither darf ich Sauce dezent beim Kochen verwenden :)

Meist klingen die Dinge einfach unvorstellbarer, bzw wir assozieren damit falsche Dinge. Ich kann Dir nur sagen, die asiatische Fischsauce ist, richtig verwendet, ein unabdingbarer Zusatz in der Küche :wink:

OffTopic off und
beste Grüße
Sulcipius

Verfasst: Fr 22.05.09 23:18
von emieg1
Sulcipius hat geschrieben:wir assozieren damit falsche Dinge
tja.. Fischsoße.. Austernsosse.. Krabbenpaste... und was es sonst noch so gibt. Solcherlei Worte gehen für manchen zivilisierten Europäer gaaar nicht, somit kläre ich meine Gäste auch nicht im einzelnen über die Inhalte auf, und das ist auch gut so. Hauptsache, im Ergebnis ist es wohlschmeckend ;-)

Verfasst: Fr 22.05.09 23:28
von Pscipio
Wie wärs mit der spartanischen Blutsuppe?

Verfasst: Fr 22.05.09 23:37
von emieg1
Pscipio hat geschrieben:Wie wärs mit der spartanischen Blutsuppe?
gerührt oder geschüttelt?

Verfasst: Fr 22.05.09 23:38
von Homer J. Simpson
Zitate aus Wikipedia (Artikel "Gärung"):

Die Gärung ist ein Stoffwechselprozess, bei dem unter Sauerstoffausschluss (Anaerobie) Kohlenhydrate zum Energiegewinn abgebaut werden.

(...)

Fälschlicherweise wird Gärung gelegentlich als Synonym für Fermentation benutzt. Fermentation ist jedoch der technologische Oberbegriff für Biotransformationen mit Hilfe lebender, ganzer Zellen, wovon die Gärung einen Spezialfall darstellt.

Also: Wieder was dazugelernt. Den Unterschied zwischen Gärung und Fermentierung hatte ich noch nicht gewußt.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Fr 22.05.09 23:43
von emieg1
Homer, ebends, aber man darf daher getrost davon ausgehen, dass die ollen Römer gegärt und nicht fermentiert haben... was allerdings dem (geschmacklichen) Endergebnis in etwa gleich kommt, verwendet man es denn wohldosiert ;-)

Verfasst: Fr 22.05.09 23:46
von Peter43
Apropos spartanische Blutsuppe: Schaut euch mal das Rezept zu 'Schwarzsauer' an, einem meiner Lieblingsgerichte! http://www.numismatikforum.de/ftopic24475.html#189940

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 23.05.09 01:12
von imperator44
Die Idee von justusmagnus mal ein Grafitto zu zeigen, finde ich Klasse, zumal Epigraphik ein äußerst interessantes Gebiet ist,und natürlich auch für die Numismatik wichtig ist. Scheinbar sind die Schriftzeichen auf der Amphore ein bißchen zu schwierig für uns, so möchte ich Euch mein auf einen Ziegel geritztes Grafitto vorstellen, das ich vor gut dreißig Jahren auf einem Acker gefunden habe. Ich glaube, daß Ihr es eher entziffern könnt, da es lateinisch geschrieben ist. Also, viel Glück.

Verfasst: Sa 23.05.09 09:28
von Julianus v. Pannonien
Also ich seh da nicht viel was dem Latein entsprechen könnte vielleicht grad mal die Xen in der hinteren Reihe, aber ich vermute da eher etwas anderes als Latein. evt. Griechisch

Grüsse JvP