Seite 1 von 1

Drei Alexandriner (?) - Bitte um Hilfe

Verfasst: So 24.05.09 19:50
von klaupo
Hallo an die Experten,

in einem größeren Posten quer durch die Münzgeschichte fanden sich einige Stücke, die wohl Alexandria zuzuordnen sind. Bei einem ist mir sogar - hoffentlich! - die Datierung gelungen. Bei den beiden anderen bin ich weitgehend ratlos. Hier die Kurzbeschreibungen:

- Männlicher diademierter Kopf r., im Feld bei 5h LB (?); weiblicher verschleierter Kopf r. (Bild oben)

- Septimius Severus (?), Kopf r.; Zeus (Nil?) thront nach l., hält Patera, darunter Adler (Bild Mitte)

- Diocletianus, Kopf r.; Zeus steht l. mit Patera, darunter Adler, im Feld L_Z = Jahr 9 = 290/291 AD (Bild unten)

Über eine Zuweisung der Stücke (Tetradrachmen?) würde ich mich freuen, denn die Erhaltungen sind doch ganz passabel.

Gruß klaupo

Verfasst: So 24.05.09 20:10
von Peter43
Nur einige Anmerkungen:
@1: Der Kopf auf der Rs. hat ein Kerykeion (lat. Caduceus) auf dem Rücken. Daher ist es Hermanubis (Mehr findest Du im Mythologiethread). Mit LB wirst Du recht haben. Das Portrait auf der Vs. stammt mit Sicherheit aus dem 1.Jh. n.Chr. Könnte Galba sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher.

@2: Das Tier li vor den Füßen der sitzenden Gottheit sieht mir eher nach dem dreiköpfigen Kereberos aus. Daher kann es nicht Zeus sein, sondern es wird Serapis sein. Die Vs. zeigt wohl Antoninus Pius.

@: Z ist 7! Also geprägt 290/291. Es ist Dattari 5776; Köln 3250 f.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 24.05.09 22:03
von antoninus1
Hallo Klaupo,

die erste Münze ist eine Tetradrachme des Galba des Jahres 2, wie peter43 schon vermutete.
Man kann auf der Vs. noch schwach ΓAΛBA lesen.
Auf dem Rv. ist Eirene abgebildet. EI.. .ist noch erkennbar.
Auch sie hat als Attribut wohl das Kerykeion.
A. Geissen, Sammlung Köln 228, 229 (mit Stern) oder 230 (mit Simpulum vor der Brust der Eirene; könnte hier der Fall sein), Dattari 303 oder 304, je nach Vs.-Legende.

Hier ein besser erhaltenes Stück:
http://archive.sixbid.com/home/auctions ... ?los=00601

Die zweite ist eine Tetradrachme des Antoninus Pius. Das Jahr kann ich leider nicht erkennen.

Verfasst: So 24.05.09 22:15
von Peter43
Das mit dem Kerykeion bei Eirene war mir wirklich neu.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 25.05.09 11:19
von klaupo
Herzlichen Dank euch beiden für eure interessanten Informationen. Beim Antoninus Pius meine ich das Jahr L_H = 8 zu erkennen.

Vielleicht muß ich euch gelegentlich noch einmal bemühen.

Gruß klaupo