Seite 1 von 2

Römisch-numismatisch Kurioses

Verfasst: Fr 29.05.09 19:50
von emieg1
Da dieses "Teil" in keine andere Kategorie passt, erlaube ich mir, einen Extrathread zu eröffnen, der sich im Laufe der Zeit vielleicht noch mit dem ein oder anderen Stückchen füllen wird, das in keine andere Kategorie passt, aber trotzdem "römisch-numismatisch" interessant erscheint.

Dieses römisch-numismatische "Andenken" an die Stadt Köln ist mir leider nicht zuteil geworden, obwohl mein Höchstgebot schon saftig war. Ein wenig traurig war ich als "Heimatsammler" schon...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0424474245

PS. Es würde mich natürlich trotzdem sehr interessieren, ob solcherlei Souveniers aus wohl älterer Zeit auch aus anderen Städten bekannt ist. Ich könnte fast wetten, dass eine solche Idee nur auf kölschem Boden gewachsen ist ;-)

Verfasst: Fr 29.05.09 21:33
von n.......s
ein schönes Stück! wie alt wird die Karte sein?

Verfasst: Fr 29.05.09 21:50
von emieg1
Ich tippe auf das frühe 20. Jahrhundert, etwa um 1910 herum :roll:

Verfasst: Fr 29.05.09 22:07
von curtislclay
Auf der Karte ist doch zu lesen, A.D. MDCCCC, also 1900. Nicht unmöglich, dass solche Karten auch ein paar Jahre später noch zu kaufen waren.

Verfasst: Fr 29.05.09 22:09
von n.......s
curtislclay hat geschrieben:Auf der Karte ist doch zu lesen, A.D. MDCCCC, also 1900. Nicht unmöglich, dass solche Karten auch ein paar Jahre später noch zu kaufen waren.
Hallo Curtis,
das habe ich wohl gelesen - allerdings war ich mir nicht sicher, ob die Abbildung Köln im Jahr 1900 darstellt oder in 1900 gedruckt wurde.

Die Stadt z.B. Leipzig hat auch eine Edition Postkarten mit historischen Motiven.

Verfasst: Fr 29.05.09 22:43
von emieg1
nephrurus hat geschrieben:
curtislclay hat geschrieben:Auf der Karte ist doch zu lesen, A.D. MDCCCC, also 1900. Nicht unmöglich, dass solche Karten auch ein paar Jahre später noch zu kaufen waren.
Hallo Curtis,
das habe ich wohl gelesen - allerdings war ich mir nicht sicher, ob die Abbildung Köln im Jahr 1900 darstellt oder in 1900 gedruckt wurde.

Die Stadt z.B. Leipzig hat auch eine Edition Postkarten mit historischen Motiven.
Ebends! Das Datum auf der Karte dürfte wohl die Darstellung betreffen und nicht das Ausgabe- bzw. Druckdatum :-)

Verfasst: Fr 29.05.09 23:06
von Peter43
Die Kölsch-Brauerei Reissdorf brachte vor mehreren Jahren Bierdeckel heraus mit den Abbildungen von Kölner Münzen. Darunter war dieser Aureus von Postumus.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Fr 29.05.09 23:07
von Pscipio
Zwei davon kleben an meiner Schlaftimmertüre!

Verfasst: Fr 29.05.09 23:15
von emieg1
Die Bierdeckel sind gleichermassen witzig wie faszinierend... tja, so verbindet der Rheinländer das eine angenehme mit dem anderen angenehmen :drinking:

Verfasst: Sa 30.05.09 12:29
von Iotapianus
Ich wagte es nicht zu hoffen, aber in: Christian Helfer: Lexicon auxiliare. Saarbrücken 1985, werden auf S. 106 tatsächlich zwei Übersetzungen für "Bierfilz" (= Bierdeckel) angeboten:
substramen cervesarium und subex cervesiae.
Das hilft uns doch weiter für unser Leben!

Iotapianus

Verfasst: Sa 30.05.09 18:04
von Peter43
Kannst Du doch gut gebrauchen, wenn Du mal im Vatikanstaat ein Bier bestellst und den barocken Marmorbiertisch nicht schmutzig machen willst.

Verfasst: Sa 30.05.09 18:16
von emieg1
Die Gschichten aus den vatikanischen Paulanergärten helfen uns zwar im Leben nicht wirklich weiter, machen es aber zuweilen heiter und damit lebenswerter ;-)

Verfasst: Fr 05.06.09 19:37
von emieg1
Zwar auch rund und aus Papier, aber kein Bierdeckel:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0348842296

aber dafür so richtig schön nostalgisch und aus einer Zeit lange vor Exceltabellen und Münzerfassungsprogrammen. Wenn die Münze nicht so "ärmlich" wäre, hätte ich mitgeboten... aber ich war dann doch mit der Gesamtsituation unzufrieden ;-)

Verfasst: Fr 05.06.09 19:46
von Numis-Student
Der Zettel ist doch wirklich nett, sogar der alte Eckhel wird noch zitiert...

Verfasst: Fr 05.06.09 19:53
von emieg1
Und er ist für die dazugehörige Münze ein recht sicheres Echtheitszertifikat, denn damals waren die neothrakischen Giftmischer noch nicht ganz so aktiv ;-)