Seite 1 von 2

Indorömer?

Verfasst: Do 11.06.09 17:52
von bajor69
Auf Urlaub in Sri Lanka für umgerechnet 20 Cent erwobene Barbarisierung einer römischen Münze. So deute ich diese jedenfalls. Liege ich falsch, bitte um Richtigstellung.
Avers Kopf n.r. als Legende links 2 Striche, rechts 3 Striche. Die Reversdarstellung entzog sich jeder Deutung.
Durchmesser 14m/m, Gewicht 0,82g.

Verfasst: Do 11.06.09 18:01
von emieg1
Hi bajor69, im Historienthread hat Jochen unlängst eine ähnliche Münze vorgestellt.

Guckst du hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic690 ... tml#252372[/url] :-)

Verfasst: Do 11.06.09 18:16
von bajor69
Hallo nummis durensis. Danke für die Info. Habe schon nachgeschaut. Ist wirklich interessant. Ja, man lernt nie aus.
Servus Wolfgang

Verfasst: Do 11.06.09 18:39
von bajor69
Apropos, ich habe damals noch ein zweites Stück erworben. Zeigt starke Abnutzungserscheinigungen. Avers Büste n.r., Revers nicht zu deuten. Durchmesser 13m/m und Gewicht 1,36g. Sollte es von Interesse sein, stelle ich ein Bild ein.
Servus Wolfgang

Verfasst: Do 11.06.09 19:23
von Lemur
Ich wäre sehr an Bildern des zweiten Indoromanen intressiert,gerne auch auch an weiteren Informationen dazu.
Lemurengruß
Ein Schnellschuß zum RV:barbarisierte Vota ??

Verfasst: Do 11.06.09 19:27
von emieg1
Eine Münzvorstellung ohne Bild ist wie 'ne Pommes ohne Mayo... da fehlt das "wesentliche" ;-)

Verfasst: Do 11.06.09 19:41
von Submuntorium
Ich mag lieber Ketchup :D

Verfasst: Do 11.06.09 19:43
von bajor69
Okay, bekommt ihr. Muss nur noch einscannen. ....und ich mag auch lieber Ketchup.

Zweiter Indorömer

Verfasst: Do 11.06.09 19:55
von bajor69
Hier kommt das Bild. Ist aber nicht besonders gelungen ... und wie gesagt, nicht viel zu erkennen.

Re: Indorömer?

Verfasst: Fr 12.06.09 10:23
von Chandragupta
bajor69 hat geschrieben:Auf Urlaub in Sri Lanka für umgerechnet 20 Cent erwobene Barbarisierung einer römischen Münze. So deute ich diese jedenfalls. Liege ich falsch, bitte um Richtigstellung.
Avers Kopf n.r. als Legende links 2 Striche, rechts 3 Striche. Die Reversdarstellung entzog sich jeder Deutung.
Durchmesser 14m/m, Gewicht 0,82g.
Das Revers ist eine Stilisierung eines Kranzes, guckstu für ein In-etwa-Vorbild exemplarisch hier: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 89&Lot=903

BTW: <Neid!!!!!!> Ich habe für vergleichbare Stücke das ca. Hundertfache bezahlt (also um 20,- € ... naja, okay, "etwas" besser erhalten waren die schon - und da machen auch GERINGSTE Unterschiede schon viel bzgl. des jeweiligen Marktpreises aus). Und das war genau genommen sogar fast noch ein Schnäppchen. Denn diese Münzen sind - das hast Du bereits selber richtig erkannt - historisch und numismatisch für all jene sehr, sehr interessant, die sich für die "Randbereiche" des Nachwirkens der antiken Numismatik interessieren!

Verfasst: Fr 12.06.09 11:37
von bajor69
Hallo Chandra, als ich diese zwei Stücke gekauft habe, wusste ich eigentlich noch nichts vom Hintergrund der Prägungen. Ich kaufte sie, weil es für mich einfach nur Imitationen von römischen Münzen waren - was sie ja auch sind-. Der Bursche, von dem ich sie in Hikkaduwa erstanden habe, wusste bestimmt auch nicht, was er mir "verkaufte". Er hatte davon eine ganze Handvoll.
Ja, wenn man das gewusst hätte.......
Danke für den Hinweis. Für mich sah das aus wie eine stilisierte Sonne.
Gruß Wolfgang

Noch ein Indorömer

Verfasst: Mo 06.07.09 11:57
von bajor69
Habe wieder einmal in meiner Ablage herumgesucht und hoppla, was taucht auf? Siehe oben. Das Stück ist auch größer als die von mir schon gezeigten. Durchmesser 16m/m und 1,95g. Avers: Büste n.r. Trugschrift. Revers: Zwei Victorien stehen gegenüber?
Servus Wolfgang

Verfasst: Mo 06.07.09 15:40
von Chandragupta
Das Vorbild für den Revers könnte sowas gewesen sein:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 06&Lot=425 :)

Interessantes Detail am Rande übrigens: Ich habe festgestellt, daß die größeren Stücke stilistisch meist schlechter/primitiver sind als die ganz kleinen/leichten/dünnen ... "eigentlich" sollte es ja eher andersrum sein, wenn man der gängigen Annahme folgt, daß "barbarisierte" Römer-Nachahmungen erst groß und noch relativ stilecht anfangen, und diese erst später zu immer kleiner und "barbarischer" verkommen, wie es ja auch bei den Gallischen Beischlägen Mitte der 70er Jahre des 3. Jh. u.Z. ist (die bekannten und sogar recht beliebten, z.T. auch nur unter 1 g leichten, Nachahmungen der Tetricus-Antoniniane aus Gallischen "Heckenmünzstätten").

Zuordnung

Verfasst: Mo 06.07.09 16:15
von bajor69
Hallo Chandra,
habe die Münze nochmal gescannt, mit besseren Ergebnis. Mit der Zuordnung des Revers liegst Du richtig. Habe etwas gegoogelt und habe diese Beschreibung gefunden...............................................................................
Obverse : Bust of the Emperor to the right
Reverse : Two soldiers standing, each holding spear and leaning on shield, between the a standard.
#1 Although listed in OBRW as Roman, two independent experts are of opinion that this is not an prototype late Roman Bronze Coin, but maybe inspired by the coins struck during the rule of Constantine I. The style of the Bust in obverse is different.
This AE4 Fine grade coin found in Akurugoda is Plate Specimen G.25 in the 1999 catalog Ruhuna. An Ancient Civilization Re-visited by Bopearachchi and Wickramasinhe, Plate 8, and was obtained from the Author.
The description matches G.23 for which it is given and has been equated to G.24 and G.25.
Reverse looks like Three soldiers although the center could be a large standard.

Servus Wolfgang

Re: Indorömer?

Verfasst: Sa 17.07.10 17:00
von Lemur
Ein bissl was zu den Indoromanen auf Sri Lanka findet sich auch hier:

http://www.ceyloncoins.com

(unter Coins History)