Dupondius des Vespasian
Verfasst: Mi 08.07.09 00:39
Liebes Forum,
diesen Dupondius, konnte ich vor kurzem auf Ebay für 38 Euro ersteigern.
Gefallen hat mir die Münze vor allem wegen dem vorzüglichen Porträt des Vespasian und das zur Geltung kommen aller seiner bekannten Charakteristiken bzw. Alterungszeichen, wie die in Falten gelegte Stirn, die erhobenen Augenbrauen, seine buckelige Nase, das markante Kinn und der voluminöse Hals.
Hinzukommend gefiel mir das Motiv der Rückseite. Des Weiteren ist es gerade für mich als Anfänger toll, wenn ich die Umschrift der Münze nahezu in ihrer Gänze lesen kann, um sie besser zu verstehen.
Doch genau hierbei liegt auch mein Problem. Denn beim genaueren unter die Lupe nehmen zuhause, gelang es mir nicht die Rückseite einwandfrei zu zuordnen. Das liegt vor allem an den beiden Buchstaben nach dem Pax .Nun könnte es einerseits daran liegen, dass mir als Anfänger im Lesen der Umschrift mangelnde Erfahrung vorzuwerfen ist, jedoch bot sich mir auch nach intensivem Durchforsten einschlägiger Internetforen sowie Kataloge( Cohen, RIC und Kampmann) keine Erklärung. Darum bitte ich euch, mir bezüglich der Umschrift weiterzuhelfen.
Also die Daten:
Maß und Gewicht:
29-30 mm
12,95 gr.
Avers:
Büste des Vespasian nach rechts blickend, mit Strahlenkrone
IMP * CAES * VESPASIAN * AUG * COS * III
Revers:
frontal stehende Pax, in leichter Kontrapoststellung, gekleidet mit einem Peplos und einem Untergewand, ihren Blick nach links unten gesenkt auf einen kleinen Haufen von Waffen, den sie gerade mit Feuer aus ihrer rechten Hand entzündet, das Feuer hierfür hat sie aus der bereits angezündeten Fackel in ihrer linken Hand entnommen
PAX * SC[...] * AU[GU]STI * SC
diesen Dupondius, konnte ich vor kurzem auf Ebay für 38 Euro ersteigern.
Gefallen hat mir die Münze vor allem wegen dem vorzüglichen Porträt des Vespasian und das zur Geltung kommen aller seiner bekannten Charakteristiken bzw. Alterungszeichen, wie die in Falten gelegte Stirn, die erhobenen Augenbrauen, seine buckelige Nase, das markante Kinn und der voluminöse Hals.
Hinzukommend gefiel mir das Motiv der Rückseite. Des Weiteren ist es gerade für mich als Anfänger toll, wenn ich die Umschrift der Münze nahezu in ihrer Gänze lesen kann, um sie besser zu verstehen.
Doch genau hierbei liegt auch mein Problem. Denn beim genaueren unter die Lupe nehmen zuhause, gelang es mir nicht die Rückseite einwandfrei zu zuordnen. Das liegt vor allem an den beiden Buchstaben nach dem Pax .Nun könnte es einerseits daran liegen, dass mir als Anfänger im Lesen der Umschrift mangelnde Erfahrung vorzuwerfen ist, jedoch bot sich mir auch nach intensivem Durchforsten einschlägiger Internetforen sowie Kataloge( Cohen, RIC und Kampmann) keine Erklärung. Darum bitte ich euch, mir bezüglich der Umschrift weiterzuhelfen.
Also die Daten:
Maß und Gewicht:
29-30 mm
12,95 gr.
Avers:
Büste des Vespasian nach rechts blickend, mit Strahlenkrone
IMP * CAES * VESPASIAN * AUG * COS * III
Revers:
frontal stehende Pax, in leichter Kontrapoststellung, gekleidet mit einem Peplos und einem Untergewand, ihren Blick nach links unten gesenkt auf einen kleinen Haufen von Waffen, den sie gerade mit Feuer aus ihrer rechten Hand entzündet, das Feuer hierfür hat sie aus der bereits angezündeten Fackel in ihrer linken Hand entnommen
PAX * SC[...] * AU[GU]STI * SC