Seite 1 von 2

1Euro Römer Erwerbungen

Verfasst: Mi 08.07.09 16:54
von Medalstrike
Hallo zusammen,

habe hier eine nicht gerade schöne römische Münze,
wäre aber lieb wenn man sie mir doch bestimmen könnte.
Sie hat einen Durchmesser von 21-22mm und wiegt 11,1g
bei einer Dicke von 3mm.
Übrigens habe ich die für 1 Euro auf`m Flohmarkt bekommen.

Danke und Gruß, Medalstrike

Verfasst: Mi 08.07.09 17:12
von quisquam
Hallo Medalstrike,
es handelt sich um eine Billon-Tetradrachme aus Alexandria, also aus der Provinz Ägypten, vermutlich von Maximinus Thrax mit sitzender Homonia auf der Rückseite.
http://www.wildwinds.com/coins/ric/maxi ... e_3202.jpg

Kein schlechter Kauf für 1 Euro.

Grüße, Stefan

Verfasst: Mi 08.07.09 18:51
von Medalstrike
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Hilfe,
habe noch 4 andere Römer für je 1 Euro erstanden,
etwas bessere Erhaltung, konnte ich selbst bestimmen :)

Gruß Dietmar

Verfasst: Mi 08.07.09 19:16
von Submuntorium
Zeig sie doch mal! :D

Verfasst: Mi 08.07.09 19:20
von Medalstrike
OK mache ich gerne, werden morgen früh eingestellt^^

Grüße Dietmar

Verfasst: Do 09.07.09 09:26
von Medalstrike
So wie von Submuntorium gewünscht präsentiere
ich euch meine 1Euro Erwerbungen.

Da wären:

Hadrianus 117-138 AE-AS ANNONA AVG SC
22-24mm 9.2g

Marcus Aurelius 139-180 Mittelbronze Provinzausgabe
19mm 4,3g

Phillipus I. 244-249 AE Großbronze PMS COL VIM ANV Provinz: VIMINACIUM
27mm 17.7g

Licinius I. 308-324 Follis SOL INVICTO COMITI im Feld AE
19-21mm 2,8g

Nun habe ich doch noch 2 Fragen:

1. Kann mir noch jemand bitte die Rückseite von Marcus Aurelius bestimmen?
und 2. macht mir die Erhaltung des Licinius Sorgen, sind die grünen Punkte
die Bronzepest?

PS. Sollten bei meinen Bestimmungen Fehler aufgetreten sein,
bitte ich um Korrektur :wink:

Danke und Grüße, Dietmar

Verfasst: Do 09.07.09 09:36
von Chippi
Für 1€ das Stück hätte ich auch alle genommen. Dein "Marcus Aurelius" (Bist dun dir sicher, dass er es ist?) kommt aus Pautalia (Legende: OYΛΠIAC ΠAYTAΛIAC).

Gruß Chippi

Verfasst: Do 09.07.09 09:51
von dionysus
Die grünen Flecken beim Aurelius und beim Licinius lassen bei mir auf jeden Fall die Alarmglocken schrillen.
Geh mal vorsichtig mit einer Nadel dran, wenn das Zeug pulverig bröslig abfällt, solltest du die Teile von den anderen separieren. Danach gut die Hände waschen!
Zur Behandlung der Pest wirst du hier im Forum etliche Ideen und Ratschläge finden.

Lieben Gruß
Maico

Verfasst: Do 09.07.09 10:00
von Medalstrike
@Chippi
vielen Dank für die Bestimmung der Rückseite beim Aurelius,
bin mir eigentlich sicher das er es ist^^

@dionysus
der Aurelius ist nicht betroffen, die Punkte sind fest,
aber beim Licinius stimmt es, fällt pulvrig ab,
hatte ihn vorher in weiser Vorraussicht schon isoliert^^

Habe mir gerade Benzotriazol bestellt, und werde die Münze damit behandeln.

Danke und Gruß, Dietmar

Verfasst: Do 09.07.09 10:55
von Pscipio
Leider sind die Fotos sehr klein, aber der "Aurelius" müsste ein Septimius Severus sein.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 09.07.09 11:19
von Medalstrike
Kein Aurelius?

Den vermeintlichen Aurelius nochmals in größerer Auflösung.

Gruß Dietmar

Verfasst: Do 09.07.09 11:53
von Pscipio
Ja, ganz klar Septimius Severus, sieht mir nach Ruzicka 432 aus.

Verfasst: Do 09.07.09 12:05
von Medalstrike
Hallo Pscipio,

ok Anfängerfehler kann ja mal passieren,
und das Ruzicka 432 verstehe ich leider auch nicht,
wärst du so nett mir das mal näher zu erläutern?

Danke und Gruß, Dietmar

Verfasst: Do 09.07.09 12:49
von Pscipio
Das ist ein Literaturzitat: Leon Ruzicka, Die Münzen von Pautalia, Sofia 1933, S. 121, Nr. 432. Allerdings ist die Münze schwierig zu erkennen und nicht allzu gut erhalten, schreib dir das Zitat daher besser nur unter Vorbehalt auf.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 09.07.09 12:51
von Peter43
Ruzicka ist kurz für Leon Ruzicka, Die Münzen von Pautalia, Sofia, Buletin de l'institut archaeologique bulgare, Vol. VII, 1932/33, S.1-216. Gab's immer als Sonderdruck bei Barry Murphy auf Vcoins.
Nr. 432 ist die Listennummer.

Mit freundlichem Gruß