Seite 1 von 1

Details zu drei römischen Münzen

Verfasst: Do 23.07.09 21:56
von rif
Hallo zusammen

Ich habe drei römische Münzen zu denen ich gerne einige Details erfahren würde. Alle drei Münzen dürften aus Bronze bestehen und haben einen Durchmesser von etwa 14 mm. Das Gewicht kann ich mangels einer geeigneten Waage leider nicht bestimmen - ich schätze jeweils 1 bis 2 Gramm.

Münze 1 konnte ich selber einigermassen einordnen. Auf der Vorderseite ist «Constans» zu lesen, womit Kaiser Flavius Iulius Constans (320 - 350 n.Ch.) gemeint sein dürfte. Münze 2 ist der ersten sehr ähnlich. Münze 3 konnte ich bisher überhaupt nicht einordnen.

Nun habe ich folgende Fragen, die mir vielleicht jemand hier zu beantworten vermag:

1) Zeigt Münze 2 ebenfalls Flavius Iulius Constans?
2) Wen zeigt Münze 3 auf der Vorderseite?
3) Was zeigen jeweils die Rückseiten der drei Münzen?
4) Wann wurden die Münzen jeweils geprägt?

Weiter würde mich noch interessieren, welchen Wert die Münzen zur Zeit ihres Gebrauchs hatten und welchen Wert sie heute haben.

Würde mich sehr freuen, wenn jemand irgendwelche Informationen dazu geben kann.

Mit bestem Dank

Verfasst: Do 23.07.09 22:10
von areich
Nummer 3 scheint mir eine relativ seltene posthume Prägung für Constantin I zu sein, wie hier:

http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_040.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_040.txt

Die Münzstätte kann natürlich eine andere sein, wenn es die aus anderen Münzstätten überhaupt gibt.

Hier noch eine:

http://www.acsearch.info/record.html?id=232774

Wenn ich recht habe ist der Wert, wenn Du sie entweder nicht oder gekonnt reinigst* gar nicht so übel, sicher ein hoher zweistelliger Eurobetrag.

*Im Zweifelsfall lass sie so, man kann sehr leicht etwas dabei falsch machen.

Andreas

Verfasst: Do 23.07.09 22:18
von areich
Ich würde mal versuchen, mit dem Daumennagel ein bißchen von dem Dreck 'abzusprengen', das sieht aus als wäre der fest, da klappt das oft ganz gut.
Alternativ SEHR vorsichtig versuchen, mit einer Nadel an einer Ecke unter die Dreckschicht zu kommen, das geht auch ganz gut. Man muß nur höllisch aufpassen, dam man nicht die Münze selbst berührt und evt. zerkratzt.

Verfasst: Do 23.07.09 22:45
von Homer J. Simpson
Die oberste, als Nr.3 bezeichnete Münze ist tatsächlich der Typ "Aeterna Pietas", RIC VIII Arelate 40 mit Münzzeichen X / PCON bzw. SCON. Selten und gesucht!

Homer

Verfasst: Do 23.07.09 23:17
von Peter43
Münze Nr.3 halte ich für Constantinus II. als Caesar: FL IVL CONSTANTIVS NOB CAES, bin mir aber nicht ganz sicher. Die Rs. ist GLORIA EXERCITVS, 2 Soldaten mit Schild und Speer, dazwischen eine Standarte. Dieser Typ wurde zu Lebzeiten Constantins I. für ihn und seine Söhne geprägt. Leider ist die Münzstätte auf der Rs. nicht mehr vorhanden.

Münze Nr.1 ist Constans als Augustus, nach dem Tod des Constantin I. CONSTANS - PF AVG, Büste mit Rosettendiadem. Der selbe Typ wie bei Nr.2. Aber hier ist die Münzstätte lesbar: PTS. Das ist Trier, 2. Offizin (S!)

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Fr 24.07.09 01:39
von imperator44
Meiner Meinung nach sind es folgende Münzen, von unten nach oben:
1) AE3 des Constans, CONSTANS P.F.AUG, Rv.: 2 Soldaten mit Standarte, GLORIA EXERCITUS, im Abschnitt: PLG (Lugdunum).
2) AE3 des Constans als Caesar, FL.IUL.CONSTANS NOB.CAES., Rv:. wie Nr.1), Münzstätte leider nicht bestimmbar.
3) Ae3/4 des Constantin I (posthum), wurde bereits richtig bestimmt.

Verfasst: Sa 25.07.09 11:58
von rif
Hallo zusammen

Vielen Dank für die rasche und sehr kompetente Auskunft. Das sind weit mehr und vor allem genauere Informationen, als ich mir erhofft habe.

Gruss und schönes Wochenende