Seite 1 von 1

Bitte um Literaturzitat Pautalia

Verfasst: So 26.07.09 19:44
von chinamul
Es wäre schön, wenn mir jemand für diese Neuerwerbung zu einem Literaturzitat verhelfen könnte.
Diesmal handelt es sich um ein Æ 29/30 aus Pautalia mit einem Gewicht von 15,39 g.

Caracalla
Av.: AYT K M AYPH – ANTΩN . . . – Belorbeerter Kopf rechts
Rv.. OYΛΠIAC - ΠAYTAΛIAC – Nimbierte, vielfach geringelte Schlange nach rechts

Was das genaue Av.-Legendenende betrifft, so bin ich leider völlig auf Spekulationen angewiesen.
Schon jetzt möchte ich mich für einschlägige Bemühungen bedanken!

Gruß

chinamul

Verfasst: So 26.07.09 20:14
von Peter43
Für Caracalla gibt es aus Pautalia eine Unzahl von Typen mit Schlangenabbildungen, ohne und mit Nimbus, mit Löwenmähne und Bart, ohne Bart, gepanzert usw. Deine Schlange hat einen Nimbus und scheint gepanzert zu sein (sieht aus wie Warzen). Außerdem hat sie einen Fischschwanz. Es handelt sich dabei wohl nicht um den alexandrinischen Agathodaimon, sondern eine der vielen Schlangen des thrakischen Schlangenkultes, für den gerade das mondäne Heilbad Pautalia berühmt war.

Es scheint sich um Ruzicka 683a zu handeln; Varbanov (engl.) 5206 (zitiert Ruzicka 683a):
AYT KM AYRH - ANTWNEINOC, Kopf mit Lorbeerkranz, r. (bärtig)

Sollte Caracalla tatsächlich unbärtig sein (aber manchmal ist der Bart kaum zu erkennen!), dann würde es eine Variante der obigen Nummer sein.

Übrigens eine hübsche Münze. Ich liebe ja die Schlangen mit dem Nimbus.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 26.07.09 21:12
von chinamul
Auf Dich ist eben stets Verlaß, lieber Peter43.
Also nochmals: Dank, Dank und immer wieder Dank, grundguter Mann!
Übrigens: Das Stück hat mich bei eBay GB 37 Euro (all inclusive) gekostet. Dafür konnte man es wohl nehmen, oder?

Gruß

chinamul

Verfasst: So 26.07.09 21:47
von Peter43
Es macht mir immer Spaß, hübsche Provinzialmünzen anzuschauen! Hier ist eine von mir aus Augusta Trajana. Ebenfalls gepanzert und mit Nimbus, allerdings ohne Fischschwanz. dafür scheint sie Löwenmähne zu haben und richtet sich von einer Basis oder einem Kissen empor.

Inzwischen ist sie auch bestimmt. Es ist Schönert-Geiß 496, sehr selten (nur 1 Ex. bekannt)

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 26.07.09 22:00
von areich
Der Lorbeerkranz gefällt mir irgendwie gar nicht oder liegt es am Foto?

Verfasst: So 26.07.09 22:05
von Peter43
Das Bild ist noch von Pars Coins. Aber der Lorbeerkranz sieht wirklich so aus. Was sollte mich denn beunruhigen?

Verfasst: So 26.07.09 22:39
von Pscipio
Ich glaube areich meint, dass es vom Bild von Pars Coins her so aussieht, als ob an den Haaren und dem Lorbeerkranz geschnitzt wurde. Bei ACS gibt es ein Stück vom gleichen Aversstempel, ein Vergleich zeigt, dass nichts Grundlegendes verändert wurde, doch könnten die Konturen sehr wohl "verstärkt" worden sein, indem man die Linien zwischen den Haarlocken und den Lorbeerblättern vertieft. Der Teil der Münze sieht auf dem Foto jedenfalls verdächtig aus, da stimme ich areich zu.

http://www.acsearch.info/record.html?id=152734

Ein besseres Foto deiner Münze wäre vielleicht hilfreich.

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 26.07.09 22:43
von areich
Genau das meinte ich. Der Lorbeerkranz sieht für mich verdächtig aus.

Verfasst: Mo 27.07.09 00:12
von Peter43
War Pars Coins nicht schon einmal wegen getoolter Münzen aufgefallen?