Seite 1 von 4

Kunstquiz

Verfasst: Sa 01.08.09 14:28
von Peter43
Kunstquiz

Um das intellektuelle Niveau des Forums noch mehr zu heben :wink: , habe ich dieses Quiz um antike Statuen zusammengestellt. Ich zeige euch hier 14 verschiedene Münzrückseiten mit Abbildungen von antiken Statuen und die Aufgabe besteht darin, herauszubekommen, welche Statue jeweils als Vorbild gedient hat und von welchem Künstler sie stammt. In der Regel sind die Darstellungen auf den Münzen keine photogetreuen Abbildungen, Oft unterscheiden sie sich mehr oder weniger von den bekannten Beschreibungen. Dies sollte man bedenken. Und wie üblich mischen sich leichte und schwierige Aufgaben.

Die Bilder sind von 1 bis 14 durchnumeriert, sodaß es keine Probleme geben sollte.

Lösungen:
#1: Apollo Philesios, Kanachos (quisquam)
#2: Apollo Sauroktonos, Praxiteles (beachcomber)
#3: Hermes der Sandalenbinder, Lysipp (Pscipio)
#4: Hercules Farnese, Lysipp (cepasaccus)
#5: Serapis in Alexandria, Bryaxis (Amenoteph)
#6: Tyche von Antiocheia, Eutychides (Homer)
#7: Apollo Kitharödes von Daphne, Bryaxis (antoninus1)
#8: Apollo Kitharödes, Timarchides von Athen (qusquam)
#9: Aphrodite von Knidos, Praxiteles (cepasaccus)
#10: Eros, den Bogen spannend, Lysipp (Amenoteph)
#11: Hera Borghese (nach der Aphrodite Euploia, Polyklet) (quisquam)
#12: Die Entführung des Ganymed, Leochares (D.Gray)
#13: Hermes mit dem kleinen Dionysos, Praxitels (ungelöst)
#14: Athena Promachos, Phidias (cepasaccus)

Viel Spaß

Verfasst: Sa 01.08.09 15:01
von n.......s
ok, aber nur eine :lol:

die 14 ist Minerva auf einem Domitian-Denar

Verfasst: Sa 01.08.09 15:28
von schnecki
Bild 5 und 6 könnte Serapis sein !


m.f.g Alex

Verfasst: Sa 01.08.09 15:35
von Dapsul
Ich glaube, daß nicht herausbekommen werden soll, welche Gottheit dargestellt ist. All diese Darstellungen beziehen sich auf konkrete Statuen - das ist schwerer, aber schöner!

Gruß - Frank

Verfasst: Sa 01.08.09 15:37
von Peter43
Gensau so ist es genmeint. Bild 5 ist Serapis (Bild 6 jedoch nicht!) und Bild 14 Minerva, ok. Aber welche Statuen haben dazu Pate gestanden, und wer hat diese Statuen geschaffen?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 01.08.09 15:55
von cepasaccus

Verfasst: Sa 01.08.09 20:42
von Homer J. Simpson
Bild 6 ist die Tyche von Antiochia, bzw. hier für Philippopolis adaptiert, mit darunter schwimmendem Flußgott (im Original ist es der Orontes). Als Namen habe ich hierzu den des Eutychides von Sikyon gefunden.

Homer

Verfasst: Sa 01.08.09 22:00
von Peter43
So habe ich mir eigentlich die Antworten vorgestellt! :D

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 01.08.09 23:08
von Amenoteph
Bild 5: Serapis: Sitzstatue des Serapis aus dem archälogischem Museum Antalya, neben ihm sitzend Cerberus

Müsste folgende Inventarnummer sein: 3935/3305 - kann mich aber bei der Nummer auch irren!

ca. 2. Jh. n.C.

Verfasst: Sa 01.08.09 23:24
von cepasaccus
Noch ein paar Pix dazu. Die Aphrodite steht in der Abgusssammlung in Muenchen. Der farnesische Herkules steht natuerlich in Neapel. Da die Statue schon ziemlich gross ist blickt man in etwa so an ihm hoch.

valete

Verfasst: So 02.08.09 00:02
von Amenoteph
Bild 10: ich interpretiere das Bild als Eros/Cupido

Eine Statue des Lysippos (ca. 400 v.Chr.) bzw. die römische Kopie steht in den Kapitolinischen Museen in Rom. "Eros Stringing his Bow"

Verfasst: So 02.08.09 00:44
von Peter43
Bisherige Lösungen:

#4: Hercules Farnese, von Lysipp
#5: Sitzstatue des Serapis. Aber von wem?
#6: Tyche von Antiocheia, von Eutychides von Sikyon
#8: Apollo Kitharödes. Aber von wem?
#9: Aphrodite von Knidos, von Praxiteles
#10: Eros den Bogen spannend, von Lysipp
#14: Athena stehend mit Speer. Aber was ist das Vorbild?

Schwierig ist mit Sicherheit #11 und #13.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 02.08.09 01:19
von Amenoteph
Zu Bild 8: Das Problem ist das es ähnliche Apollo Statuen in verschiedenen Museen gibt, in Istanbul gibt es eine sehr ähnliche Apollo Darstellung die Praxiteles zugeschrieben wird

Verfasst: So 02.08.09 01:29
von Peter43
Da hast Du natürlich recht. Aber dieser Apollo ist auf der Rs. eines Gallienus, und der wird üblicherweise einem bestimmten Künstler zugeschrieben. Laßt uns noch etwas warten. Vielleicht weiß es ja jemand.

Übrigens ist der Eros wirklich hübsch. Danke fürs zeigen!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 02.08.09 09:25
von Amenoteph
Guten Morgen,

nachdem Jochen mir nun eine kurze, schlaflose Nacht beschert hat und ich mich stundenlang im Bett rumwälzte habe ich nur noch ein paar Tipps abzugeben. Diese sind jedoch recht vage:

Bild 11: könnte man als "Jupiter" interpretieren bzw. als die Statue des "Claudius als Jupiter"

Es gibt 2 sehr ähnliche Statuen, eine steht in den Vatikanischen Museen eine andere im Museum von Olympia

Wie gesagt es ist nur ein sehr vager Tipp