Seite 1 von 1
Welche Bedeutung haben die Punkte?
Verfasst: Mo 10.08.09 13:47
von bajor69
Habe auch wieder einmal eine Frage an unsere Spezialisten. Auf einem Antoninian von Volusianus befinden sich 4 Punkte auf dem Avers unter der Büste und auf dem Revers im Abschnitt. Welche Bedeutung haben diese Punkte? Habe versucht mich schlau zu machen, aber bis jetzt keine befriedigende dazu Antwort gefunden.
Freundliche Grüße
Wolfgang
PS. Da ich keinen RIC besitze, kann mir jemand bei der genauen Bestimmung helfen?
Verfasst: Mo 10.08.09 15:00
von Peter43
Die Punkte bezeichnen die Officina-Nummer, typisch für Antiochia. Sie tauchen manchmal auch - wie hier - auf der Vs. auf! Es ist RIC IV/3, (Antiochia) 230(a); C. 78; 4. Offizin; selten (R)
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 10.08.09 17:42
von bajor69
Hallo Peter43, danke für die schnelle und umfassende Auskunft. Bin nun wieder etwas schlauer geworden. Aber bedeuten 4 Punkte dann Officina 4?
Servus Wolfgang
Verfasst: Mo 10.08.09 17:52
von alexander20
Hallo Peter43,
Offizinbezeichnungen auf der Rückseite und! Vorderseite sind mir völlig neu. Aus welcher Quelle stammen denn Deine Informationen zu den Offizinbezeich nungen. Ich meine mich zu erinnern dass gerade was diese Bezeichnungen betrifft, noch ganz erheblicher Forschungsbedarf besteht.
alexander20
Verfasst: Mo 10.08.09 18:29
von Peter43
(1) RIC IV/3, S. 185, Anmerkung zu 230(a): (Dieser Typ kommt vor mit) obv. *, ****: rev. **: obv. and rev. *, **, ***, ****,: obv. **, rev. *
(2) RIC IV/3, S. 186, Anmerkung zu 235: (Dieser Typ kommt vor mit) obv. and rev. *, **, ***, ****, VI, VII.
Bei der Type #235 findet sich die Reihenfolge *, **, ***, ****, VI, VII, was sich zwanglos zur Reihe 1, 2, 3, 4, 6, 7 fügt (die 5 kommt in Antiochia nicht vor!). Wenn Du jetzt z.B. die VI im Abschnitt hättest, würdest Du Deine Frage wohl nicht stellen.
Daß noch Forschungsbedarf besteht, gerade bei der Zählweise in Antiochia, schreibt auch RIC S. 155. RIC schreibt z.B., es könnte anstelle von 7 Offizinen tatsächlich nur 4 gegeben haben und VI und VII seien evtl. irreguläre Schreibweisen für IV und IIV (= 4 und 3). Aber daß es sich um Offizinnummern handelt, daran wird nicht gezweifelt.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Di 11.08.09 08:14
von Eddop
Ein interessantes Artikel von Gert Boersema in Englisch:
A note on the total number of officinae in the Antioch mint during Trajan Decius and Trebonianus Gallus AD 249-253
http://www.oudgeld.com/webbib/totoffant.htm
Freundliche Grüße
Ed
Verfasst: Di 11.08.09 09:28
von Peter43
Danke für den Link!
Man könnte noch die interessante Tatsache hinzufügen, daß es Typen gibt, bei denen auf der Vs. und auf der Rs. verschiedene Offizinnummern gibt, z.B. bei RIC 230(a), wo auf der Vs. ** und gleichzeitig auf der Rs. * vorkommt. Daraus kann man schließen, daß einzelne Offizinen bestimmte Stempel auch für die anderen Offizinen hergestellt haben.
Mit freundlichem Gruß