Seite 1 von 2
Quiz: Jahreszahlen auf Provinzmünzen
Verfasst: Do 20.08.09 01:07
von Peter43
Quiz: Jahreszahlen auf Provinzialmünzen
Während imperiale Münzen oft nach den Titeln der Kaiser sehr genau datiert werden können, ist dies bei Provinzmünzen nicht der Fall. Glücklicherweise haben aber einige Jahreszahlen in griechischer Notation. Trotzdem ist es oft nicht einfach diese Jahreszahlen in unser System zu übertragen. Kurz und gut: Eine lohnende Aufgabe für ein Quiz. Ich habe dabei (fast) nur Münzen aus meiner Sammlung genommen.
1. Komana Pontica BOP <----------------- gelöst Hermes134
2. Neokaisarea/Pontos PMς <-------------- gelöst Sulcipius
3. Sebastopolis/Pontos ΣH <--------------- gelöst justusmagnus
4. Zela/Pontos PMΓ <----------------------- gelöst Sulcipius
5. Sinope/Paphlagonien CCLII (lat.!) <--- gelöst Sulcipius
6. Aegae/Kilikien ΔΞP <-------------------- gelöst justusmagnus
7. Anazarbos/Kilikien AXC
8. Tripolis/Syrien ΦΛA <-------------------- gelöst justusmagnus
9. Abila/Dekapolis ΛC <-------------------- gelöst justusmagnus
10. Gaza/Phönikien ZXC <----------------- gelöst justusmagnus
11. Askalon/Phönikien ZC <--------------- gelöst Peter43
12. Bostra/Arabien PΔ <------------------- gelöst Sulcipius
Das Vorgehen könnte so aussehen:
1. Übertragen der griechischen Zahlen in arabische.
2. Herausfinden der zugehörigen Ära, nach der die Stadt rechnete.
3. Übertragen des Jahres in unsere Zeitrechnung.
Viel Spaß beim Puzzeln!
Komana POB?
Verfasst: Do 20.08.09 13:59
von hermes234
Da bin ich mal gespannt, wo Du POB gelesen hast. Ich kenne nur BOP = 172 = 205/6; Zeit des Caracalla.
Verfasst: Do 20.08.09 14:13
von Peter43
Die Reihenfolge der Zahlen ist hier doch gleichgültig, weil es kein Stellensystem gibt. Aber ich korrigiere mich natürlich!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 20.08.09 14:15
von justus
Septimius Severus AD 193-211, AE 29, struck in the year 172 of Komana Pontica = AD 205/6 ET
BOP in ex. -
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... c=25089.25
Grüße IVSTVS
Verfasst: Fr 21.08.09 08:39
von Sulcipius
Schönen guten Morgen !
Ich versuche mal die Nummer 12 zu lösen:
Bostra/Arabien PΔ = Jahr 110 = Jahr 216, also sollte dies eine Prägung des Caracallas sein.
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Fr 21.08.09 11:00
von Peter43
Nett, daß sich noch jemand an diesem Quiz beteiligt. Aber es ist auch wirklich schwer. Ich habe vor, am Ende eine Liste von Städten mit ihren Ären (klingt seltsam, ist aber korrekt!) auszugeben.
Bostra benutzte die Provinzära von Arabia, die im Jahre 106 n.Chr. begann. PΔ = 104 (110 wohl ein Tippfehler). Dann kommen wir auf das Jahr 210. Da eine Ära oft in der Mitte eines Jahres begann, heißt es hier 209/210 n.Chr.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 21.08.09 12:25
von Sulcipius
Hallo lieber Jochen !
Stimmt, da hat mir der Tippfehlerteufel ein Schippchen geschlagen; Delta stellt 4 dar, nicht 10 ,
An den anderen Rätseln knusper ich noch herum, vielleicht gelingt mir ja doch noch Eines zu lösen
Liebe Grüße
Gerhard
PS: Da ja nun 2 Rätsel geklärt sind, darf ich eine Bitte anbringen?
Könntest du uns die "gelösten" Rätsel eventuell via Bild vorstellen?
Merci im Voraus

Verfasst: Fr 21.08.09 22:37
von hermes234
[quote="Peter43"]Die Reihenfolge der Zahlen ist hier doch gleichgültig, weil es kein Stellensystem gibt.
Genau das ist eine lapidare, aber sehr wichtige Information. In der Jahreszählung der Ären einer Stadt kann es also sein, dass die Münze Einer, Zehner, Hunderter oder umgekehrt, Hunderter, Zehner, Einer zeigt. Das bedeutet doch, dass zumindest bei Zahlen das Schreibprinzip links nach rechts noch nicht allseits anerkannt war. Da wir unsere heute genutzten Zahlen "arabisch" nennen, können wir eigentlich froh sein, diese in der gewohnten Schreibrichtung von links nach rechts zu Papier zu bringen; schliesslich schreiben die Araber immer noch fröhlich weiter von rechts nach links!
Also, für die Besitzer von römischen Münzen mit Datierung: Wenn die Datierung, von links nach rechts gelesen, keinen Sinn macht, versucht es mal rückwärts. (oder schaut gleich im BMC nach . . .)
Sommerliche Grüße aus Erkelenz!
hermes234
Verfasst: Fr 21.08.09 22:44
von cepasaccus
Die Araber schreiben Hunderter/Zehner/Einer, genau wie wir. Wenn sie also auch bei den Zahlen von rechts nach links schreiben schreiben sie also Einer, dann Zehner und schliesslich die Hunderter. Ich schaetze, dass das alles einfach nur Gewohnheit ist wie herum man das schreibt, wie auch bei den Computern.
valete
Verfasst: Fr 21.08.09 22:53
von Sulcipius
Schönen guten Abend !
So, wieder ein Versuch, eines von Jochens Rätseln zu entschlüsseln
2.) Neokaisarea/Pontos PMς
Also ich sage:
Jahr 146 = 209/210
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Fr 21.08.09 23:02
von Sulcipius
Tjo und bei der Nummer 5, da käme ich auf folgende Lösung:
5. Sinope/Paphlagonien CCLII (lat.!) =
Ära:252 = 206/207
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Fr 21.08.09 23:28
von Peter43
Sehr schön!
Neokaisarea/Pontos habe ich auch so. Gerechnet wurde in der Provinzära, die mit 64 n.Chr. begann. Bei der angegebenen Jahreszahl ist die einzige Schwierigkeit, das Digamma ς zu erkennen. Es sieht manchmal wie ein Z aus.
Sinope zählte nach einer lokalen Ära, die 45 v.Chr. begann. 252 - 45 = 207/208. Hier muß man aufpassen, da wir von v.Chr. zu n.Chr. wechseln und es kein Jahr 0 gibt. Wir müssen also vom Ergebnis noch 1 abziehen! Dann kommen wir auf das Jahr 206/207 n.Chr.
Hier die ersten Bilder. Auch wenn man da manchmal nicht viel sieht!
Die Münze aus Bostra ist von Wildwinds.
Die Münze aus Sinope ist von Asia Minor Coins!
@Hermes234:
Du schreibst, wenn es von links keinen Sinn ergibt, dann versucht es von rechts. Das ist irgendwie schief; denn z.B. 100+50+2 ist genauso sinnvoll wie 2+50+100!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 22.08.09 06:00
von Sulcipius
Schönen guten Morgen !
Lieber Jochen
Danke für die ersten Bilder und Deine Ausführungen zu den einzelnen Städten
Also, daß ich SINOPE richtig gelöst hab´, das freut mich persönlich am meisten, denn das war ein härterer Brocken für mich (wie Du schon angesprochen hast, das Jahr Null

daher vom Ergebnis 1 subtrahieren , hat paar Versuche lang gedauert, bis bei mir der Groschen fiel

)
Ich finde solche Rätsel einfach genial gut, denn so lernt man punkto Provinzialgepräge und Geschichte eine ganze Menge dazu
Nach dem Motto : <<Learning by doing>>, um es in Neudeutsch auszudrücken

Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Sa 22.08.09 06:42
von Sulcipius
So, schnell noch einen Versuch veröffentlicht
4. Zela/Pontos PMΓ
Die Lösung:
lokales Jahr 143 = 206/207
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Sa 22.08.09 10:11
von cepasaccus
Weiss man denn was die Urspruenge der Jahreszaehlungen sind?
valete