Seite 1 von 2
3 falsche Hygieiai
Verfasst: Di 25.08.09 00:05
von Peter43
Hallo!
Ein kurzer Besuch bei Vcoins am letzten Wochende hat mir 3 falsche Hygieiai beschert. Hier sind die Beschreibungen der Verkäufer, alles anerkannte Numismatiker übrigens:
(1) Hygieia n.r. gehend, hält in der r. Hand eine Schlange und stützt sich mit der erhobenen Linken auf eine Zweig.
(2) Hygieia n.l. stehend, hält den Äskulapstab, um den sich eine Schlange windet, und tropft Weihrauch auf einen brennenden Altar.
(3) Hygieia mit Szepter n.l. stehend, ihr Arm von einer Schlange umwunden.
Es ist natürlich nicht eine Hygieia darunter. Aber wer steckt wirklich dahinter?
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 27.08.09 18:58
von Peter43
Zu schwer? Oder zu einfach?
Verfasst: Do 27.08.09 19:10
von cepasaccus
Ich glaube zu einfach gibt's nicht.
Verfasst: Do 27.08.09 19:28
von quisquam
Ob einfach oder schwer hängt weniger von der Frage ab, als vom Wissen des Befragten. Ich könnte hier nur blind raten.
Die Schlange als Attribut ist doch wenigstens bei diesen drei Münzen richtig beschrieben, oder?
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 27.08.09 19:42
von Peter43
Nein! Nur die mittlere zeigt eine Schlange.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 27.08.09 20:40
von tilos
Nr. 3 könnte einen Bogen halten, dann ist es vielleicht Artemis?
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 27.08.09 20:44
von Peter43
Artemis mit Szepter? ungewöhnlich!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 27.08.09 20:53
von areich
Ich konnte sie jetzt leider nicht finden aber neulich habe ich auf Vcoins eine gesehen, da wurde Asklepios! (mit Bart und allem) als Hygieia bezeichnet.
Verfasst: Do 27.08.09 20:59
von Herostratos
Die Nr. 1, Macrinus, stammt aus Nikopolis/Istros und zeigt auf der Rückseite Apollo Sauroktonos.
Zu den anderen kann ich noch nichts sagen.
Verfasst: Do 27.08.09 21:02
von tilos
Dachte an einen Jagdspeer...
Scepter und Bogen gehören zumindest zu den Attributen der Here. Wäre dann mein nächster Tip.
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 27.08.09 21:49
von Peter43
Also Hera ist korrekt. Aber es ist weder eine Schlange noch ein Bogen (der gehört auch nicht zur Hera!), sondern eine Patera. Das was man als Schlangenstruktur sieht, ist ein unglücklich geschnittener Unterarm. Und sie stützt sich auf ihr Szepter.
Apollo Sauroktonos ist natürlich korrekt. Dies ist die Abbildung, wo die Eidechse dem Apollo gegen die Brust springt.
Fehlt nur noch die mittlere Darstellung. Vielleicht hilft es weiter, wenn man den Schleier beachtet. Den tragen ja nicht alle Gottheiten.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 28.08.09 12:14
von tilos
Hallo Peter, bei Here (Hera) fand ich tatsächlich auch den Bogen als eines der möglichen Attribute. Insofern könnte es tatsächlich auch ein Bogen sein - oder?
Beste Grüße
Tilos
meine Quelle:
http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Here
Verfasst: Fr 28.08.09 13:32
von Peter43
Hallo Tilos!
Danke für den Link. Ich halte aber trotzdem den Bogen für einen Irrtum. Ich habe im Roscher keinen Hinweis darauf gefunden und mir erschließt sich auch kein Zusammenhang. Ähnlich ergeht es mir übrigens mit der Fackel. Obwohl die im Zusammenhang mit Hera als Göttin der Hochzeit oder als Geburtshelferin einen Sinn haben könnte. Ich habe weder in meiner Literatur noch online eine Darstellung der Hera mit einem Bogen gefunden. Von Münzen ist sie nicht bekannt. Wenn sie mit Waffen dargestellt wird, dann sind es Speer und Schild. Ob es vielleicht irgendeine Vasenmalerei mit dieser Darstellung gibt, das weiß ich natürlich nicht. Ich werde mal sehen, was Pat Lawrence dazu sagt. Auf jeden Fall gehört der Bogen nicht zu den Attributen, an denen man Hera erkennt!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 29.08.09 23:50
von Peter43
Hallo Tilos!
Hier habe ich die erste Antwort aus dem amerikanischen Forum. Sie stammt von John Wrenn:
Browsing through Lewis Farnell’s The Cults of the Greek States (Oxford 1896), I found a reference which may be relevant:
“The marriage-goddess is necessarily connected with the goddess of childbirth, and the worship of Hera-Eileithyia in Argos has been mentioned. But no sure representation of Hera under this aspect has survived. On a Berlin vase (Overbeck, Atlas, 7 No. 9) we see the figure of a goddess clad in a long chiton with hair streaming over her shoulders and holding a torch in the right hand and a bow in the left; and Overbeck (Kunst-Mythologie, 2. p.19) maintains that this must be the idol of Hera-Eileithyia, as there is no other goddess to whom Io could appeal for pity, and Hera may bear the bow, because Homer speaks of the arrowy pangs of women in travail, the ‘shaft that the Eileithyiae sent.’ This reasoning has been accepted, but it will not bear criticism. (Farnell Vol. I p. 211)
Farnell then goes on to explain that the goddess depicted is Artemis and cites Furtwangler’s interpretation, Berlin Vasen-Sammlung, No. 3164.
Perhaps this attribution (the bow) is an old mistake. Overbeck’s work is a little later than Pierer, (Leipig 1873-78). It seems from the description that Farnell gives the artist surely meant Artemis.
Kurz zusammengefaßt: Es gibt ein einziges Vasenbild einer Göttin mit Fackel und Bogen, die Eileithyia, die Göttin der Geburtshilfe darstellt und die mit Hera identifiziert wird. Dies scheint aber eine Fehlinterpretation zu sein und tatsächlich handelt es sich um Artemis.
Also genau, wie ich es mir dachte!
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Verfasst: Mo 31.08.09 18:10
von tilos
Hallo Jochen,
ich habe in der Tat auch keinen weiteren Hinweis zum "Bogen-Attribut" recherchieren könnten. Die von Dir zitierte Erklärung als Interpretationsirrtum scheint mir doch sehr schlüssig.
Beste Grüße
Tilos