Seite 1 von 1

zwei münzen zum bestimmen

Verfasst: So 30.08.09 13:08
von detritus
hallo zusammen

ich bin ein blutiger anfänger der sich stück für stück in die welt der antiken numismatik einzuarbeiten versucht. ich habe auch schon ein par schöne erfolge verbuchen können beim bestimmen von gut gehaltenen stücken. bei den beiden folgenden stücken stosse zumindest ich an meine anfängergrenzen. ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen...

Verfasst: So 30.08.09 13:36
von areich
Hallo!
Viel ist da nicht zu erkennen aber ich denke es ist beides Aurelian,
die erste eines dieser Reverse vom Typ Jupiter überreicht Aurelian einen Globus, mit oder ohne Nike drauf, da gibt's verschiedene Legenden dazu.
Das Revers der zweiten ist leider nicht ganz so gut erhalten. ;)

Andreas

Verfasst: So 30.08.09 13:38
von Peter43
Hallo detritus!

Die obere Münze ist Aurelian. Rs. CONCORDIA MILITVM, Kaiser und Concordia geben sich die Hand. Die Legende auf der Vs. endet mit ANVS AVG. Mit dieser Rs. könnte es dann sein (1) IMP AVRELIANVS AVG oder (2) IMP C AVRELIANVS AVG. Ich würde mich wegen der Länge der Legende für (2) entscheiden. Mehr kann ich leider nicht erkennen.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 30.08.09 14:17
von imperator44
Hallo detritus,
die zweite sieht mir eher nach einem Claudius II. Gothicus aus, allerdings müssen wir sicher alle bei dieser Rückseite passen.

Verfasst: So 30.08.09 18:35
von detritus
hallo zusammen

ersmal vielen dank für eure mühe beim bestimmen. na ja ich dachte mir schon dass es ziemlich schwierig sein wird die münzen genau zu bestimmen, aber schon mit den vermutungen dass es sich um einen aurelian bzw. um einen claudius II gothicus handeln könnte hilft mir schon weiter.

ich glaube beim vermeintlichen claudius zwei personen im profil zu erkennen die eine sitzend die andere stehend. vielleicht hilft das noch weiter...

was mir vorallem aufgefallen ist, ist die leicht ovale form der beiden münzen. kann mir jemand sagen woran das liegt? es scheint ja zumindest absichtlich zu sein...

freundliche grüsse

detritus

Verfasst: So 30.08.09 18:44
von areich
Absichtlich würde ich nicht sagen, das war einfach Massenware und da hat man das wohl akzeptiert. An welchem Arbeitsschritt das jetzt liegt weiß ich aber auch nicht.

Verfasst: So 30.08.09 19:47
von Peter43
Hallo detritus!

Re. eine sitzende Figur n.l. (Roma) und li eine stehende Figur n.r. (der Kaiser), das hilft wirklich weiter; denn das gibt es nur für Aurelian: ROMAE AETERNAE!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 30.08.09 19:56
von cepasaccus
In den Augster Werkstaetten sind Rohlinge aus abgeschlagenen Segmenten gegossener Staebe hergestellt worden. In richtigen Werkstaetten wird es bei den Popelmuenzen auch nicht viel anders zugegangen sein. Da etwas kreisfoermiges herauszubekommen grenzt an ein Wunder.

vale

Verfasst: So 30.08.09 20:02
von chinamul
Und hier wäre das Bild der Aurelianmünze aus ihren besseren Tagen.

Gruß

chinamul

Verfasst: So 30.08.09 20:05
von imperator44
areich und Peter 43 haben wohl recht, mit zwei Mal Aurelian. Da nehm`ich den Claudius II Gothicus zurück.

Verfasst: Mo 31.08.09 18:17
von detritus
danke trotzdem imperator44...

danke auch für die erklärungen zur ovalen form, man lehrt nie aus :D

jetzt kann ich auch diese beiden münzen meiner sammlung hinzufügen und ich denke in zukunft werde ich öfters mal im forum anzutreffen sein...