Seite 1 von 1
Bitte um Hilfe bei der Bestimmung einer Constans-Münze
Verfasst: Do 17.09.09 00:35
von michele77
Hallo,
ich bin neu hier und auch neu in der Materie des Münz-Sammelns. Als Einstieg habe ich eine Handvoll ungereinigte Münzen gekauft und hatte das Glück, die erste gleich auf Anhieb relativ gut gereinigt zu bekommen. Nun habe ich mich an die Identifizierung gemacht.
Leider konnt ich nicht so viel entziffern. Nur ein paar Buchstaben, die mich auf Constans schließen ließen und bei Vergleich von Bildern war klar: er ist es! Auf der Rückseite konnte ich als Prägeort ASIS (und ein Symbol) entziffern, was wie ich gelesen habe, für Siscia steht.
Auf der Rückseite ist einer auf einer Gallere oder so und mit einem Vogel auf der Hand und einem Stab in der anderen zu sehen..
Aber seht selbst: Ich habe die Münze, so gut es ging, gescannt. Ich hoffe, hier kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.
Vorab schon mal Danke schön!!

Michele
Nachtrag: Was vielleicht noch relevant sein könnte: Durchmesser 18 mm.
Das Gewicht kann ich leider nicht so exakt bestimmen, da ich keine Waage besitze, die genau genug ist.
Verfasst: Do 17.09.09 05:07
von justus
Hallo michele77,
als weiteren Einstieg solltest du dir unbedingt auch etwas „Literatur“ kaufen. Empfehlenswert für Anfänger ist etwa „Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, erschienen im Battenberg Verlag 2004. ISBN 3-89441-549-5.
Das schönste am Sammeln antiker Münzen ist eigentlich, die gekauften Münzen selber bestimmt zu haben. Dazu eignet sich neben der Kampmann, vor allem folgender Link:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/i.html.
Unter „Constans“ und der Prägestätte “Siscia” findest du dort – nach Bestimmung von Vorder- und Rückseitenlegende, sowie des Münzstättenzeichens – nämlich die folgende Münze selbst:
Münze : Constans. AE 2 (Centenionalis). Geprägt 348-350 AD in Siscia.
Av. D N CONSTANS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem nach rechts.
Rv. FEL TEMP REPARATIO / Kaiser nach links auf Galeere stehend, hält Phönix und labarum mit Christogramm (?), dahinter Viktoria am Ruder nach links sitzend. Im Abschnitt ASIS Γ.
Gewicht: ? g. Durchmesser: 18 mm (AE2).
Referenz: Siscia RIC VIII 244.
Was wir hier im Forum überwiegend von sogenannten “garantiert undurchsuchten, ungereinigten Münzenlots” halten, kannst du in einigen Threads nachlesen. Nämlich gar nichts! Man sollte immer bedenken, dass diese Lots aus „illegalen Raubgrabungen“ aus Osteuropa stammen. Was nach deutschem Recht strafbar ist und zwar nicht nur für den Verkäufer!
Was die Münze selbst anbetrifft, so ist sie relativ häufig; allerdings in Erhaltungsgrad „sehr schön“, was wiederum in diesen Lots eher selten anzutreffen ist. Der Wert dürfte sich, je nachdem wie viel „Patina“ du bei deinen Reinigungsversuchen (siehe Reinigungsthread) bereits entfernt hast, im Bereich von ca. 5,00 EUR abspielen.
Mit freundlichen Grüßen
IVSTVS
Verfasst: Do 17.09.09 10:14
von beachcomber
Man sollte immer bedenken, dass diese Lots aus „illegalen Raubgrabungen“ aus Osteuropa stammen. Was nach deutschem Recht strafbar ist und zwar nicht nur für den Verkäufer!
wo nimmst du bloss diese sicherheit in deiner aussage her? es gibt durchaus länder die einen export und verkauf solcher münzen genehmigen.
grüsse
frank
Verfasst: Do 17.09.09 10:35
von chinamul
Hallo michele77!
Willkomen im Römerforum!
Näheres zur Bedeutung des Rückseitenbildes Deiner Münze findest Du hier (etwas scrollen):
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-15.html
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 17.09.09 14:13
von justus
beachcomber hat geschrieben:wo nimmst du bloss diese sicherheit in deiner aussage her? es gibt durchaus länder die einen export und verkauf solcher münzen genehmigen.
Hallo Frank, welche Länder sollen das denn sein?
Europäische Länder (EU) ganz bestimmt nicht, denn dort gilt das aktuelle "Europäische Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes", wie wir alle wissen. Die
Türkei oder
Israel wirst du wohl auch nicht meinen, denn dort landest du sofort im Gefängnis! Und nordafrikanische Länder, na ja, Fälschungen mögen von dort ja kommen, aber "ungereinigte" Münzen mit "Fundverkrustungen" aus der Wüste, ich weiß nicht!
Anlage:
Europäische Union:
http://conventions.coe.int/Treaty/Commu ... M=1&CL=GER
Schweiz:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/0_440_5/index.html
mit freundlichen Grüßen Justus
Verfasst: Do 17.09.09 14:36
von beachcomber
und? steht in dem abkommen was davon, dass der handel mit fundmünzen verboten sei?
da steht sogar, dass metalldetektoren mit suchgenehmigung eingesetzt werden können.
alles was z.b.in england nicht als schatzfund deklariert wird, oder nicht von museen aufgekauft wird kann ganz legal auf den markt gebracht werden ebenso verhält es sich in bayern (in anderen bundesländern wahrscheinlich auch)
aus israel gibt es händler, die ausfuhrgenehmigungen für antike münzen besitzen, libanon und ägypten auch (soweit ich weiss).
nordafrika bin ich mir nicht sicher, weiss aber dass der letzte grosse denarfund (der übrigens bei ALLEN händlern vermarktet wurde) über offizielle stellen exportiert wurde.
grüsse
frank
Verfasst: Do 17.09.09 15:07
von justus
Hallo Frank, der Diskurs mit dir ist doch immer wieder recht spannend und informativ! Wir wissen doch beide genau, von welchen "Ungereinigten" die Rede ist. In fast allen von dir genannten Ländern gehen gemeldete Fundmünzen zuerst an die Museen (in England z. B. meist an das BM) zur Begutachtung, wobei sie vorher zumindest einigermaßen gereinigt werden müssen. Wenn diese dann, weil das Museum kein Interesse zeigt, zurückgegeben und am Markt angeboten werden, handelt es sich nicht mehr um "Ungereinigte".
wie immer mit freundlichen Grüßen Justus
Verfasst: Do 17.09.09 21:53
von michele77
Hallo,
vielen Dank für die prompte Hilfe. Ich hatte selbst schon gesucht und einige ziemlich ähnliche Münzen gefunden, doch meist gab es minimale Unterschiede (z.B. dass bei den meisten ähnlichen Rückseiten das Wasser unter der Galeere in die falsche Richtung strömte). Aber die RIC VIII 244 passt echt.
Und die Infos aus dem anderen Thread, wo es um das Bild auf der Rückseite geht, finde ich auch superinteressant!
Danke für die vielen Infos!!
Viele Grüße
michele
Verfasst: Do 17.09.09 22:04
von Peter43
Hallo Michele!
Ich glaube, das was Du als strömendes Wasser bezeichnest, ist nur die Dekoration der Galeere.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 18.09.09 07:02
von justus
Peter43 hat geschrieben:Ich glaube, das was Du als strömendes Wasser bezeichnest, ist nur die Dekoration der Galeere.
Genau. Und zwar dürfte es sich um die Ruder der Galeere handeln -------> "Kaiser nach links auf Galeere stehend".
mfg Justus
Anmerkung: Wobei ich eigentlich nicht weiß, warum man hier immer von einer "Galeere" spricht, denn was hier fehlt ist der für ein römisches Kriegsschiff übliche Rammsporn.
Verfasst: Fr 18.09.09 11:26
von Peter43
Die Ruder der Galeere, natürlich. Hier ein Beispiel von Vcoins, wo man auch noch die Köpfe der Ruderer sieht.
Mit freundlichem Gruß