Seite 1 von 2

Ist diese Münze echt??

Verfasst: Do 17.09.09 20:54
von Comte
Hallo,

was denkt Ihr dazu??

Verfasst: Do 17.09.09 20:57
von beachcomber
warum soll die nicht echt sein? weil sie keine patina mehr hat?
ich hab' keine zweifel an der echtheit!
grüsse
frank

Verfasst: Do 17.09.09 21:01
von Comte
beachcomber hat geschrieben:warum soll die nicht echt sein? weil sie keine patina mehr hat?
ich hab' keine zweifel an der echtheit!
grüsse
frank
Tja. als erstes sie stammte aus dem Bereich mit dem Oberbegriff "Schrottmünzen" also wurde gekauft als ungereinigte röm. Münze.
Zweitens ich habe kein Analog dazu gefunden, deswegen ist es schwierig sie auch zu bestimmen. Drittens die Haare sehen recht komisch aus. Viertens eine Seite der Münze ist stärker abgebutzt als die andere..

Verfasst: Do 17.09.09 21:08
von Posa
Die ist doch sogar eigentlich ganz nett - und das mit der Patina regelt sich mit der Zeit, falls Du lange genug Zeit hast. :wink:

Posa

Verfasst: Do 17.09.09 21:11
von quisquam
Comte hat geschrieben:Zweitens ich habe kein Analog dazu gefunden, deswegen ist es schwierig sie auch zu bestimmen.
http://homepage.bluewin.ch/helvetica-co ... irmium.htm

Deine Münze ist RIC 45.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 17.09.09 21:14
von Comte
Posa hat geschrieben:Die ist doch sogar eigentlich ganz nett - und das mit der Patina regelt sich mit der Zeit, falls Du lange genug Zeit hast. :wink:

Posa
Ja, Genau!!! Es hat mich auch gewundert. Es gab keine Patina, nur ein dickes Dreckschicht drüber.

Verfasst: Do 17.09.09 21:27
von justus
Comte hat geschrieben:Drittens die Haare sehen recht komisch aus. Viertens eine Seite der Münze ist stärker abgebutzt als die andere..
Das mit den seltsam aussehenden Haare kommt bei spätrömischen Münzen relativ häufig vor. Und was die Rückseite anbetrifft, so ist der Rückseitenstempel wohl mehrfach in Verbindung mit unterschiedlichen Vorderseitenstempeln verwendet worden, was zu einer stärkeren Abnutzung führte. Der "Reitersturz" ist in der "Konstantinischen Dynastie" eines der am häufigsten vorkommenden Rückseitenmotive.

mfg Justus

Verfasst: Do 17.09.09 21:29
von Comte
quisquam hat geschrieben:
Comte hat geschrieben:Zweitens ich habe kein Analog dazu gefunden, deswegen ist es schwierig sie auch zu bestimmen.
http://homepage.bluewin.ch/helvetica-co ... irmium.htm

Deine Münze ist RIC 45.

Grüße, Stefan

Hallo Stefan, Danke für deine Hilfe!!

Sorry, was bedeutet RIC 45 ?? :oops:

Verfasst: Do 17.09.09 21:39
von Comte
justusmagnus hat geschrieben:
Comte hat geschrieben:Drittens die Haare sehen recht komisch aus. Viertens eine Seite der Münze ist stärker abgebutzt als die andere..
Das mit den seltsam aussehenden Haare kommt bei spätrömischen Münzen relativ häufig vor. Und was die Rückseite anbetrifft, so ist der Rückseitenstempel wohl mehrfach in Verbindung mit unterschiedlichen Vorderseitenstempeln verwendet worden, was zu einer stärkeren Abnutzung führte. Der "Reitersturz" ist in der "Konstantinischen Dynastie" eines der am häufigsten vorkommenden Rückseitenmotive.

mfg Justus

Hi Justus,

Auf derMünze ist aber kein Spur von Pferd, heißt es dann auch "Reitersturz"? :lol:


ich habe noch eine Münze mit Legenda: DN IVLIANVS NODCAES

auf der anderen Seite ist auch dieses Motiv( Reitersturz)

wie ich es mir denke es handelt sich dann um Julian II , nicht wahr??

danke

Verfasst: Do 17.09.09 21:44
von quisquam
RIC steht für Roman Imperial Coinage und ist das Standard-Katalogwerk für reichsrömische Münzen. Deine Münze (Constantius Gallus, BSIRM im Abschnitt, Punkt S Punkt links im Feld, A unter dem Pferd) ist in Band VIII als die Nr. 45 der Münzstätte Sirmium gelistet. Ich hatte die Nummer eigentlich nur angegeben, damit Du das Vergleichsstück einfacher auf Helveticas Seite, auf die ich verlinkt habe, findest.

Das Pferd ist schlecht erhalten, aber vorhanden.

Ja, diesen Münztyp gibt es auch für Julian II Apostata als Caesar, allerdings vergleichsweise selten.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 17.09.09 22:14
von Comte
quisquam hat geschrieben:RIC steht für Roman Imperial Coinage und ist das Standard-Katalogwerk für reichsrömische Münzen. Deine Münze (Constantius Gallus, BSIRM im Abschnitt, Punkt S Punkt links im Feld, A unter dem Pferd) ist in Band VIII als die Nr. 45 der Münzstätte Sirmium gelistet. Ich hatte die Nummer eigentlich nur angegeben, damit Du das Vergleichsstück einfacher auf Helveticas Seite, auf die ich verlinkt habe, findest.

Das Pferd ist schlecht erhalten, aber vorhanden.

Ja, diesen Münztyp gibt es auch für Julian II Apostata als Caesar, allerdings vergleichsweise selten.

Grüße, Stefan

vielen dank. :)

und ich habe wieder was dazu gelernt!! :wink:

Verfasst: Do 17.09.09 23:00
von justus
Hallo Comte,

das ebenfalls gestürzte Pferd befindet sich hinter dem gestürzten Reiter (Barbaren), wie du aus dem beigefügten Photo entnehmen kannst. "FEL TEMP REPARATIO" bedeutet übrigens "Wiederherstellung der glücklichen Zeiten" und ist eine damals gebräuchliche propagandistische Formel, wie überhaupt Münzen üblicherweise zu Propagandazwecken benutzt wurden, da sie reichsweite Verbreitung fanden (reichsrömisch/provinzial).

mfg Justus

Verfasst: Do 17.09.09 23:08
von Comte
justusmagnus hat geschrieben:Hallo Comte,

das ebenfalls gestürzte Pferd befindet sich hinter dem gestürzten Reiter (Barbaren), wie du aus dem beigefügten Photo entnehmen kannst. "FEL TEMP REPARATIO" bedeutet übrigens "Wiederherstellung der glücklichen Zeiten" und ist eine damals gebräuchliche propagandistische Formel, wie überhaupt Münzen üblicherweise zu Propagandazwecken benutzt wurden, da sie reichsweite Verbreitung fanden (reichsrömisch/provinzial).

mfg Justus

Hallo Justus, vielen Dank für deine Antwort

Ich google gerade daruber. weisst DU wielleicht was mit "glücklichen Zeiten" gemeint ist? Ist es irgendwie auf Christentum zurückzuführen?

Verfasst: Do 17.09.09 23:19
von Peter43
Nein! Es geht nach dem Geschichtsverständnis der Römer, das noch zyklisch war, um die Wiederkunft des Goldenen Zeitalters. Es gibt dazu eine Monographie von Mattingly.

Wird auch oft etwas lässig übersetzt mit "Happy days are here again". Bedeutet aber realistischer eher soetwas wie "Auf geht's zum lustigen Barbarenabstechen!"

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Do 17.09.09 23:50
von Comte
Peter43 hat geschrieben:Nein! Es geht nach dem Geschichtsverständnis der Römer, das noch zyklisch war, um die Wiederkunft des Goldenen Zeitalters. Es gibt dazu eine Monographie von Mattingly.

Wird auch oft etwas lässig übersetzt mit "Happy days are here again". Bedeutet aber realistischer eher soetwas wie "Auf geht's zum lustigen Barbarenabstechen!"

Mit freundlichem Gruß
Genau, und erst mit Augustinus wurde das Geschichtsverständnis nicht mehr eschatologisch sondern lineal, also mit Anfang und Ende. Aber damals existierte R. Reich fast nicht mehr.