Seite 1 von 1

Hilfe zu 2 Römern und 1 Römerin...

Verfasst: Sa 19.09.09 17:36
von Tequila
Hallo,

da ich im Bestimmen von römischen Münzen noch ziemlich unerfahren bin, wäre ich um eine kleine Hilfestellung zu den folgenden drei Münzen dankbar.

A)
Bei der ersten Münze (Constantinus.jpg) handelt es sich möglicherweise um CONSTANTINUS II, Rückseite VENUS GENETRIX ????
B)
Den Kaiser mit Zackenkrone (KAISER.jpg) kann ich leider überhaupt nicht einordnen, die Rückseite ist eine figürliche Darstellung mit Dreizack, Forke o.ä., nach links blickend.
C)
Bei der Dame (PAULINA.jpg) handelt es sich m.E. nach um eben diese PAULINA, Rückseite CONSECRATIO ???

Bei den vielen Fragezeichen wäre es nett, wenn ihr mir bei der korrekten Zuordnung etwas helfen könntet.
Das Buch "Die Münzen der römischen Kaiserzeit ist zwar sehr hilfreich, aber im Augenblick ist "Rom" für mich noch ein "böhmische Dorf".

Meine abschließende Bitte:
Wie beurteilt ihr den Erhaltungsgrad der einzelnen Münzen ? Ist z.B. die Macke bei der PAULINA (?) stark wertmindernd, oder anderst ausgedrückt: Sind die Münzen schon teilweise totgereinigt und "verschwinden im Beutel", oder sind sie "des Sammelns" noch wert?

Danke im Voraus für eure Hilfe.
Herzliche Grüße
Tequila

Verfasst: Sa 19.09.09 18:06
von Peter43
Hallo Tequila!

Die oberste Münze ist der Typ SPES REI PVBLICAE, Kaiser, behelmt, mit Globus und Speer, n.l. stehend. Wurde geprägt für Constantius II. und Julian. Hier ist die Legende DN CONSTAN - TIVS PF AVG, also Constantius II. Deine Münzstätte ist Aquileia, 1. Offizin, Punkt AQP Punkt. RIC VIII, Aquileia 239; LRBC 955

VENVS GENETRIX ist eher auf den Münzen von Kaiserinnen zu finden.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 19.09.09 18:25
von quisquam
KAISER 1/2 ist vermutlich ein Gallienus.

Die "Paulina" ist ein verschleierter Konstantin der Große, postum geprägt unter seinen Söhnen:
Vs: DV CONSTANTI-NVS PT AVGG (Divus Constantinus Pater Augustorum = der vergöttlichte Konstantin, Vater der amtierenden Kaiser),
verschleierter Kopf Konstantins n. r.
Rs: Verschleierter Konstantin steht n. r., rechts und links im Feld VN - MR (venerata memoria = verehrendes Gedenken)
Als Münzstätte tippe ich auf Heraclea (SMH Offizinbuchstabe im Abschnitt).

Der Gallienus ist totgereinigt, und da nur grob bestimmbar in meinen Augen nicht wirklich "sammelwürdig". Die anderen beiden Münzen sind ehrlich erhalten und vor allem die Gedenkprägung finde ich ganz in Ordnung. Es muss letztlich jeder für sich persönlich herausfinden, ob er Freude an solchen Stücken findet. Ich tue es.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 19.09.09 19:05
von Tequila
Herzlichen Dank!

Bei dem Gallienus war leider war ohne intensive Reinigung kaum etwas zu erkennen. Schmutz etc. ist noch vorhanden, und auch die Prägung ist eigentlich sehr intensiv. Schade um die "Zackenkrone"-Münze, aber da war ich wohl etwas übereifrig.

Danke für die rasche Antwort und herzliche Grüße
Tequila

Verfasst: Sa 19.09.09 19:13
von Peter43
Ich schließe mich da quisquam an. Eine Münze, die man bestimmen kann, ist es wert, in die Sammlung zu kommen, auch wenn man dadurch keine Schätze erwirbt.

Die 'Paulina' hat die Münzstättenangabe SMH Delta, also Heraklea, 4. Offizin. Damit ist es RIC VIII, Heraclea 44; LBRC 957; nicht häufig (scarce). Die Büste auf der Vs. wird regelmäßig als weiblich mißverstanden, ist also keine Schande! :wink:

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 19.09.09 20:14
von Tequila
Nochmals Dank,

vielleicht habe ich bei den wenigen - teilweise recht gut erhaltenen Münzen -, die ich noch bestimmen muß, etwas mehr "Fortune".
Ansonsten ist sehr schön, im Zweifelsfall auf eure Hilfe zurück greifen zu dürfen.

Beste Grüße
Tequila