Seite 1 von 2
Jovian
Verfasst: Sa 19.09.09 20:19
von alexander20
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
haben wir hier schon Threads über Kaiser Iovianus (363-364)? Ich meine, hier schon mal kurz etwas über diesen Kaiser gelesen zu haben.
Münzen dieses Kaisers sind nach meiner Kenntnis ausnahmslos selten. Kann mir jemand sagen in welchen Prägestätten für ihn geprägt wurde?
Vielen Dank
alexander20
Verfasst: Sa 19.09.09 20:39
von quisquam
Hallo alexander20,
für Jovian geprägt wurde im Westen und Osten: Arles, Lugdunum, Aquileia, Rom, Siscia, Sirmium, Thessalonica, Heraclea, Constantinopolis, Cyzicus, Antiochia und Alexandria.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 19.09.09 20:57
von Peter43
Die Münze hier hatte ich schon mal gezeigt:
Jovian, 363-364 n.Chr.
AE - Maiorina, 8.4g, 28mm
Thessalonica, 4. Offizin
Av.: DN IOVIANV - S PF AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert und mit Rosettendiadem, n.r.
Rv.: VICTORIA - ROMANORVM
Kaiser in Militärkleidung und mit Mantel über den Schultern, n.l. stehend, Kopf n.r., hält Victoriola auf Globus in der ausgestreckten li Hand und Labarum in der erhobenen re Hand
im Abschnitt TES Delta
Ref.: RIC VIII, Thessalonica 235
Selten, SS, glänzende, etwas unterschiedliche grüne Patina.
Jovian, 27. Juni 363 - 17. Februar 364, war der Kommandeur der kaiserlichen Garde unter Julian II. Nach dem Tod des Julian wurde Jovian von den Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Unverzüglich zog er seine Streitkräfte aus dem bisher erfolgreichen Feldzug gegen die Perser zurück. Kurz nachdem er römisches Staatsgebiet erreicht hatte, erstickte er an dem Rauch eines Ofens, der in seinem Zelt geblieben war.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 19.09.09 21:28
von quisquam
Hallo Peter43,
eine eindrucksvolle Münze mit einem tollen Portrait, die ich auch schon im Schaukasten bewundert habe!
Die Legende deiner Münze endet übrigens nicht mit PF AVG, sondern mit PF PP AVG.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 19.09.09 21:43
von Homer J. Simpson
Von Jovian gibt es angesichts seiner nur siebenmonatigen Regierungszeit eine ganze Menge Münzen.
Die meisten sind AE3 mit Rs. Vota-Inschrift im Kranz - soweit ich weiß, der einzige reguläre Kleinbronzentyp. Daneben sieht man auch mal die Doppelmaiorinen wie oben - sie sind viel seltener als die des Julianus mit Stier, aber deutlich häufiger als die von Valentinianus und Valens, woraus ich schließe, daß diese sie nur ganz zu Anfang geprägt und sehr bald abgeschafft haben. Andere Bronzetypen kenne ich nicht, es gibt wohl noch ein paar Isisfest-Prägungen aus Rom. Natürlich gibt es Silber und Gold, aber alles selten.
Homer
Verfasst: Sa 19.09.09 21:51
von n.......s
also dass die Münzen von ihm selten sein sollen, kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte seinerzeit sogar in einem Lot ungereinigter Münzen 2 Stück und bin der Meinung, obgleich die Spätrömer nicht unbedingt zu meinem Beuteschema gehören, dass die Münzen öfter mal auftauchen.
PS: hier gibt es spontan über 70 Stück:
http://www.muenzauktion.com/shops/searc ... ndsvalue=0
Verfasst: Sa 19.09.09 23:02
von cepasaccus
Hm. Kosten die nicht das 10fache eines vergleichbar erhaltenen Constantinus?
Verfasst: So 20.09.09 07:24
von quisquam
Münzen von Jovian sind natürlich deutlich seltener als die von Konstantin. Was selten ist, ist halt auch immer eine Frage der Perspektive.
Raritäten sind sie nicht, vor allem nicht die kleinen AE3.
Grüße, Stefan
Verfasst: So 20.09.09 09:08
von Homer J. Simpson
cepasaccus hat geschrieben:Hm. Kosten die nicht das 10fache eines vergleichbar erhaltenen Constantinus?
Nein. Das Zwei- bis Dreifache eines häufigen Constantin, würde ich sagen.
Homer
Verfasst: So 20.09.09 10:12
von kc
Also eine Maiorina wie Peter sie hat, kann schon 100-120 Euro erreichen, würde ich annehmen.
Grüße
kc
Verfasst: So 20.09.09 10:15
von beachcomber
Also eine Maiorina wie Peter sie hat, kann schon 100-120 Euro erreichen, würde ich annehmen.
in dem zustand wohl eher das doppelte und dreifache!

grüsse
frank
Verfasst: So 20.09.09 11:10
von quisquam
Das ist auch eher eine Doppelmaiorina, wenn man diese spätantiken Nominalbezeichnungen denn verwenden will.
Grüße, Stefan
Verfasst: So 20.09.09 11:51
von Homer J. Simpson
Mit dem Zwei- bis Dreifachen eines Constantin meinte ich jetzt natürlich die normalen Vota-Bronzen des Jovianus. Die Doppelmaiorinen sind natürlich wesentlich teurer. Hier mal meine drei Joviani. Die habe ich eben erst fotografiert; da sie so unspektakulär sind, hatte ich vorher noch keine Bilder davon.
Peters Doppelmaiorina liegt sicher im mittleren dreistelligen Bereich. Aber, wie gesagt: Die Doppelmaiorinen von Valentinianus und Valens sind deutlich seltener - von Procopius natürlich ganz zu schweigen.
Homer
Verfasst: So 20.09.09 12:04
von Peter43
Der Jovian hat mich bei Vcoins €216 gekostet. Das halte ich für ein Schnäppchen und da habe ich sofort zugegriffen, bevor der Verkäufer es sich vielleicht anders überlegt.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 24.09.09 15:58
von Julianus v. Pannonien
Es gib auch noch den Iovinus,der mit seinem Bruder Sebastianus regiert hat, vielleicht gehts um den der ist ziemlich selten
