Seite 1 von 1

Fünf Zentner Münzen eingeschmolzen

Verfasst: Do 01.10.09 16:10
von kalle123
Hallo,
heute mal keine Nachfrage nach Münzen. Ich lese gerade ein Buch über die Römer. Darin wird erwähnt, dass man 1807 die ehemalige Fabrikkasse der römischen Töpferei Augsburg oder Pfaffenhofen gefunden hat. Fünf Zentner römische Münzen wurden an die Rosenheimer Kupferkammer verkauft und dort - o sancta simplicitas - eingeschmolzen.
Schade! Oder?
Gruß Kalle

Verfasst: Do 01.10.09 16:14
von areich
Es gibt unzählige Geschichten dieser Art, da sollte man gar nicht so intensiv drüber nachdenken, das macht krank.

Verfasst: Do 01.10.09 16:19
von beachcomber
was hätten sie 1807 auch sonst damit machen sollen ? :)
ebay gab's schliesslich noch nicht ..... :wink:
im übrigen werden die örtlichen honoratioren wohl schon mal durchgeschaut haben, ob was für ihre sammlung dabei ist.
grüsse
frank

Verfasst: Do 01.10.09 16:21
von kalle123
Stimmt auch wieder. Schnell gewonnener Rohstoff.
Kalle

Verfasst: Do 01.10.09 16:23
von chinamul
Na, hoffentlich hat man wenigstens Kirchenglocken daraus gegossen und keine Kanonenrohre!

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 01.10.09 16:25
von kalle123
Hallo,
wie sieht das eigentlich aus bei einen solchen Münzfund. Ich denke da speziell an ungereinigte verkrustete Münzen. Goldmünzen setzen ja keine Patina an. Sind die Goldmünzen dann auch von einer solchen Kruste umgeben? Erkennt man bei der groben Sichtung bereits wertvolle Silbermünzen?
Danke
kalle

Kanonenrohre

Verfasst: Do 01.10.09 16:32
von kalle123
Hallo,
ich tippe darauf, dass eher Kanonenrohre hergestellt wurden. Napoleon, usw.
Kalle

Verfasst: Do 01.10.09 16:38
von Peter43
@kalle:
Natürlich erkennt man Gold- und Silbermünzen sofort. Nur etwas abspülen!

Ich weiß nicht, ob es euch bekannt ist, daß 1838 sämtliche Goldmünzen des Cabinet des Medailles in der Bibliothèque nationale de France in Paris gestohlen und eingeschmolzen worden sind. Viele kennt man seitdem nur noch aus Beschreibungen und Zeichnungen. Ich glaube, das war der bisher größte Verlust der Numismatik.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Do 01.10.09 17:46
von Homer J. Simpson
1831 war das. Klar, steht oft genug im Cohen erwähnt, und in dem habe ich LANGE geschmökert, bevor ich den RIC hatte. Wie war das doch gleich: Alle antiken Sachen müssen ins Museum, da sind sie sicher...

Homer