Seite 1 von 2

Denar von Didius Julianus, echt oder echt falsch?

Verfasst: Do 08.10.09 18:32
von bajor69
Habe wieder einmal eine Anfrage an unsere Spezialisten im Forum. Was haltet ihr von diesen Denar des Didius Julianus?
Avers: Belorb. Kopf n.r. IMP CAES M IVLIANVS AVG,
Revers: Concordia steht n.l. hält Legionsadler und Standarte CONCORD MILIT.
Durchmesser 18m/m, Gewicht 2,62g.
Bin schon gespannt auf eure Meinung.
Servus Wolfgang

Sorry, aber ich vergaß hinzuzufügen, das das Stück gefüttert ist.

Verfasst: Do 08.10.09 18:52
von areich
Hast Du mal hier gesucht?
http://www.forumancientcoins.com/fakes/search.php

Das ist eine Fleißarbeit die zu vergleichen.
Ich bin nicht besonders fleißig aber die sieht mir sehr ähnlich aus:

http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... p?pos=-214

Andreas

Verfasst: Do 08.10.09 20:17
von Submuntorium
Ich kann da keine Ähnlichkeiten erkennen :|

Verfasst: Do 08.10.09 20:25
von areich
Ich finde es meist schwer, gut gealterte Lipanoff-Fälschungen etc. zu erkennen.
Was 'neu' wenig überzeugend ist, ist geschickt gealtert oft nicht so leicht zu erkennen. Trotzdem sollte man bei FORVM mal suchen.

Verfasst: Do 08.10.09 20:36
von quisquam
Also ich finde da nichts identisches. Auch nicht auf forgerynetwork.

Ich verstehe die Frage "echt oder echt falsch" nicht ganz: Wenn das Stück tatsächlich gefüttert ist kann es eigentlich nur falsch sein. Fragt sich dann nur, ob antik oder modern.

Grüße, Stefan

Verfasst: Do 08.10.09 20:50
von areich
'Nur' ist gut. ;)

Verfasst: Do 08.10.09 21:07
von n.......s
vom Stil her hätte ich zunächst keine Bedenken. wenn das Stück tatsächlich gefüttert ist, dass wird es eine antike Imitation sein.

Verfasst: Do 08.10.09 22:38
von drakenumi1
Hallo, bajor,
Für mich wird da weder als antike noch als moderne Fütterung ein Schuh draus. In der Antike so ein abgegriffenes Objekt und dann gefüttert???
Oder neuzeitlich: warum so umständlich gefälscht, in FütterungstechniK???
Nichts für ungut: Aber woraus schließt Du, daß diese Münze überhaupt gefüttert ist? Ich keinn eigentlich keine untrüglichen Anzeichen dafür finden, meint

mit freundl. Grüßen

drakenumi1

Verfasst: Do 08.10.09 23:56
von beachcomber
auch wenn bei drei uhr auf dem rv ein bisschen kupfer zu sehen ist, würde ich das teil auch nicht für subaerat halten, sowas kann bei schlechtem silber schon mal vorkommen.
allerdings wär' ich mir nicht so sicher ob's nicht ein guss ist, die vielen kleinen löcher und allgemeine flauheit können darauf hindeuten.
grüsse
frank

Verfasst: Fr 09.10.09 01:14
von imperator44
Ich kann Frank nur beipflichten. Für mich sogar eindeutig ein moderner Guß. Das Stück wurde doch nie geprägt, und ein antikes Gußfalsum sieht anders aus.

Verfasst: Fr 09.10.09 08:04
von drakenumi1
imperator44 hat geschrieben: Für mich sogar eindeutig ein moderner Guß. Das Stück wurde doch nie geprägt, und ein antikes Gußfalsum sieht anders aus.
Schon möglich. Aber dann wäre es doch wohl nicht gefüttert. Diese Frage wäre doch wohl zuerst gründlich zu prüfen. Die Löchlein sind zwar typisch, aber zu deren Entstehen gibt es auch andere mögliche Gründe. Ich schließe vorher eine Echtheit noch nicht aus.

drakenumi1

Verfasst: Fr 09.10.09 08:58
von Numis-Student
Hallo,
ich tendiere eher zu einem modernen, gut gealterten Guss, typisch sind für mich besonders die flauen Konturen, etwa beim Ohr... Auch die Stelle bei etwa 9 Uhr sieht sehrr nach Guss aus, könnten das Kratzer von der Randbearbeitung sein ? Wie sieht der Rand denn aus ?
Und: Wo kommt das Stück her ? ebay oder Eigenfund ?seriöser Händler oder Flohmarkt ?
Ich tendiere zur modernen Fälschung, lasse ich vielleicht aber noch vom Gegenteil überzeugen ;-) Also hundertprozentig sicher bin ich noch nicht.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Fr 09.10.09 09:48
von n.......s
einen festen Anhalt für eine Fälschung kann ich nicht erkennen. Der Stil stimmt, ein vergleichbares Stück konnte ich in den Datenbanken nicht finden und die kleinen Löcher könnten doch auch Korrosionsspuren sein ?

PS: natürlich wären die oben bereits geforderten Angaben- insbesondere nach der Herkunft- bei solchen Anfragen schon interessant- vielleicht erklärt diese bereits vielleicht einiges...

Verfasst: Fr 09.10.09 09:54
von areich
Das ist ja auch immer das Problem, wenn jemand fragt, 'ist dieser Didius Julianus (Gordianus I oder II etc.) echt?' dann ist die erste Reaktion meist 'natürlich nicht' ob man das nun sagt oder nicht. Das ist schließlich auch meistens die richtige Antwort.

Verfasst: Fr 09.10.09 10:35
von n.......s
areich hat geschrieben:Das ist ja auch immer das Problem, wenn jemand fragt, 'ist dieser Didius Julianus (Gordianus I oder II etc.) echt?' dann ist die erste Reaktion meist 'natürlich nicht' ob man das nun sagt oder nicht. Das ist schließlich auch meistens die richtige Antwort.
weil eine solche "Präsentation" i.d.R. auch einen etwas faden Beigeschmack hat- in der Vergangenheit liefen solche Vorstellungen oft unter dem Motto: mal sehen, ob das Ding erkannt wird...