dieser gallienus kam heute bei mir an.
vom stil her eindeutig aus mailand, und sowohl das rv als auch das av sind bei Göbl aufgeführt, allerdings nicht in dieser kombination!
in der 5.emission, die er ins jahr 265 legt, führt göbl verschiedene rv's an, die (fast) alle in den av-legenden varianten GALLIENUS AVG und IMP GALLIENUS AVG vorkommen, sowie ein paar mit noch anderen legenden.
die rv's haben entweder keine markierung, oder S und P. diese erscheinen entweder im abschnitt, links im feld, oder rechts im feld.
bei dem PAX AVG rv kommt laut Göbl mit der legende GALLIENUS AVG das S im abschnitt, links im feld oder rechts im feld vor. jede der varianten hat natürlich eine nummer, und kommt dann noch mit verschiedenen büstenvarianten vor, die dann jeweils einem buchstaben zugeordnet werden.
klingt alles etwas kompliziert, ist es aber eigentlich nicht.
mit der av-legende IMP GALLIENUS AVG kennt er allerdings nur das S im abschnitt oder links im feld.
mein exemplar hat jedoch das S rechts im feld. nun zu meiner frage: ist das ein neuer typ, der logischerweise eine neue nummer bräuchte, oder ist es eine hybride prägung, bei der ein rv-stempel der GALLIENUS AVG-serie mit einem av-stempel der IMP GALLIENUS AVG-serie kombiniert wurde?
grüsse
frank
gallienus hybrid oder ein unbekannter typ?
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Mit der Leg. GALLIENUS AUG führt Göbl drei Varianten als eigene Nummern (1222-1224) an: S im li. Feld, S im re. Feld, S im Abschnitt.
Demnach müßte bei den Münzen mit IMP GALLIENUS AUG die Variante mit S im re. Feld auch zwischen "S im li. Feld" (Nr. 1228) und "S im Abschnitt" (Nr. 1229) stehen und auf jeden Fall eine eigene Nummer haben. Wenn es für die eine Vs.-Legende drei Varianten der Mzz.-Plazierung gibt, ist für die andere Vs.-Legende ja dasselbe zu erwarten. Die Büstenform Deiner Münze, "B1P2", ist sowohl für 1228 als auch für 1229 die häufigste Büste - ein weiterer Hinweis, daß Dein Stück genau hier dazwischen gehört.
Glückwunsch und viele Grüße,
Homer
Demnach müßte bei den Münzen mit IMP GALLIENUS AUG die Variante mit S im re. Feld auch zwischen "S im li. Feld" (Nr. 1228) und "S im Abschnitt" (Nr. 1229) stehen und auf jeden Fall eine eigene Nummer haben. Wenn es für die eine Vs.-Legende drei Varianten der Mzz.-Plazierung gibt, ist für die andere Vs.-Legende ja dasselbe zu erwarten. Die Büstenform Deiner Münze, "B1P2", ist sowohl für 1228 als auch für 1229 die häufigste Büste - ein weiterer Hinweis, daß Dein Stück genau hier dazwischen gehört.
Glückwunsch und viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1684 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 2027 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 5 Antworten
- 2022 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gorme
-
- 2 Antworten
- 2129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]