Seite 1 von 2

Gewicht aus Münze

Verfasst: Mo 12.10.09 16:10
von Basil
Hallo

eine römische Münze wurde zum Gewicht umgearbeitet. Die Vs zeigt eine Büste mit Strahlenkrone n.r.. Die Legende existiert nur noch im Fragment. Die Rs zeigt eine steh. Fortuna mit Füllhorn und Ruder, in der Mitte ein Zentrierloch. Im Feld lks. ein großes Gamma. Kennt jemant ein Zitat?

Gruß Basil

Verfasst: Mo 12.10.09 17:02
von beachcomber
durchmessser?gewicht?

Verfasst: Mo 12.10.09 17:49
von Basil
Durchmesser 20mm, Gewicht 4,2 g

Basil

Verfasst: Mo 12.10.09 18:16
von beachcomber
wenn's ja nicht so unwahrscheinlich wär', würde ich, nachdem was man so vom porträt noch erkennen kann, auf allectus tippen.
aber wie gesagt, eher unwahrscheinlich. wohl eher ein diocletian oder einer seiner mitkaiser.
ansonsten wäre ich mir gar nicht so sicher ob es sich um ein münzgewicht handelt, es könnte einfach auch eine zierde zum aufnähen auf ein 'barbarenkleid' sein. :)
grüsse
frank

Verfasst: Mo 12.10.09 19:28
von Julianus v. Pannonien
Sieht mir irgendwie etwas Provinzial aus, aber sicher kann ich das anhand der Bilder nicht sagen.

Ich seh leider keinen Allectus.

edit, villeicht doch ein barbarisierter Tetricus der nochmal bearbeitet wurde?

Grüsse
Simon

Verfasst: Mo 12.10.09 21:48
von Posa
"Zentrierloch" lässt im Allgemeinen auf Provinzialprgung schließen. In der Legende glaube ich griechische Kombinationen zu erkennen (kannst Du das bestätigen?), Gamma spricht auch für Osten.

Posa

Verfasst: Mo 12.10.09 21:56
von Basil
Ja, Posa das kann ich bestätigen,aber ich komme auch nicht weiter.
Hast Du noch eine weitere Idee?

Basil

Verfasst: Mo 12.10.09 22:08
von Posa
Da fällt mir: "hunderte von Städten und tausende von Prägungen" ein :(
Posa

Verfasst: Mo 12.10.09 22:36
von Peter43
Auf der Rs. steht OLEITWN. Das ist leider auch häufig.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 13.10.09 08:43
von Posa
Ich denke, die gute Nachricht ist, dass Strahlenkronen seltener sind als andere Formen. Vom Typ her ("Zentrierloch", stehende Einzelfigur, großer Buchstabe im Feld) erinnert sie mich an Münzen aus der groben Richtung: Moesia inferior: Tomis oder Odessos sage ich mal. Das ist natürlich nur ein Bauchgefühl, Peter43, was würdest Du sagen?

Posa

Verfasst: Di 13.10.09 09:22
von Basil
Dank an die Experten

Basil

Verfasst: Di 13.10.09 10:51
von Peter43
Hallo Posa!

Das Gefühl habe ich auch. Aber ich habe Schwierigkeiten mit dem Namen der Stadt (der 'ethnic'). Mir sieht es aus wie ...NE.OLEITWN, was aber keinen Sinn ergibt. Odessos kann es nicht sein, weil das nicht LITWN hat. Ich hatte auch an Philippopolis gedacht, aber da fehlen die P's.

Auf der Vs. erkenne ich li unten ein T, was für AVT spricht. Re vor dem Portrait sehe ich ein verdämmerndes A oder Delta in Höhe des Haaransatzes und ein Stückchen weiter ein I (oder T?). GORDIANOC, ANTWNINOC?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 13.10.09 11:13
von areich
Da läßt sich bestimmt noch was machen mit einem größeren Bild, bzw. gleiche Größe aber mehr Münze und weniger Rand.

Verfasst: Di 13.10.09 14:46
von Basil
Ich versuche es noch einmal mit besseren Bildern, obwohl viel mehr nicht zu machen ist.

Basil

Verfasst: Di 13.10.09 16:05
von Julianus v. Pannonien
Das Portrait erinnert mich irgendwie an Marc aurel :?