Seite 1 von 1
Ikonographie: Adler im Tympanon
Verfasst: Di 20.10.09 11:39
von loron
Liebe Gemeinde,
ich wäre dankbar, wenn mir jemand aus euren Reihen eine sinnvolle Erklärung liefern könnte, welche Bedeutung es hat, wenn (vor allem bei provinzialrömischen Münzen) sich am Tempel eines Gottes zusätzlich ein Adler im Giebel (Tympanon) befindet. Kennt da jemand Literatur zu?
Gute Grüße:
Florian
Verfasst: Di 20.10.09 11:42
von Peter43
Üblicherweise ist der Adler das Attribut des Zeus. Wenn also keine andere Figur im Tempel zu erkennen ist, die dagegen spricht, wird es ein Zeustempel sein.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Di 20.10.09 11:45
von loron
Danke, Peter,
du hast Recht mit der Beobachtung, dass es sich meist um einen Zeustempel handelt, der Adler also für OLYMPIOS stehen dürfte. Allerdings ist das nicht immer der Fall.
Ich zitiere aus der Beschreibung einer traianischen Tridrachme "aus" Arabia:
Bostra. Trajan, 98 - 117 n. Chr. Tridrachme (10,43 g.), 112 - 117 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ, zweisäuliger Naiskos mit dem verhüllten Kultbild der Artemis von Perge. Im Giebel Adler mit Kopf n. r. SNG ANS 1160.
Hier steht der Adler in einem Artemis-Tempel!
Verfasst: Di 20.10.09 12:41
von Peter43
Natürlich gibt es auch Beziehungen zwischen Artemis und dem Adler. Unabhängig von ihrer kleinasiatischen Herkunft als Herrin der Tiere usw. war sie nach der griechischen Mythologie eine Tochter des Zeus.
Andererseits hatte der Adler als der angesehenste Vogel der Antike Beziehungen zu vielen Königen des Orients, so den Achämeniden und Alexander dem Großen, danach den Diadochen, insbesondere den Ptolomäern, aber auch den Römern. Ich weiß jetzt leider nicht, wer den Artemistempel gebaut hat. Aber immerhin hat Trajan Bostra erobert und dem Römischen Reich eingegliedert.
Im Kleinen Pauly wird noch erwähnt, daß der Adler auch für den Blitz des Zeus selbst steht und zur Blitzabwehr benutzt wurde. Eine wohl zu prosaische Erklärung?
Mit freundlichem Gruß