Seite 1 von 1
ANTONINIAN - GUSS
Verfasst: Mi 21.10.09 19:42
von kollman
HALLO!
Ich habe hier einen gegossenen Antoninian mit noch vorhandenen Gusszapfen. Obwohl die ausgesprochen schlecht gegossene Münze ohne Nachbearbeitung in den Umlauf gekommen ist, ist mir ein Rätsel.Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß so ein Pfusch in einer Münzprägestätte hergestellt wurde.
Bitte wenns möglich ist auch bestimmen.
Gruß Kollman
Verfasst: Mi 21.10.09 19:46
von Numis-Student
Hallo,
erstens: Guss spricht schon mal dafür, dass das Ding nicht aus einer offiziellen Münzstätte stammt.
zweitens: Wer sagt, dass es im Umlauf war ? Vielleicht hat ein lokaler Fälscher einfach einen Fehlguss entsorgt oder eine Fälschung in den zu entsorgenden Fälscherformen übersehen.
drittens: Zur Bestimmung wäre ein Bild nicht schlecht

Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Mi 21.10.09 19:47
von Numis-Student
ah, Bilder sind jetzt da

Verfasst: Mi 21.10.09 19:55
von Pscipio
Das ist sicherlich lokal gegossenes Ersatzgeld und nicht aus einer offiziellen Prägestätte. Es gibt ja viele Funde von antiken Gussformen (v.a. aus Ägypten, vgl. dazu Hans-Christoph Noeske, Spätkaiserzeitliche Münzgussformen aus dem Fayum, in: Helmut G. Walther, Friedrich Zucker, Erinnerungen an einen Rektor) und gegossenen Münzen und wenn ich mich recht entsinne, wurden auch in unseren Breiten schon eine solche Werkstätte gefunden - allerdings weiss ich nicht mehr wo.
Verfasst: Do 22.10.09 09:15
von Numis-Student
Ich kenne zB noch eine Publikation zur Fälscherwerkstätte Augst
Dr. Markus Peter, Eine Werkstätte zur Herstellung von subaeraten Denaren in Augusta Raurica. Studien zu Fundmünzen der Antike (SFMA) Band 7, Berlin 1990. 155 S.
Verfasst: Do 22.10.09 16:45
von kollman
Hallo!
Diese Münze ist aus Enns, Oberösterreich und ein Eigenfund.
Gruß Kollman
Verfasst: Do 22.10.09 17:27
von Submuntorium
Hattes du nicht auch einmal so eine griechische Münze aus dieser Gegend im Forum eingetellt,oder verwechsle ich da was?
Verfasst: Fr 23.10.09 10:41
von kollman
Hallo!
Ja, es ist ein Medaillon von ELAGABALUS, Rv. Tempel siehe:
Verfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
mVerfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
medaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 gramm
edaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 grammVerfasst am: So 28.08.05 13:07 Titel: antoninus pius (?) provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
oder
hier ein antoninus pius, auch mit griechischer umschrift, gewicht 5,3 gramm, durchmesser 20mm, eine ziemlich dicke muenze.
oder
Anmeldungsdatum: 28.08.2005
Wohnort: oberösterreich
Verfasst am: So 28.08.05 12:39 Titel: domitianus-provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
hier eine Provinzialpraegung des Domitianus
Bitte Moderator Doppelposting löschen . danke
Gruß Kollman
Verfasst: Fr 23.10.09 23:05
von kollman
Hallo!
Zur Bestimmung des Kaisers wollte ich mir meine Vermutung bestätigen lassen.
Gallienus Av.: ....PF AUG (vom Kaiser kein Buchstabe sichtbar)
Rv.:...VITAS AUG (AEQVITAS AUG?)re. der Figur noch Buchstaben?
währe lt. Kampmann 90.38
Bitte um Ihr Komentar
Gruß Kollman