Seite 1 von 1
Faustina jr. aus Smyrna
Verfasst: Do 29.10.09 17:05
von tilos
AE 20mm / 5,9g
Av.: draped bust of Faustina II.
Rv.: griffin standing right with fore-paws on wheel
Dieses kleine Messingstück aus Smyrna fand ich ganz ansprechend. Alledings kann ich es i.d. mir zugänglichen Verzeichnissen (soll BMC 349 sein) nicht finden, so dass ich die Leg. "nicht hin bekomme". Drum wollte ich hier um Hilfe bitten.
Danke+Grüße
Tilos
Verfasst: Do 29.10.09 17:26
von quisquam
BMC Ionia Seite 280, 349:
ΦAVCTЄINA CЄBACTH Bust of Faustina r.
ΘЄVΔIANOC ANЄΘH KЄ Griffin r., with l. fore-paw on wheel
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 29.10.09 17:30
von tilos
Jetzt wirds klarer, also auch im Bereich des Abschnittes umlaufend. Ich danke Dir herzlich!
Tilos
Verfasst: Do 29.10.09 18:03
von curtislclay
Wie wissen wir die Münzstätte, wenn die Rs.Legende nur besagt, dass Theudianos die Münze gestiftet hat?
Weil derselbe Theudianos auch Münzen für Antoninus Pius und für Marcus Aurelius als Caesar gestiftet hat, BMC 342 und 346, wo auch die Empfänger genannt werden, CMYPNAIOIC.
Verfasst: Do 29.10.09 19:16
von Pscipio
Ein spannendes Stück!
Verfasst: Do 29.10.09 19:31
von quisquam
Verstehe ich das richtig, dass eine Privatperson in seinem Namen diese Münzen für seine Stadt hat prägen lassen?
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 29.10.09 20:00
von curtislclay
So muss die Inschift auf den Münzen wohl aufgefasst werden!
Verfasst: Do 29.10.09 22:05
von Peter43
Daß eine Privatperson die Münzen in seinem Namen hat prägen lassen, ist nichts Ungewöhnliches. Von Asia minor kenne ich dort mehrere Beispiele.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 29.10.09 22:29
von quisquam
Hallo Peter43,
mir war dies neu, ich bin bei den provinzialen Städteprägungen aber auch nicht zu Hause.
Dies muss eine gute Möglichkeit gewesen sein, sich öffentliches Ansehen zu erkaufen. Und ein Stück Unsterblichkeit, schließlich kennen wir die Namen durch die Münzen bis heute. Wirklich spannend, auch wenn dies offenbar nicht so ungewöhnlich war.
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 29.10.09 22:37
von Peter43
Ich glaube, es waren manchmal auch Privatpersonen, die öffentliche Spiele ausgerichtet haben. Ja, damals waren reiche Leute in größerem Umfang sozial tätig als heute bei uns!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 02.11.09 00:12
von tilos
Ich danke Euch für die interessanten Erklärungen! Die Geschichte mit dem Stifter ist ja wirklich bemerkenswert.
Grüße in die Runde
Tilos
Verfasst: Mo 02.11.09 21:37
von Laterarius
Zu diesem interessanten Sachverhalt gibt es auch neuere Literatur. Besonders zu empfehlen: P. Weiß, The Cities and their Money, in: C. Howgego u.a. (Hg.), Coinage and Identity in the Roman Provinces, Oxford 2005, 57-68.
Beste Grüße
Laterarius
Verfasst: Fr 13.11.09 16:25
von tilos
Zwischenzeitlich habe ich mir noch - als kleine Ergänzung - eine autonome Prägung dazugelegt, mit gleichem Rv.-Motiv.
Smyrna, Ionien
2. Jh.
AE 18 mm / 5,08 g
Av.: Büste des Zeus n.r.
ZEVC A – KPAIOC
Rv.: Greif mit l. Pranke auf Rad n.r.
SMY – R – NAIΩN
Ref.: SNG Cop. 1276 (same dies)
i.d.H. viel schöner als a.d. Fotos
Gruß
Tilos
Verfasst: So 15.11.09 20:04
von areich
Die hatte ich auch auf meiner 'wish-list', eine schöne Münze!
Verfasst: Di 17.11.09 10:17
von tilos
Tut mir leid, aber danke für die Blumen!
Beste Grüße
Tilos