Seite 1 von 1
Ein Valentianus I Frage zur Münzstätte
Verfasst: Sa 31.10.09 21:26
von Theo
Hallo,
wie ich diese Münze beschtimmen konnte, wurde sie unter Valentianus I geprägt. Mit RV. RESTIVTOR REI P Valentianus nach r. stehend.
Bei Münzstätte sehe ich TESA. Laut Kampmann die Abkurzung mit TES steht für Thesalonike. Die Ankürzung mit TESA fünde ich dort aber nicht.
Woran kann es liegen??
Danke
Theo
Verfasst: Sa 31.10.09 21:47
von justus
Hallo Theo,
wie du richtig festgestellt hast, steht "TES" für die Münzstätte Thessalonica. Nun hatte jede antike Münzstätte mehrere sog. "Officina" oder Werkstätten, in denen Münzen geprägt wurden (siehe Thread über "Münzberufe"). A heißt nichts anderes, als 1. Offizin.
(A = 1. / B = 2. / Γ oder C = 3. / Δ oder D = 4. / Є oder E = 5. / Z oder F = 6. / Η = 7. usw.)
Wegen der genauen Referenz schau ich gleich mal im RIC nach.
Nachtrag: Es müßte Valentinian I. -----> RIC Thessalonica 17a sein. Geprägt 364 - 367 AD. D N VALENTINIANVS P F AVG Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem n. r. RESTITVTOR REIP / Kaiser frontal stehend, Kopf n. r. gewendet, hält labarum und Viktoriola, die ihm einen Kranz reicht. Im Abschnitt TES A (1. Offizin).
Verfasst: Sa 31.10.09 22:49
von Peter43
Hallo Justus!
Deine Zahlenfolge ist nicht korrekt. Zwar heißt es in den westlichen Provinzen A, B, C, D, E , F usw. aber die griechischen Zahlen in den Ostprovinzen sind
A, B, Gamma, Delta, E, Digamma (sieht aus wie ein S), Z, H. Zwischen E und Z haben die Griechen das Digamma eingeschoben! Warum weiß ich nicht. Aber damit verschiebt sich die Numerierung ab Z jeweils um 1 nach oben.
Mit freundlichem Gruß