Seite 1 von 1
Fälschungen???
Verfasst: So 08.11.09 17:39
von Onkel Titus
Aloha allerseits,
habe im Threat zu den Reinigungsmethoden von den Carus, Probus Fälschungen gelesen und mir den Link dazu angesehen. Nun, der AV und der RV stimmen, der Zeitpunkt meines Kaufes passt mit dem Auftauchen dieser Fälschungen zusammen und der Erhaltungszustand ist phänomenal. Da der Verkäufer aber über jeden Zweifel erhaben ist, hatte ich die folgenden Münzen gekauft.
Was meint Ihr? Fälschungen ja oder nein?
Viele Grüße
Onkel Titus

Noch Bilder
Verfasst: So 08.11.09 17:41
von Onkel Titus
Nachtrag aus der gleichen Serie:
Re: Noch Bilder
Verfasst: So 08.11.09 17:53
von Numis-Student
Onkel Titus hat geschrieben:Nachtrag aus der gleichen Serie:
treffend formuliert !
alle aus der gleichen Fälschungsserie, alle modern
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: So 08.11.09 17:54
von Numis-Student
Dürfte ich noch fragen, was die Stücke gekostet haben ?
MR
Re: Fälschungen???
Verfasst: So 08.11.09 17:58
von n.......s
Onkel Titus hat geschrieben: Da der Verkäufer aber über jeden Zweifel erhaben ist, hatte ich die folgenden Münzen gekauft.
Onkel Titus

was bedeutet das konkret? und wer ist der Verkäufer?
Verfasst: So 08.11.09 17:58
von Pscipio
Probus:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... /prob5.jpg
Carus:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... arus~0.jpg
Der Diocletian mag echt oder falsch sein, ist aber jedenfalls auf plumpeste Art und Weise bearbeitet worden. Ich an deiner Stelle würde mich fragen, ob dieser Händler wirklich über alle Zweifel erhaben ist, denn während ich mir noch vorstellen kann, dass die beiden oberen durchrutschen, so ist der bearbeitete Diocletian ein schlechter Witz.
Viele Grüsse
Pscipio
Verfasst: So 08.11.09 18:04
von Numis-Student
Den Diocletian hatte ich auch mehrfach gestern auf dem Naschmarkt gesehen, ich habe allerdings nicht darauf geachtet, ob alle Stücke so nachbearbeitet sind oder ob das von einem schlechten Stempel stammt.
Verfasst: So 08.11.09 18:11
von Pscipio
Da diese Fälschungen von Originalen abgenommen wurden, kann es nicht ein schlechter Stempel sein, ausserdem sieht sie mir auf dem Foto eindeutig geschnitzt aus.
Verfasst: So 08.11.09 18:33
von Pscipio
Beim Kauf sollte man auf Randfehler / Einrisse achten, die sind bei vielen dieser Fälschungen ähnlich und ziemlich markant.
Verfasst: So 08.11.09 20:08
von Onkel Titus
Danke vielmals

für die schnelle Analyse. Tja, ärgerlich, aber man muss halt sein Lehrgeld bezahlen.
Da ich den VK persönlich kenne, gehe ich davon aus, dass sie ihm untergejubelt wurden. Werde auf jeden Fall noch mal mit ihm in Kontakt treten. That`s it. War jedenfalls kein Internetkauf.
@Numis-Student:
Du weißt doch über Geld redet man nicht

, aber es war ein Betrag, der sich verschmerzen lässt. Hab jetzt halt ein paar schöne Unterlegscheiben (Tische wackeln schließlich häufiger).
@Pscipio:
Gerade die Randfehler haben mich nicht stutzig gemacht, da an einigen Rändern grüne Oxidationen zu sehen sind. Habe ich für Alterserscheinungen von schlechthaltigen Antoninianen gehalten. Muss halt noch viel lernen.
Viele Grüße
Onkel Titus

Verfasst: So 08.11.09 21:22
von Numis-Student
Pscipio hat geschrieben:Da diese Fälschungen von Originalen abgenommen wurden, kann es nicht ein schlechter Stempel sein, ausserdem sieht sie mir auf dem Foto eindeutig geschnitzt aus.
Hallo,
es sind doch gepresste Fälschungen, oder ?
Wenn ja, benötigt man doch einen Stempel, abgenommen von echten Stücken. Entweder war die originale Diocletian-Münze schon nachgeschnitten, oder sie haben den Stempel noch ein wenig überarbeitet, um die Konturen zu schärfen.
Ich glaube nicht, dass sie erst prägen/pressen und dann an einem Stück noch rumschnitzen, oder ?
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: So 08.11.09 22:06
von Pscipio
Für mich sieht die Münze direkt nachgeschnitzt aus, jedenfalls vom Foto her.