Seite 1 von 1

Ein Licinius I Bitte um Referenz

Verfasst: Di 10.11.09 15:07
von Theo
Hallo,

ich möchte heute Euch einen Licinius I vorstellen, den ich vor kurzem erworben habe. Da ich noch nicht viel Ahnung von Münzen habe, möchte ich fragen, ob diese Münze überhaupt echt ist und die Referenz dazu.

Natürlich möchte ich zusätzlich fragen, was diese Münze kosten kann (um zu vergleichen ob ich nicht zu viel dafür bezahlt habe)


Durchmesser ist 25 mm

Vieln dank


Theo

Verfasst: Di 10.11.09 15:29
von justus
Licinius I. Æ 25 Follis. Siscia 309/310 AD.

Av. IMP LIC LICINIVS P F AVG / Belorbeerter Kopf n. r.
Rv. GENIO AV – GVSTI / Genius n. l. stehend, hält patera (Opferschale) und cornucopiae (Füllhorn).
Im Feld l. Mondsichel, r. B (B = 2. Offizin). Im Abschnitt SIS (Münzstätte Siscia)

Referenzen: RIC VI 198b of Siscia; Cohen 26; Sear [1988] s3793.
Seltenheitsgrad: Scarce (weniger häufig).

Verfasst: Di 10.11.09 15:39
von justus
Nachtrag: Der "Grünspan" sieht etwas seltsam aus, wie mit dem Pinsel aufgetragen. Der Wert in Erhaltungsgrad "sehr schön -" dürfte irgendwo zwischen 10,00 und 20,00 EUR liegen.

Verfasst: Di 10.11.09 15:58
von areich
Ich finde die grünen Verkrustungen völlig überzeugend.

Verfasst: Di 10.11.09 16:40
von justus
areich hat geschrieben:Ich finde die grünen Verkrustungen völlig überzeugend.
Ja, so sind sie halt, unsere GRÜNEN. Immer voller Elan, wenn es um "grüne" Belange geht! :wink: :wink: :wink:

Verfasst: Di 10.11.09 17:19
von beachcomber
Ich finde die grünen Verkrustungen völlig überzeugend.
absolut überzeugend!
was den preis angeht - wenn die gereingt ist, sollte bei der grösse auch mehr als 20 euro drin sein.
grüsse
frank

Verfasst: Di 10.11.09 18:18
von Theo
Hallo an alle,

vieln Dank für eure Referenzen.


Die grünen Verkrustungen waren genau der wichtigste Punkt, warum ich die Münze hier ausgestellt habe. Wie kann ich diese grüne "Wiese" wegmachen? oder soll ich es einfch so lassen?


danke

Theo

Verfasst: Mi 23.12.09 16:20
von Theo
so sieht Licinus nach der Reinigung aus... Ich finde es schöner als früher..

leider war die Patina nicht überall zu retten.

Verfasst: Mi 23.12.09 18:00
von justus
Hallo Theo,

nicht schlecht, wirklich! :o Hast ja noch 'ne ganze Menge an Feinheiten rausholen können. Jetzt noch mit "Renaissance Wax" konservieren, ein sauberes Münzblättchen dazu schreiben und dann ab damit ins Tableau!

Frohe Weihnachten und ein gutes und vor allem "münzenreiches" neues Jahr wünsche ich dir und deiner Familie

Verfasst: Mi 23.12.09 21:03
von imperator44
Hallo Theo,
irgendwie komme ich mir, und wahrscheinlich auch die anderen, verarscht vor. Du erkundigst Dich laufend nach Reinigungsmethoden, wie schon bei dem Galerius heute Mittag, der offensichtlich aus demselben Fund kommt, wie dieser Licinius, weißt aber offensichtlich schon genau, wie Du vorgehen wirst. Beide Male mit Säure entpatiniert, und mit Schwefelleber nachgedunkelt. Also, warum die blöde Fragerei ? Die Methode ist uralt, leicht durchzuführen und sicher auch umstritten, aber das hab`ich Dir bereits beim Galerius geschrieben.
Oder sollte das nur ein fishing for compliments für Deine "revolutionären" Reinigungsmethoden sein ?

Verfasst: Mi 23.12.09 21:25
von Theo
imperator44 hat geschrieben:Hallo Theo,
irgendwie komme ich mir, und wahrscheinlich auch die anderen, verarscht vor. Du erkundigst Dich laufend nach Reinigungsmethoden, wie schon bei dem Galerius heute Mittag, der offensichtlich aus demselben Fund kommt, wie dieser Licinius, weißt aber offensichtlich schon genau, wie Du vorgehen wirst. Beide Male mit Säure entpatiniert, und mit Schwefelleber nachgedunkelt. Also, warum die blöde Fragerei ? Die Methode ist uralt, leicht durchzuführen und sicher auch umstritten, aber das hab`ich Dir bereits beim Galerius geschrieben.
Oder sollte das nur ein fishing for compliments für Deine "revolutionären" Reinigungsmethoden sein ?
Hallo imperator44,


Ich werde ganz kurz sein. :lol: Diese Münze ist entweder entpatieneirt, weder neupatiniert. Keine Säure, keine Chemie... Nur gezielte und dosierte Wärmebehandlung und Wasser. :wink:

Verfasst: Do 24.12.09 02:28
von imperator44
Hallo Theo,
ob Du die Patina mit Hitze oder Säure entfernst ist doch zweitrangig. Solche Verkrustungen kann man nur chemisch oder (und) physikalisch entfernen. Nur mit Nadel oder Skalpell kommt man da nicht weit.
Was mich stört sind Deine Fragen nach der richtigen Reinigungsmethode, wo Du doch bereits vorher weißt, wie Du das Stück behandelst.