Seite 1 von 2

Was ist das denn?

Verfasst: Do 12.11.09 04:55
von mias
Hallo zusammen,

Neulich da bin ich im Online Store von Deamoneta.com auf folgendes Teil gestossen:

http://www.deamoneta.com/en/en/artemideaste/view/3420

Irgendwie hat das Stueck sowas uriges an sich, da hat es mich fast vom Stuhl gehauen. Und obwohl ich so ein Ding nie zuvor gesehen hatte, da habe ich in Gott Vertrauen auf die Kompetenz von Deamoneta.com zugegriffen.

Deamoneta.com halten es fuer einen Siegel des Florian. Ich hingegen glaube Diocletian erkennen zu koennen. Die Vorderseite stammt auf alle Faelle von einem Aureusstempel zu Ende des dritten Jahrhunderts.

Was meint Ihr dazu? Vielleicht kennt jemand eine Muenze, welche mit gleichem Vorderseitenstempel gepraegt wurde.

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 12.11.09 08:52
von Pscipio
Hallo Mias,

ich wäre da vorsichtig, wir hatten schon mal ähnliche Stücke von Gallienus, die sich dann als falsch herausstellten.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 12.11.09 14:12
von mias
Hallo Pscipio,

Danke fuer den Hinweis. Ich habe den Beitrag gefunden:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... +gallienus

Ein Florian Aureus von aehnlichem Potraitstil wie bei dem Teil von Deamonta.com ist hier zu sehen:

http://www.acsearch.info/record.html?id=45164

Allerdings erkennt man, wenn man das Deamoneta.com Stueck mit dem verlinkten Aureus vergleicht, dass es sich hier nicht um Florian handeln kann. Dafuer sind die Gesichtszuege zu schmal. Ich tippe eher auf Diocletian, um es zu bestaetigen, braeuchte man allerdings eine Muenze mit identischem Potrait.

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 12.11.09 14:25
von beachcomber
wobei ich mal behaupten möchte, dass mir dieses stück echter vorkommt.
(hoffentlich nicht nur wieder bis ein zwilling auftaucht.... :( )
was den dargestellten kaiser angeht,wie wär's den mit aurelian ?
grüsse
frank

Verfasst: Do 12.11.09 14:38
von mias
Hallo Frank,

Aurelian kaeme wohl eher hin als Florianus. Auf die schnelle habe ich jedoch bei http://www.acsearch.info unter Aurelian*+Aureus leider keinen vergleichsbaren Avers finden koennen.

Sind denn Fotos anderer, aehnlicher Bleisiegel des ausgehenden dritten Jahrhunderts im Internet mal veroeffentlicht worden?

Gruss,

Mias

Verfasst: Do 12.11.09 15:16
von beachcomber
ich kenne keine, habe aber auch noch nicht gesucht. :wink:
grüsse
frank

Verfasst: Fr 04.12.09 04:37
von mias
Hallo zusammen,

Hier noch mal ein Kuriosum aus der gleichen Haendlerecke:

http://www.deamoneta.com/auctions/view/9/281

Laut Beschreibung hat es Sieben Zentimeter Durchmesser und ist circa vier Unzen schwer. Auch schaut es antik aus. Wer hat sowas zuvor schon mal gesehen?

Gruss,

Mias

Verfasst: Fr 04.12.09 07:02
von fartuloon
Sieht aus wie eine Danubische Reiterplatte aus Blei.
Ich kann zwar kein italienisch, aber da steht auch etwas in der Beschreibung von "Danubia".
Die werden aber oft gefälscht angeboten .

Verfasst: Fr 04.12.09 09:19
von beachcomber
Sieht aus wie eine Danubische Reiterplatte aus Blei.
stimmt, nur das die normalerweise rechteckig sind.
grüsse
frank

Verfasst: Fr 04.12.09 09:21
von Numis-Student
Ach, auf dem Naschmarkt gibt es die in den unterschiedlichsten Formen...
MR

Verfasst: Fr 04.12.09 11:07
von mias
Bei google.de finde ich nichts zu "Danubische Reiterplatte".
Was ist das? Oder macht Ihr jetzt Scherze?

Verfasst: Fr 04.12.09 11:30
von Peter43
In der Beschreibung steht: Mysteriöses Medaillon. Mittleres und unteres Donautal.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Fr 04.12.09 11:50
von bajor69
Hallo mias, richtig heißen die Bleistücke "Mysterienplakette der Donauländischen Reiter". So jedenfalls werden sie in einigen Auktionen angeboten. Der Kult der Donauländischen Reiter war im 3. und 4. Jahrhundert bei den in Dakien, Moesien und Pannonien stationierten Legionen weit verbreitet.
Servus Wolfgang

Verfasst: Di 26.01.10 04:32
von mias
Hallo zusammen,

Eben bei VCoins habe ich mir wieder einen Siegel angeln koennen. Diesmal sind sogar die vier Tetrarchen zu sehen. 8O

Also, ich bin ja aus dem Haeuschen, was es alles so interessantes gibt! :P

Gruss,

Mias

Verfasst: Di 26.01.10 09:28
von Submuntorium
mias hat geschrieben:Hallo zusammen,

Hier noch mal ein Kuriosum aus der gleichen Haendlerecke:

http://www.deamoneta.com/auctions/view/9/281

Laut Beschreibung hat es Sieben Zentimeter Durchmesser und ist circa vier Unzen schwer. Auch schaut es antik aus. Wer hat sowas zuvor schon mal gesehen?

Gruss,

Mias
Das ding schaut aus,als hätte sich ein Stempelschneider einmal den Spass gemacht,fast alle gängigen Follis-Münzdarstellungen auf einem Stück zu verarbeiten :wink: