Seite 1 von 1
A. Pius / Aigeai
Verfasst: Mi 18.11.09 16:10
von tilos
Antoninus Pius
Aigeai, Cilicia
AE 30-33mm / 20,73g
Av.: drap. u. belorb. Büste n.r.
TAI PI..ANTω – NЄINO....OM
Rv.: sitzende Nymphe n.l.
......A - I - ΓЄAI
Leider kann ich a.d. Stück nicht mehr erkennen, noch verfüge ich bis jetzt über Vergleichsliteratur. Wer könnte eventuell bei der Identifizierung und Vervollständigung der Angaben helfen?
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mi 18.11.09 16:27
von Pscipio
Der Kaiser ist Antoninus Pius, eine Nymphe wird es wegen dem Kalathos und dem Füllhorn wohl nicht sein. Das Stück geht wohl in diese Richtung:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/10261/
Leider habe ich den Levante nicht, der war mir bisher immer zu teuer. Scheint auf jeden Fall wieder ein seltenes Stück zu sein, jedenfalls finde ich in meiner übrigen Literatur kein Vergleichsexemplar.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mi 18.11.09 19:41
von tilos
Besten Dank! Das ist gelegentlich das Schicksal von selteneren Münzen, dass man schlecht Vergleichsstücke findet. In den mir zugänglichen web-Verzeichnissen fand ich auch nichts. Außer einem vagen Hinweis auf das Nymphen-Rv., was ich vorschnell u. unkritisch übernommen hatte. Du hast natürlich mit deiner Identifizierung recht.
Bei der Leg.-Rekonstruktion würde ich mich im Moment nur soweit trauen:
Av.: TAI PIAN ANTω – NЄINO....OM(?)
Rv.: ..................A - I – ΓЄAIΩΝ..
Wieso wird in "Deinem" link eigentlich keine eindeutige Zuordnung vorgenommen, also im Sinne AIGEAI? Oder missverstehe ich da etwas?
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mi 18.11.09 19:47
von Pscipio
City; Province; Region:
Aegeae; Cilicia, Isauria and Lycaonia; Cilicia Pedias
Sogar mit Karte!
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/maps/flash/?cid=aege
Verfasst: Mi 18.11.09 20:00
von tilos
Ein Glück bin ich kein Anhänger von Verschwörungstheorien. Sonst würde ich jetzt behaupten, das stand vorhin noch nicht so drin. Offensichtlich hatte ich nur Tomaten auf den Augen. Tomaten? - jetz bekomme ich auch noch Hunger...
Danke! Und schnell zum Abendbrot.
Tilos
Verfasst: Mi 18.11.09 22:09
von Laterarius
Hallo tilos,
hab Dein Stück mit dem angegebenen Levante-Exemplar 1725 verglichen. So manche Details sind auf Deiner Münze nicht mehr auszumachen (z.B. Flußgott und Datierung links im Feld), es dürfte sich aber um denselben Typ handeln.
Beste Grüße
Laterarius
Verfasst: Fr 20.11.09 01:11
von tilos
Ja, leider sind bei meinem Ex. nicht mehr alle Details zweifelsfrei zu erkennen. Auf jeden Fall aber unterscheidet sich mein Stück in der Av.-Leg. vom zitierten. Auf dem Rv. könnte auch i.A. etwas stehen, ich glaube ein Ω zu erkennen.
Danke+Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 20.11.09 09:09
von Laterarius
Hallo Tilos,
kann es sich bei dem Buchstaben im Abschnitt um den letzten Buchstaben des Stadtnamens handeln, das N; denn rechts kann ich nur noch ein Omega erkennen. Möglicherweise ist auf Deinem Stück auch der Flußgott an einer etwas anderen Stelle zu finden als auf dem Levante-Exemplar. Zu Füßen der Tyche? Kann ihn dort freilich auch nicht entdecken. Oder ist das "Omega" im Abschnitt vielleicht ein Teil des Flußgottes?
Du hast da schon eine extreme Rarität ergattert! Ob für den Online-RPC die Gipsbestände des Hansjörg Bloesch berücksichtigt wurden, würde mich freilich interessieren. Bloesch arbeitete an einem Münzcorpus zu Aigeai, konnte aber nur die vorkaiserzeitlichen publizieren. Er starb leider viel zu früh. Seine gesamte Gipssammlung lag danach in Winterthur.
Beste Grüße
Laterarius
Verfasst: So 22.11.09 19:03
von tilos
Selbst mit der Lupe ist das derzeit nicht abschließend zu beurteilen. Wenn ich eine Abb. eines mutmaßlich stempelgleichen Stückes hätte, wäre das einfacher. Aber da besteht ja kaum Hoffnung.
Beste Grüße
Tlos