Seite 1 von 1

Kataloge

Verfasst: Mi 02.12.09 19:35
von catweasel
Moin

Nach welchen Katalogen sind Römische Münzen eigentlich katalogisiert?
Ich sehe immer wieder eine "RIC" Nummer. Gibt es auch andere?


Hintergrund: Um zwei Hobbies (Programmieren/Münzen) zu verbinden, schreibe mir ein kleines Datenbank-Programm für meine, allerdings noch sehr kleine, Sammlung.

Gruß
Michael

Verfasst: Mi 02.12.09 19:52
von Domi
Hallo
Es gibt zum Beispiel noch den Kampmann, den Kankelfitz und den Cohen-Katalog

mfg Domi

Verfasst: Mi 02.12.09 20:02
von dionysus
Für Provinzrömer ist die endlose Reihe "Sylloge Nummorum Graecorum", kurz SNG, nicht zu vergessen.
Dann gibt es noch die Kataloge des Britischen Museums, kurz BMC.
Für fast jedes Gebiet gibt es dann noch Spezialliteratur.

Gruß
Maico

Verfasst: Mi 02.12.09 20:13
von areich
Wenn Du Dir eine Datenbank machst, solltest Du besser nicht feste Variablen benutzen, nach dem Motto eine Variable für die RIC-Nummer eine für den Kampmann etc.. Es gibt zu jedem Gebiet, besonders bei den Griechen und in der Provinz meist 4-5 relevante (und dann noch einige andere) Kataloge.
Auch bei den Imperialen gibt es meist mehrere Werke, oft ist der RIC auch gar nicht mehr aktuell und sinnvoll, z.B. beim 'Gallischen Sonderreich'.
Wenn Du allerdings nur ein eng umrandetes Gebiet sammelst mag das gehen. Dann würdest Du aber viel verpassen!

Andreas

Verfasst: Mi 02.12.09 20:52
von catweasel
Danke für die Infos.
Ich denke ich sollte dann zwei oder drei einfache Felder einbauen in denen ich dann eben den Katalogtyp und Nummer händisch eintrage.

Gruß
Michael

Verfasst: Sa 12.12.09 17:48
von klosterschueler
Hallo catweasel!

's riecht nach einer n:m-Beziehung, also in einer "Stammdatentabelle", die diversen Kataloge hält, und in einer Zwischentabelle dann die Zuordnung.
Wenn du dich allerdings auf ein Sammelgebiet beschränkst, könnte der Aufwand natürlich übertrieben sein.
Suchfunktionen über mehrere Tabellen gehen natürlich auch nicht ganz so performant.

Klosterschüler