Seite 1 von 1
Constantius II. aber welcher?
Verfasst: Sa 19.12.09 04:50
von ganimed1976
Hallo,
Ich benötige nochmals Hilfe bei der Bestimmung einer meiner Münzen.
Es sollte ein Constantius II sein. Allerdings finde ich nirgends Infos zu dieser Münze. Material scheint Bronze zu sein wenn ich mich nicht irre.
Habe zwar eine Referenzmünze gefunden, die meiner zwar ähnelt, jedoch nicht exakt und in allen Einzelheiten. (z.B. rückseitiger Bereich zwischen den beiden Victoriae).
Referenzmünze
Umschrift müsste in diesem Falle wie folgt lauten:
D N CONSTANTIVS P F AVG (Av.)
VICTORIAE DD AVGG Q NN (Rv.)
Super wären auch Prägeort und Datierung.
Kann mir wer behilflich sein?
Danke für die Mühe im voraus.
Hier mal die Fotos meiner Münze:
Verfasst: Sa 19.12.09 04:53
von ganimed1976
Hier nochmal zum besseren Vergleich die Referenzmünze:
Verfasst: Sa 19.12.09 09:53
von Peter43
Hallo ganimed!
Die Legende auf der Vs. ist CONSTAN[...] PF AVG, also ohne DN am Anfang.
Es könnte vollständig sein entweder
(1) CONSTANT - IVS PF AVG,
(2) CONSTANTI - VS PF AVG oder
(3) CONSTANS - PF AVG.
Ich glaube auch, daß es eher Constantius II. ist. Sollte es (1) sein, wäre der Prägeort Aquileia oder Rom.
Bei der Rs. handelt es sich richtig um VICTORIAE DD AVGG Q NN. Deine Münze hat als Beizeichen noch den Palmzweig zwischen den Viktorien. Leider ist das Münzzeichen auf Deiner Münze nicht lesbar und der Palmzweig gibt auch keinen Hinweis, da er in allen Münzstätten vorkommt. So ist eine Festlegung auf einen bestimmten Prägeort nicht möglich.
Geprägt wurde dieser Typ für Constantius II. und Constans in Trier, Lyon, Arles, Aquileia, Rom, Siscia und Thessalonika. Prägezeitraum war 347-348.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 19.12.09 14:56
von justus
Meiner Ansicht nach könnte es sich auch um Constans handeln, da für eine Legende "CONSTAN[TIVS] P F AVG" wohl nicht genug Platz ist und die Legendenronde nach oben sprengen würde (siehe Bild). Platz wäre - trotz offensichtlich zu kleinem Modul - nur für "CONSTANS - P F AVG".
Constans, Constantinus I,II ???
Verfasst: Sa 19.12.09 18:50
von kalle123
Hallo,
habe gerade in Wildwinds geurft und suche noch eine ähnliche Münze. Dabei bin ich auf die ganzen constantini gestoßen. Wer klärt mich bitte auf?
Constans
Constantine I
Constantine II
Constantine III
Constantius I
Constantius II
Constantius III
Danke kalle
Münze gefunden
Verfasst: Sa 19.12.09 19:02
von kalle123
Hallo,
habe meine Münze gefunden (bei Münzauktion). Meine Münze wurde in Thessalonika geprägt.
AD to 363 AD) Centenionalis ou nummus 337-338
Erhaltung: VF | Abkürzungen
Katalognummer: RIC.184 C.293 C.293 LRBC.792
Gewicht: 1 gr
CONSTANTIUS II Augustus Centenionalis ou nummus 337-338 Siscia copper
Obverse : CONSTANTI-VS P F AVG Buste diadémé, drapé et cuirassé de Constance II à droite, vu de trois quarts en avant (A'b) ; diadème lauré et gemmé
Reverse : VICTORIAE DD AVGGQ NN/ .ESIS. Deux victoires ailées debout face à face tenant chacune une couronne de la main droite et une palme de la gauche
Gruß
kalle
Constantinus II
Verfasst: Sa 19.12.09 19:08
von kalle123
Ich blicke nicht mehr durch. Lauter Constantinus II. mit völlig verschiedenen Jahresangaben?
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD) CONSTANTIUS II 351-352 (22,5mm, 5,72g, 12h )
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD)
NEU! CONSTANTIUS II 351-352 (22,5mm, 5,72g, 12h )
Maiorina
351-352
VF
75,00 EUR
zzgl. 8,00 EUR Versand Artikel Ansehen
Artikel beobachten
MA-Shop cgb (FR)
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD) CONSTANTIUS II 348-351 (20,5mm, 4,27g, 12h )
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD)
CONSTANTIUS II 348-351 (20,5mm, 4,27g, 12h )
Maiorina, (MB, Æ 2)
348-351
VF
65,00 EUR
zzgl. 8,00 EUR Versand Artikel Ansehen
Artikel beobachten
MA-Shop cgb (FR)
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD) CONSTANTIUS II 349 (18mm, 3,36g, 6h )
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD)
CONSTANTIUS II 349 (18mm, 3,36g, 6h )
Demi-maiorina, (PB, Æ 3)
349
EF
125,00 EUR
kostenloser Versand Artikel Ansehen
Artikel beobachten
MA-Shop cgb (FR)
RÖMISCHE KAISERZEIT Constantius II., 324 - 37 als Caesar
RÖMISCHE KAISERZEIT
Constantius II., 324 - 37 als Caesar
Follis
325
vorzüglich
40,00 EUR
zzgl. 3,00 EUR Versand Artikel Ansehen
Artikel beobachten
MA-Shop Sänn
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD) CONSTANTIUS II 337-338 (16,5mm, 1,30g, 1h )
THE CHRISTIAN EMPIRE (337 AD to 363 AD)
CONSTANTIUS II 337-338 (16,5mm, 1,30g, 1h )
Centenionalis ou nummus
337-338
VF
30,00 EUR
zzgl. 8,00 EUR Ve
Wer hilft?
Danke
kalle
Wer hilft
Verfasst: Sa 19.12.09 19:24
von Marius
Hallo zusammen,
es ist höchstwahrscheinlich Constans (die oben von ganimed1976 vorgestellte Münze), da - wie hier schon gesagt - für das Wort Constantius auf dem Avers zu wenig Platz ist. Die leider eher mäßige Erhaltung der Münze bietet keinen Hinweis auf die Münzstätte, insbesondere ist der Reversabschnitt unten mit der Buchstabensignatur für die Münzstätte (z.B. ESIS für Siscia, TRP für Trier etc.) nicht sichtbar. Daran scheitert eine ganz genaue Bestimmung der Münze, z.B. mit RIC-Nummer. Als Literaturzitat kann man "den Kampmann" zitieren, da hier i.d.R. nicht nach Münzstätten differenziert wird. Das ist Kampmann 146.65.
Sammlergrüße
Marius
Verfasst: Sa 19.12.09 19:33
von Peter43
Hallo Kalle!
Constantin II. = Constantinus II. darfst Du nicht mit Constantius II. verwechseln. Beider Vater war Constantin I., der bei der Namenswahl für seine Söhne nicht sehr einfallsreich war. Der dritte hieß Constans.
Zu Constantius II.:
- geboren 317
- zum Caesar erhoben 324
- zum Augustus erhoben 337
- gestorben 361
Also Caesar von 324-337, Augustus von 337-361. Jahreszahlen wie 351-352, oder 325, 349 usw. sind die Jahre, in denen die zugehörigen Münzen geprägt wurden.
Übrigens kann 1g für Deine Münze, wie Du oben schreibst, nicht stimmen!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 19.12.09 20:16
von ganimed1976
Vielen Dank an alle für die Mithilfe und Mühe,
Ich denke nun ebenfalls dass es sich bei dem mir vorliegenden Stück um einen Flavius Julius Constans (337-350 n.c.) handelt, dem Kaiser der auf der Flucht getötet wurde.
Es spricht alles dafür. Bei genauerer Betrachtung der Averse unter der Lupe lese ich auch mehr oder minder deutlich "DN CONSTANS PFA V G".
Prägeort könnte evtl. auch SMTST gewesen sein (ich meine dort ein xxtsx lesen zu können....was also "sacra moneta tessalonica tertia" heißen würde. Aber mit absoluter Sicherheit wird man das wohl nie sagen können.
Ich bedanke mich jedenfalls für eurer Interesse und die zahlreiche Hilfe
Gruß,
Oliver
Nachtrag:
Habe gerade im Netz noch einen Constans entdeckt der meinem Exemplar recht nahe kommt (man beachte die Palmzweige zwischen den beiden sich gegenüberstehenden VICTORIAE).
Münzstätte hier: ESIS (Siscia)
Verfasst: So 20.12.09 00:05
von justus
Hallo
ganimed1976 oder soll ich lieber
kalle123 zu dir sagen? Hast du dich wohl unter 2 verschiedenen Pseudonymen gleichzeitig angemeldet, was ?
Aber Spaß beiseite. Auf deiner Münze ist kein "DN", also "dominus noster" vor dem
CONSTANS P F AVG vorhanden, wie Peter 43 bereits festgestellt hat.
Legende -----> CONSTANS P F AVG = CONSTANS PIVS FELIX AVGVSTVS