Seite 1 von 1
Seltene Rv.- Umschriftvariante?
Verfasst: Mo 21.12.09 19:37
von drakenumi1
Es handelt sich um ein nur wenig hervorstechendes Detail an einer Rückseitenumschrift eines Denars des Antoninus Pius, von dem ich nicht sicher bin, ob es nicht evtl. eine Variante, eine Abart begründen könnte:
Die Umschrift lautet: "IMPERATOR .II.", das heißt, die Ziffern "II" sind zwischen sehr markante Punkte gesetzt. Das habe ich so noch nicht gesehen, ist das denn üblich und ist mir das bisher so bloß noch nicht aufgefallen?
Antoninus Pius, RIC 1116; C. 437:
Hier die Scans:
Grüße und Dank von
drakenumi1
Verfasst: Mo 21.12.09 20:55
von drakenumi1
Ich denke, der Groschen könnte sehr spät gefallen sein:
Etwa, um die richtige Lesart zu gewährleisten, und nicht das lat. "IMPERATORII" ?
Verfasst: Mo 21.12.09 21:53
von n.......s
also zumindest ein Punkt ist auf meinem Exemplar auch zu erkennen:
Verfasst: Mo 21.12.09 22:17
von drakenumi1
nephrurus hat geschrieben:also zumindest ein Punkt ist auf meinem Exemplar auch zu erkennen:
.... was ja zur Unterscheidung der "röm. 2" vom "II" auch völlig ausreicht. Dein schönes Beispielstück bestätigt m.E. die Vermutung, daß es hier lediglich um die Unterscheidung zwischen Ziffern und Buchstaben geht.
Das siehst Du sicherlich auch so?
Dank für die Mühe sagt Dir
drakenumi1
Verfasst: Mo 21.12.09 22:23
von n.......s
drakenumi1 hat geschrieben:nephrurus hat geschrieben:also zumindest ein Punkt ist auf meinem Exemplar auch zu erkennen:
.... was ja zur Unterscheidung der "röm. 2" vom "II" auch völlig ausreicht. Dein schönes Beispielstück bestätigt m.E. die Vermutung, daß es hier lediglich um die Unterscheidung zwischen Ziffern und Buchstaben geht.
Das siehst Du sicherlich auch so?
Dank für die Mühe sagt Dir
drakenumi1
ja, das ist sicher eine mögliche Erklärung. würde denn die Legende IMPERATORII Sinn machen?
Verfasst: Mo 21.12.09 22:49
von drakenumi1
Die Frage ist berechtigt. Ich wüßte keine. -
Schön, daß wildwinds wieder mal läuft. Habe gleich mal die 14 Exemplare dort kontrolliert:
- 9 Exempl. haben keinerlei Trennung,
- 2 Exempl. verwenden einen Punkt und das oben quergestrichene II,
- 1 Exempl. hat nur das quergestrichene II
- 2 Exempl. nichts erkennbar.
Irgendwie interessant zu wissen. Aber, ohne jetzt gleich zum Krümel acker abgestempelt zu werden: Ist solch Fakt wert, als Variante registriert zu werden (zu sein)?
Verfasst: Mo 21.12.09 22:52
von n.......s
drakenumi1 hat geschrieben:Die Frage ist berechtigt. Ich wüßte keine. -
Schön, daß wildwinds wieder mal läuft. Habe gleich mal die 14 Exemplare dort kontrolliert:
- 9 Exempl. haben keinerlei Trennung,
- 2 Exempl. verwenden einen Punkt und das oben quergestrichene II,
- 1 Exempl. hat nur das quergestrichene II
- 2 Exempl. nichts erkennbar.
Irgendwie interessant zu wissen. Aber, ohne jetzt gleich zum Krümel acker abgestempelt zu werden: Ist solch Fakt wert, als Variante registriert zu werden (zu sein)?
interessant ist das allemal - oftmals werden solche Details gar nicht wahrgenommen.
Verfasst: Di 22.12.09 19:24
von bajor69
Hallo drakenumi1,
Deine Vermutung zum Punkt zwecks unterscheiden von Buchstaben und Zahlen könnte stimmen. Habe eine Titusdenar, welcher auf dem Avers zwischen IMP und VESPASIANVS einen Punkt hat. D.h. nicht IMP V sondern siehe oben. Was meint die Sammlergemeinde dazu???
Freundliche Grüße
Wolfgang
Verfasst: Mi 23.12.09 07:08
von alexander20
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
ich meine wir hatten hier schon mal einen Thread zu dem Thema "Punkte" in der Legende. Ich meine , wir sind damals zu keinem einhelligen Ergebnis gekommen.
Die jetzige Erklärung ( Unterscheidungsmerkmal zwischen Buchstaben und Zahlen) macht für mich grundsätzlich durchaus Sinn. Es gibt allerdings auch Stücke , wo der Punkt an anderen Stellen der Legende gestzt ist. Ich werde meine Sammlung nochmal durchschauen, ob ich da noch ein Belegstück finde.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und viele viele "Römerlein" unterm Christbaum.
alexander20
Verfasst: Mi 23.12.09 09:09
von antoninus1
Können die Punkte auch daher rühren, dass in Inschriften in früheren Zeiten (immer?) Punkte zwischen die Wörter gesetzt wurden?
Das wurde mit der Zeit vernachlässigt, könnte aber hin und wieder vorgenommen worden sein, vielleicht wirklich gerade zur Abtrennung von Wörtern und Zahlen.
Hier als Beispiel die Inschrift auf dem Pantheon. Ich habe dieses Beispiel gewählt, weil auch auf den Münzen, die Agrippa zeigen, die Punkte deutlich gesetzt sind.
Verfasst: Mi 23.12.09 09:11
von antoninus1
Sorry, die Bildegröße kann man vergessen; ich habe gerade keine besseren

Verfasst: Mi 23.12.09 09:59
von justus
... und mein Flachbildschirm passt nicht unter das Stereo-Mikroskop!

Verfasst: Mi 23.12.09 10:10
von Peter43
Pick führt bei den Münzen aus Moesien die Punkte in der Legende immer an, wenn sie denn vorhanden sind. Ob man dafür jetzt eine eigene Nummer vergeben oder es nur als Abart verstehen sollte, ist eine andere Frage. Aber erwähnen sollte man sie schon.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mi 23.12.09 12:05
von 4,99€
Ich empfehle mal für alle Firefox-User das Addon
"Image Zoom"
da kann man mit Rechtsklick dann noch was an der Größe ändern.
Nicht nur in diesem Forum ein äußerst hilfreiches Tool
Gruß Steve
Verfasst: Mi 23.12.09 14:38
von areich
Alternativ kann man mit gedrückter 'Strg'-Taste mit dem Mausrad zoomen.