Seite 1 von 2

Ungereinigte...

Verfasst: Mi 23.12.09 16:32
von Theo
Hallo an Alle!!

ich muss gestehen, ich habe gesundigt und ein Lot von ungereinigten gekauft. Das Ergebniss könnt ihr gleich hier sehen.
16 Altrömer für knapp 29 $ inc. Versand.

http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 92851&ende


http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 50936&ende



Gibt es Vorschläge wie man die reinigen kann??


Vielen Dank

Theo

Verfasst: Mi 23.12.09 16:46
von beachcomber
theo,
zu reinigen ist da bei den wenigsten noch was! denn was man da sieht, ist verkrustete patina, kein dreck.
korrektes reinigen geht sowieso nur mechanisch unter dem mikroskop, ansonsten gibt's nur noch die alternative alle patina z.b mit essig zu entfernen.
grüsse
frank

Verfasst: Mi 23.12.09 17:02
von Theo
hi Frank,

Die Alternative gefällt mir bestimmt nicht. Ich versuch es mechanisch...


Danke

Theo

Verfasst: Mi 23.12.09 17:15
von pepone
Für 29 $ find ich das Lot recht gut, bei Ebay könnte man von ungereinigten in diesem Zustand nur träumen.
Darf man fragen wo du die Münzen bestellt hast ?

Gruss Simon

Verfasst: Mi 23.12.09 17:22
von Theo
pepone hat geschrieben:Für 29 $ find ich das Lot recht gut, bei Ebay könnte man von ungereinigten in diesem Zustand nur träumen.
Darf man fragen wo du die Münzen bestellt hast ?

Gruss Simon

ahm. einfacher gesagt bei Vcoins.com. Man muss dort aber genau schaune, was verkauft wird. A

Ansonsten: per paypal bezahlt, in zwei Wochen war die Sendung schon da..

Verfasst: Mi 23.12.09 17:36
von Tequila
Hallo Theo,

als unverbesserlicher "Reiniger" widerspreche mal ausnahmsweise
den Profis, denn: Jede Münze ist es wert, eine Chance zu bekommen.

Mein Tip, auch wenn ich mich damit möglicherweise "ins Aus"
katapultiere:
Vergiss "Essig, Zitronensäure & Co.".
Lege die Münzen zuerst einmal ein paar Tage in Olivenöl, säubere sie
dann mit einer weichen Bürste und lass die Münzen erst einmal trocknen.
Erst dann kannst du sehen, ob die ein oder andere Münze tatsächlich
einer weiteren mechnischen Reinigung wert ist, oder auch nicht.
Den Fotos nach zu urteilen, ist bei den meisten Münzen mit etwas
Geduld und Mühe durchaus "etwas zu machen".

Gruß Tequila

Verfasst: Mi 23.12.09 17:44
von donolli
Tequila hat geschrieben: Lege die Münzen zuerst einmal ein paar Tage in Olivenöl

Gruß Tequila

das eignet sich auch prima um salate damit anzumachen ;)

Verfasst: Mi 23.12.09 17:49
von tilos
besser! :lol:

Verfasst: Mi 23.12.09 17:57
von Tequila
donolli hat geschrieben:
Tequila hat geschrieben: Lege die Münzen zuerst einmal ein paar Tage in Olivenöl

Gruß Tequila

das eignet sich auch prima um salate damit anzumachen ;)
Mach ich ja auch anschließend damit - das beste antike Salatdressing
der Welt :D .
Aber im Ernst: Als erste, moderate Reinigung ist Olivenöl nicht schlecht,
auch wenn ihr anderer Meinung seid.

Gruß Tequila

Verfasst: Mi 23.12.09 18:12
von justus
beachcomber hat geschrieben:theo,
zu reinigen ist da bei den wenigsten noch was! denn was man da sieht, ist verkrustete patina, kein dreck.
korrektes reinigen geht sowieso nur mechanisch unter dem mikroskop, ansonsten gibt's nur noch die alternative alle patina z.b mit essig zu entfernen.
grüsse
frank
Na, na, lieber Frank, in dem Lot steckt 'ne ganze Menge drin, vor allem für den Preis. Mit etwas Mühe und viel, viel Fingerspitzengefühl läßt sich da noch einiges rausholen. Vor allem scheint es sich um teilweise sehr schöne Erhaltungsgrade zu handeln. Vorsichtig gereinigt und konserviert, könnten sie sich zu einem richtigen, kleinen "Schnäppchen" entwickeln, Theo!

Verfasst: Mi 23.12.09 19:32
von beachcomber
jungs,
bin ich blind oder seid ihr's?
wenn jemand von reinigen spricht, dann geht's um dreck, und dreck ist da nun definitiv nicht vorhanden.
dass man diese münzen alle 'tunen' kann steht ausser frage, aber dann redet bitte nicht von reinigen!
was man hier machen kann, ist patina glätten und auflagen entfernen, und diese auflagen sind im prinzip auch nichts anderes als eine form von patina.
das macht man unter dem mikroskop, oder holt gleich alles runter, z.b mit essig.
im übrigen bin ich auch der meinung, dass der preis schwer in ordnung ist, und so manches schöne stück dabei herauskommen kann. :)
grüsse
frank

Verfasst: Mi 23.12.09 19:38
von justus
Sorry, Frank, dass ich - aus Versehen - auch den Begriff "Reinigen" in den Mund genommen habe. Ich hielt das nicht für so wichtig! Natürlich bin ich auch der Meinung, dass es sich nicht um "Ungereinigte" handelt, sondern um Münzen, die lediglich in schlechter Gesellschaft waren! :wink:

Verfasst: Do 24.12.09 09:15
von justus
Ach ja Theo, bevor ich es im "Weihnachtstrubel" vergesse. Anbei ein paar "Bestimmungsübungen" meinerseits zu deinen oben gezeigten Stücken. Damit du etwas zu tun hast über die Weihnachtsferien!

Nummerierung 1 - 17 von oben rechts nach unten links ----->

1 nicht erkennbar
2 nicht erkennbar
3 Gallienus
4 Licinius

5 nicht erkennbar
6 Constantius II.
7 nicht erkennbar
8 Maximianus
9 nicht erkennbar
10 Maximianus Herculius - IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG / CONCORDIA MILITVM - A/HT?
11 Constantius II.
12 Galerius - GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES / CONCORDIA MILITVM - G/ANT
13 Maximinus II. Daia - IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO AVGVSTI - ANT
14 Licinius I. - IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG / IOVI CONSERVATORI - SMN
15 Maximianus Herculius
16 Probus - IMP C M AVR PROBVS P F AVG / RESTITVTOR EXERCITI - A/XXI
17 Constantius II.
:wink:
Nachtrag: Herrjeh, ich hab' doch den Wein noch garnicht aufgemacht! Muß natürlich lauten: Nummerierung 1 - 17 von oben links nach unten rechts -----> [ externes Bild ]

Verfasst: Do 24.12.09 11:06
von Homer J. Simpson
Am interessantesten ist m.E. die Münze Nr. 8 (zweite von links in der mittleren Reihe), das ist ein Abdikations-Halbfollis des Maximianus Herculius aus Alexandria.

Homer

Verfasst: Do 24.12.09 15:00
von justus
Ich bin mir nicht ganz sicher, Homer. Aber könnte es sich bei Münze 8 nicht auch um -----> "RIC VI Alexandria 87b" handeln ?

Maximianus Herculius
AE Halb-Follis. 308 AD.
Av. D N MAXIMIANO FELICISSIM / Belorbeerte Büste im Imperialmantel n. r., rechte Hand erhoben.
Rv. PROVIDENTIA DEORVM / Providentia r. stehend, reicht Quies, l. stehend, r. Hand, die Zweig in der r. Hand hält und auf Szepter gestützt steht, dazwischen Γ. Im Feld A – Δ. Im Abschnitt ALE.