Seite 1 von 1
unbestimmte Sept.Severus aus der Provinz und Geta Caracalla?
Verfasst: Mi 23.12.09 22:41
von Antonian
Hallo
Bei diesem Septimius Severus komme ich nicht weiter. Er ist nicht allzu toll erhalten aber müßte bestimmbar sein.
Gewicht: 10,9 g Durchmesser:27mm Material: Bronze
Vielleicht erkennt ihn von Euch jemand, bei Wildwinds kommt er jedenfalls nicht vor -oder hab ich ihn nicht erkannt ?
Die Rückseite ist merkwürdig, die Gestalt scheint einen gekrümmten Hinterleib zu haben- vielleicht Fischschwanz, oder ist da vielleicht ein Tier im Vordergrund noch zusätzlich abgebildet ?
Gruß
Antonian
Geta oder Caracalla
Verfasst: Do 24.12.09 22:23
von Antonian
Da hab ich noch mal so einen schwierig bestimmbare Münze, vielleicht erkennt die jemand, ich tippe auf Geta oder Caracalla,was meint Ihr dazu?
Die Gestalt (weiblich oder ist es Mars ?) auf der Rückseite hält einen Speer der auf der Münze deutlich in voller Länge zu erkennen ist.
Durchmesser 22-20mm, Gewicht zwischen 5 und 6 Gramm, Material Bronze. Es sind keinerlei Buchstaben weder auf der Vorder- noch Rückseite erkennbar. Eine dicke Patinaschicht verdeckt möglicherweise die noch darunter erhaltenen Buchstaben.
Auch ich wünsche Euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.
Antonian
Verfasst: Fr 25.12.09 11:05
von Peter43
Die Rs. der letzten Münze sieht mir stark nach Poseidon aus. In der erhobenen Linken der Dreizack, in der vorgestreckten Rechten ein Delphin und der re Fuß etwas erhoben, weil er auf einer Prora steht.
Die obere Münze Isis Faria mit Segel? Der goße Buckel hinter der Figur könnte auch ein Stempelausbruch sein.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 25.12.09 12:06
von chinamul
Die Rückseite der oberen Münze erinnert ein wenig an den Harpokrates auf Münzen Alexandrias, obwohl sie wohl kein alexandrinisches Gepräge ist.
TRAJANUS 98 – 117
AE Drachme Alexandria 111/112 (Jahr 15)
Av.: AYT TPAIAN CЄB ΓЄPM ΔAKIK - Belorbeerte und auf der linken Schulter leicht drapierte Büste rechts
Rv.: Harpokrates von Kanopos mit Skhent nach links auf Basis stehend; die Rechte zum Mund geführt und Füllhorn in der Linken; als Unterkörper Krokodilleib; vor ihm kleiner ägyptischer Altar
Rechts im Feld: L I E (= Jahr 15)
Geißen - ; Förschner 290 - 23,15 g
Gruß
chinamul
Verfasst: Fr 25.12.09 15:14
von Antonian
Hallo Peter und Chinamul
Besten Dank für Eure Hinweise. Bei der Geta Münze kommt wohl die
folgende am nächsten:
http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#1
meine ist allerdings etwas kleiner und hat ein niedrigeres Gewicht, meine Waage ist allerdings sehr ungenau. Münzstätte also möglicherweise Rabbathmoba in Arabia.
Den Krokodilmenschen den Du Chinamul vorstellst kannte ich bisher auch noch nicht, sehr interessant.
Den Septimius habe ich körperlich noch nicht, ist noch auf dem Weg zu mir,die eingestellten Bilder sind die Auktionsfotos, vielleicht sehe ich etwas mehr wenn ich die Münze in Händen halte.
Besten Dank und viele Grüße
Antonian
Verfasst: Fr 25.12.09 20:06
von Pscipio
Die erste ist aus Nikopolis ad Istrum, man kann VΠ ......... ΠPOC . lesen, wohl so eine Nike aber mit Stempelbruch:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=23274.0
Gruss, Pscipio
Verfasst: Fr 25.12.09 20:28
von Antonian
Hallo Pscipio
Du hast mal wieder das Rätsel gelöst, besten Dank dafür. Offenbar eine etwas seltenere Münze, doch leider ziemlich schlecht erhalten.
Gruss
Antonian