Seite 1 von 2
Bitte um Bestimmungshilfe
Verfasst: Fr 25.12.09 21:13
von Phalacrognatus
Hallo,
kann mir jemand bei der Bestimmung folgender Münzen helfen?
die ersten 2 sind wohl alte römische, und die dritte soll angeblich eine alte Fälschung sein, da der Münzkern aus Zinn oder Blei besteht und versilbert ist.
Verfasst: Fr 25.12.09 21:16
von Phalacrognatus
hier noch die rückseite der 3. münze
... ansonsten schonmal vielen Dank und/oder viel Spass beim raten

)
Verfasst: Fr 25.12.09 21:22
von n.......s
der Silberling gehört nicht in diese Kategorie, Münze 2 ist ein Sesterz des Philippus anlässlich der 1000 Jahr Feier Roms.
Verfasst: Fr 25.12.09 23:48
von imperator44
Hallo Phalacrognatus,
die erste Münze ist ein Sesterz des Philippus I., die zweite ein Centenionalis des Constantius II.
1) Av.: Kopf des Philippus I. nach rechts, IMP. M. IUL. PHILIPPUS AUC.,
Rv.: Hirsch, SAECULARES AUGG.
2) Av.: Kopf des Constantius II., D. N. CONSTANTIUS P. F. AUG., im Abschnitt: CONST, Prägeort Constantinopel.
Verfasst: Fr 25.12.09 23:50
von areich
Falls Du sie selbst gereinigt hast, hast Du leider die Patina entfernt,
das ist gar nicht gut.
Verfasst: Fr 25.12.09 23:51
von imperator44
Entschuldige, die Rückseite fehlt:
Rv.: Reitersturz, FEL.TEMP.REPARATIO, und darunter kommt die Prägestätte.
Verfasst: Sa 26.12.09 00:05
von Antonian
Münze Nummer 1 müsste ein Constantius II mit FEL TEMP REPARATIO auf Rückseite sein. sogenannte "Reitersturz" ; ein Gamma kann ich noch erkennen im linken Feld der Rückseite da kommen einen ganze Menge Münzstätten in Frage.
Der Silberling der sich da unter die Römer gemischt hat ist ein Karl X Gustav aus Schweden ähnlich dieser Münze aus coinsarchive:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=5054
den Schweden am besten in das entsprechende Unterforum einstellen.
Gruss
Antonian
Verfasst: Sa 26.12.09 18:28
von Phalacrognatus
oha, das ging ja schnell

) vielen dank
@areich: die münze wurde wohl mal zu kriegszeiten in der wüste gefunden, ich denke mal die sieht schon immer so aus
@antonian: ok, ich werd dann nochmal an anderer stelle nachfragen
schönen gruss
Verfasst: Sa 26.12.09 18:41
von Antonian
Hallo Phalacrognatus
Sammelst du außer Münzen eigentlich auch noch Käfer oder hältst du so einen Phalacrognathus als Haustierchen. Wie kommst du auf diesen Namen ?
Gruss
Antonian

Verfasst: Sa 26.12.09 20:39
von areich
Ich denke nicht, daß die schon immer so aussahen, die hat dann sicher jemand
erstmal ordentlich geputzt. Meine Oma hat mir als auch mal 'ne Freude gemacht und meine Münzen schön geschrubbt, bis die wieder geglänzt haben.

Verfasst: So 27.12.09 01:12
von kc
Also ich halte den Philippus Sesterzen auf jeden Fall noch für sammelwürdig. Die Ausgaben zur 1000-Jahr-Feier Roms in Sesterzenform sehen oftmals nicht besser aus.
Verfasst: So 27.12.09 09:16
von D.Gray
die 3. Münze:
Gebiet: Pommern (unter schwedischer Besetzung)
Nominal: Taler, 1657
Münzstätte: Stettin
Av: Brustbild von Karl X. Gustav (1654-1660) mit langen Haaren nach links
Rv: Zwei Wilde Männer halten gekröntes Wappen mit Helmzier
Referenz: S.B. 37, Davenport 4577
Verfasst: So 27.12.09 14:48
von tilos
Phalacrognatus hat geschrieben:... @areich: die münze wurde wohl mal zu kriegszeiten in der wüste gefunden, ich denke mal die sieht schon immer so aus ...
Dann wars der böse Wüstenfuchs!

Verfasst: So 27.12.09 23:39
von Phalacrognatus
@antonian: ja ich hab unter anderem auch Phalacrognatus muelleris, und der name hat auch irgendwie gepasst, fand ich
Verfasst: Mo 28.12.09 00:26
von Antonian
Doch ein hübscher Name. Gibt es eigentlich auch antike Münzen auf denen ein Käfer abgebildet ist ?
Hier gibt es solche antike Käfer:
http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#1
noch älteres gibts nur in Bernstein
Gruss
Antonian