Seite 1 von 3
Justizia walltet ihres Amtes?
Verfasst: Do 08.05.03 16:46
von Morgoroth
Hallöle hab mir mal aus spass bei ebay so ein Lot gekauft (gar nicht so schlechte STücke) Einige hab ich schon mit Hilfe von WIldwinds' identifiziert, einige noch nicht. Nun dieses Kind bereitet mir Sorgen:
[ externes Bild ]
Sieht aus wie iregndeine Göttin die jemanden an den Haaren herbeizieht, rechts. Die Prägestätte ist: SMKT (Siscia) die Vordere Seite ist noch ziemlich dreckig deswegen hab ich sie nicht reingestellt im Umfeld um die Frau steht links soweit ich es lesen kan SHIUSTU???
Bin dankbar für jede Identifizierung

Verfasst: Do 08.05.03 17:06
von Gast
Sieht aus wie eine "FEL TEMP REPARATIO"-Kleinbronze aus dem 4. Jahrhundert (Constantin-Sippe/Söhne). Leider etwas schlecht zu erkennen.
Gruss - petzlaff
Verfasst: Do 08.05.03 17:09
von Morgoroth
Danke schön Petzlaff! (Nimm mir bitte meinen Wutausbruch nicht übel

)
Verfasst: Do 08.05.03 17:11
von Gast
@morgoroth - mach ich nicht - aus dem Alter bin ich schon lange raus.
Gruss - petzlaff
Verfasst: Do 08.05.03 17:25
von Morgoroth
So ich hab ncohmal naschgeschaut ich habe jetzt einen Fel Temp Reparatio als Verglecih und da hält der Krieger den Kerl Links bei mir aber hält die Frau den Kopf rechts und die Münze ist auch unterschiedlich groß die Münze ist 11 Millimeter, ich hell die Münze nochmal in Seifenlauge auf und scan sie nochmal.
Verfasst: Do 08.05.03 17:47
von Gast
Da gibt es ganz unterschiedliche Darstellungen. Drei Haupttypen sind zu unterscheiden:
1) Krieger speert liegenden oder knieenden Barbaren nieder
2) Krieger zerrt liegenden oder knieenden Barbaren an den Haaren
3) Krieger vertreibt Barbaren / Barbarenpaar aus einer primitiven Hütte
Alle Typen gibt es in zahlreichen Varianten bzgl. Körperhaltung und Kleidung der dargestellten "Barbaren". Einige Forscher vermuten, dass unterschiedlich dargestellte "Barbaren" unterschiedliche besiegte Volksstämme darstellen. Insbesondere für den Reitersturz (Typ 1) gibt es umfangreiche Forschungen.
Insgesamt betrachtet sind alle diese Darstellungen, egal ob Kopf nach links oder rechts sehr häufig und finden sich z.B. in preiswerten Ebay-Lots mit Herkunft aus dem Balkan zu fast 70%.
Deine Münze sieht ganz ordentlich aus, ist aber (nicht böse sein) kein unerkannter Schatz. Andererseits bieten diese sogenannten "Soldatenmünzen" eine hervorragende Basis für eine nicht allzu teure Spezialsammlung !!!!
Gruss -petzlaff
Verfasst: Do 08.05.03 17:52
von Morgoroth
Na gut das wusste ich ja auch schon aber trotzdem noch mal danke

das Problem ist nur das ich diese Münze nirgendsow finde
ich stell trotzdem noch das Foto ein:
[ externes Bild ]
Der Wert ist mir relativ schnurz ich möchte nur eine schöne Sammlung mit gut erhaltenen identifizierten Münzen

so noch mal eione Frage und zwar:
Nun hier ist ja viel die Rede so und so viele Wochen in Olivenöl einlegen, nun das bringt aber nicht den gewünschten erflog, ich sehe bei vielen hier perfekt gereinigte Münezn un meine Frage, wie macht man das denn nun richtig???
Verfasst: Do 08.05.03 18:21
von Gast
Was für ein Kaiser gehört denn dazu ????
Verfasst: Do 08.05.03 18:30
von Morgoroth
Genau das ist ja das Problem die Vs ist noch ziemlich verschmutzt um klarheiten zu schaffen. Also nach meinen Entzifferungsversuchen kann ich zu 30 % Richtigkeit TIPDO lesen wie gesagt 30 %....
Verfasst: Do 08.05.03 18:33
von Gast
Also die rechte (grössere) von den beiden Münzen wird wohl ein Valens, GLORIA ROMANORVM (RIC 14b, Cohen 11/12, Kankelfitz 2) sein.
Bei der linken wird es etwas schwieriger (wg. Optik) - ich meine aber sowas wie SECVR.... zu erkennen. Danach könnte es eine SECVRITAS REIPVBLIAE von Gratianus (RIC 18ff, Cohen 34ff, Kankelfitz

sein.
Aber mehr ist von der Optik wirklich nicht rauszuholen.
Gruss - petzlaff
Verfasst: Do 08.05.03 18:40
von Morgoroth
So Seifenlauge verzeichnet Erfolge ist jetzt schon besser zu sehen wenn man genau hinguckt:
[ externes Bild ]
Verfasst: Do 08.05.03 18:45
von Gast
Dann bleib ich doch erstmal bei meiner Einschätzung.
Verfasst: Do 08.05.03 19:19
von secundus
Nach den Motiven auf den Rs. sind beide Münzen dem Haus des Valentinianus zuzurechnen.
Ob es nun Valentinianus I, ... II., Valens, Gratianus oder Theodosius ist, kann man ohne die Vs. zu kennen, nicht ermittel, da die Motive von allen verwendet wurden.
Wenn bei der kleinen Münze TIPDO zu 30% richtig ist, könnte THEODOSIVS zu 100% richtig sein - vergleiche mal.
Die Legende auf der Rs. könnte ausser SECVRITAS REIPVBLICAE auch SALVS REIPVBLICAE lauten.
@petzlaff: Bist Du stolzer Besitzer von Bd. IX des RIC ?
Verfasst: Do 08.05.03 19:30
von Morgoroth
Also mit SALVS REPUBLCAE hast du recht secundus aber unter den angegebenen Kaisern kann ich nichts finden...

Verfasst: Do 08.05.03 19:53
von secundus
Einen Kaiser hatte ich glatt unterschlagen, vielleicht ist er es: HONORIVS