Seite 1 von 1
Wie entstehen ovale Römer-Münzen?
Verfasst: Fr 15.01.10 17:12
von heku
Mein Diocletianus und mein Licinius sind sichtlich oval. Meine Frage, mit wahrscheinlich simpler Antwort, lautet: wie kommt so etwas prägetechnisch zustande?
Viele Grüße
Hermann
Verfasst: Fr 15.01.10 17:27
von justus
Der in einer Form gegossene (frühe Kaiserzeit) oder später auch teilweise von einer Gusstange (4./5. Jahrhundert) abgespaltene Schrötling wurde mit dem Hammer flachgeklopft, bevor der eigentliche Prägevorgang beginnen konnte. Dabei wurde in den westlichen Münzstätten zum Teil weniger auf die Form geachtet. Ovale und eckige Formen, zu kleine Schrötlinge oder auch eingerissene Ränder kommen immer wieder vor. Es war eben ein manueller, kein maschineller Herstellungsprozess.