Seite 1 von 2
Kurze Geschichte eines Gamblers
Verfasst: Fr 05.02.10 18:33
von didius
Hallo zusammen,
ich hab kürzlich mal wieder den Gambler gegeben, und ohne Bild und sonstige Anhaltspunkte auf ein Lot geboten - und den Zuschlag erhalten.
Gestern ist das Päckchen angekommen, und jetzt bin ich gleichermassen überrascht, verwirrt und verunsichert.
Erwartet hatte ich eher einiges an Spätrömern gemischt mit ein paar griechischen und provinzrömischen Kleinbronzen, und ggf. ein paar abgelutschte römische Bronzen und Denare.
Angekommen ist ein Specktrum von Münzen aus 1300 Jahren, von Griechen, Provinzlern und Spätrömern bis zu Byzantinern, islamischen und keltischen Münzen.
Dabei auch die fünf die mir am meisten Unsicherheit erzeugen, kann es sein, dass diese trotz der relativ schlechten Erhaltung dem Auktionshaus wirklich durchgeflutscht sind, oder könnten das Fälschungen sein?
Bronze AE 20, Roman Syria, Silanus, sog. "Star of Bethlehem Coin", 20 mm, 6,0 gr
Billon Tetradrachme, Trajanus Decius, 26 mm, 12,6 gr (recht porrös)
Billon Tetradrachme, Macrinus, 25 mm, 12,2 gr
AR Tetradrachme, Antiochos I Soter, 29 mm, 14,6 gr (ziemlich verkratzt)
AR Tetradrachme, Augustus, 25 mm, 12,1 gr
Grüße Daniel
Verfasst: Fr 05.02.10 19:12
von kc
Hi didius,
ich glaube nicht, dass solche Münzen einfach "durchflutschen". Nicht bei solch verhältnismäßig guter Erhaltung. Eher vermute ich Fälschungen.
Grüße
kc
Verfasst: Fr 05.02.10 19:15
von Stater
Das Auktionshaus hat sie bestimmt nicht übersehen. Ich glaube auch nicht, dass es Fälschungen sind. Sie sind nicht gut erhalten, aber sollten das Lot doch aufpäppeln. Wenn Du nicht viel bezahlt hast hast Du vielleicht doch einen guten Kauf gemacht.
Gruß
Stater
Verfasst: Sa 06.02.10 00:58
von didius
Hallo ihr Beiden,
da bin ich ja froh, dass ihr einer Meinung seid
Aber das ist ja genau meine Unsicherheit. Ich glaube eigentlich nicht, dass ein zuverlässiges Auktionshaus Fälschungen anbietet, andererseits würde ich vermuten, dass solche Stücke in der Beschreibung zumindest erwähnt würden.
@Stater
Das Lot hat sich auch ohne diese Stücke gelohnt

Verfasst: Sa 06.02.10 07:57
von Stater
Es freut mich sehr für Dich, dass Du sie günstig ewerben konntest.
Bei Nichtgefallen, nehme ich dir die Silberstücke ab.
Gruß
Stater
Verfasst: Sa 06.02.10 10:57
von Pscipio
Es gibt schon Auktionshäuser, bei denen man gerne mal Fälschungen in den Lots findet; obige Stücke scheinen mir aber okay zu sein.
Gruss, Pscipio
Quadrans von Vespasian
Verfasst: Sa 06.02.10 13:08
von didius
Hallo Lars,
auch dir Danke für die Einschätzung.
Hier z.B. eine weitere Münze aus dem Lot:
Quadrans, Vespasian
Av: IMP VESP AVG COS VIII
geflügelter Caduceus zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern
Rv: S C im Lorbeerkranz
RIC 802 (C); Romanatic-ID 3965
(gefällt mir in der Hand besser als auf dem Scan)
Grüße
Verfasst: Sa 06.02.10 13:41
von indiacoins
Hallo. Aus Erfahrung halte ich die ersten 4 Münzen auf dem unteren Bild alle für echt. Die 5. Münze( Augustus?) ganz rechts unten kenne ich leider nicht.
Und allzu billig sind viele der Münzen im abgebildeten Lot auf Börsen nicht. Ich hätte für alle 5 auf diesem Bild zusammen sicherlich bei mindestens 160-200 Euro bezahlen müssen,wenn ich sie bei CNG gekauft hätte.
Zum Gesamtlot
Ich denke, die Ayubidenbronzemünze( sind glaube ich sogar mindestens 2 Stück enthalten) allein hätte schon zwischen 20 und 30 US$ pro Stück gekostet. Die römischen Billon oder Silbertetradrachmen kosten auch schon ab 50 US$ aufwärts. Ich denke mal, daß man das Gesamtlot vielleicht bei 350-400 Euro ansiedeln könnte? Wieviel hast du denn bezahlt?
Verfasst: Sa 06.02.10 13:44
von Pscipio
Das sind keine Drachmen sondern Tetradrachmen. Der Decius ist häufig und nicht sehr wertvoll, der Macrinus etwas besser. Das sind eben alles Münzen, bei denen sich ein Einzelverkauf für ein Auktionshaus nicht lohnt.
Verfasst: Sa 06.02.10 13:47
von indiacoins
Sorry, im Kopf hatte ich auch Tetradrachmen gemeint. Aber leider nicht so geschrieben.
Verfasst: Sa 06.02.10 13:53
von areich
Aber das ist doch ein nettes Lot, wenn der Preis stimmt. Je nach Anspruch sind ein paar Münzen für die Sammlung drin und den Rest wird man schon wieder los.
Verfasst: Sa 06.02.10 14:28
von didius
Hi, alles in allem ist das auf jeden Fall ein nettes Lot und es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Um indiacoins Frage zu beantworten, es hat alles in allem (inkl. Aufgeld und Versand) 115,- gekostet.
So etwa 10 Stück werd ich wohl behalten, am Rest werde ich mich um Bestimmungen weit ab von meinem Sammelgebiet versuchen (z.B. die Ayubidenbronzen) und sie dann wieder verkaufen.
@indiacoins
Frage, heisst das Ayubiden oder Artuqiden? Unter der zweiten Bezeichnung habe ich was passendes bei vcoins gefunden.
Damit sollte sich der Einsatz wohl wieder reinhohlen lassen, und Erfahrung und Horizont haben sich auch wieder erweitert.
Grüße an alle
didius
Verfasst: Sa 06.02.10 14:56
von didius
@indiacoins
Konnte mir gerade meine Frage selber beantworten - unter Ayyubiden bin ich fündig geworden. Kann es sein, das Artuqid etwas wie ein Herrschertitel ist, oder so etwas ähnliches?
Verfasst: Sa 06.02.10 15:05
von antoninus1
Aus Wikipedia:
"Die Dynastie der Ortoqiden oder Artuqiden (türkisch Artuklular) war ein turkmenisches Herrscherhaus, das das Beylik (tr: Artuklu Beyliği) in al-Dschasira im 11. und 12. Jahrhundert regierte.
Die Dynastie bestand in Mardin von 1106 bis 1409 und in Hasankeyf von 1102 bis 1281. Eine andere Seitenlinie herrschte in Harput von 1185 bis 1233. Nominell beherrschten die Ortoqiden weiterhin al-Dschasira, ihre Macht schwand allerdings unter der ayyubidischen Herrschaft zusehends."
Die genannten Städte liegen in der Südost-Türkei.
Verfasst: Sa 06.02.10 15:22
von didius
Hi antoninus1,
vielen Dank, auf die Idee dort nachzuschauen hätte ich auch kommen können
Und hier jetzt auch die Stücke, um dies gerade geht
1. Artuqiden von Mardin
AE Fals, etwa 1201-1239 AD
2. Artuqids of Mardin
Husam al-Din Yuluq Arslan
AE Dirhem, 1884-1201 AD
3. Ayyubiden
AE Dirhem, etwa 1200-1210 AD
Grüße didius