Seite 1 von 1

Quiz: Welche Gottheit wird hier dargestellt?

Verfasst: Mo 08.02.10 23:50
von Peter43
Hallo!

Dies ist eine Münze aus Markianopolis, die wahrscheinlich unpubliziert ist. Meine Frage zielt auf die dargestellte Gottheit: Um welche Göttin könnte es sich handeln?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 09.02.10 08:45
von justus
Dementia mit patera und Szepter ? :wink:

Verfasst: Di 09.02.10 13:04
von Peter43
Zu schwierig?

Tip zum Vorgehen:
1. Beschreibt das Aussehen der Gottheit (männlich/weiblich), die Kleidung (Himation, Chiton, Mantel, Chlamys, Mauerkrone, Modius, Schleier usw.) und die Attribute der Gottheit (li Hand, re Hand, zu den Füßen usw.).
2. Stellt eine Liste der im weitesten Sinne möglichen Gottheiten auf.
3. Vergleicht sie mit der Beschreibung oben und sucht die heraus, auf die die meisten Attribute passen. Notiert dabei die Attribute, die nicht passen, und versucht das zu erklären.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 10.02.10 13:56
von Peter43
Ich fange mal an:
1. weibliche Figur n.l. stehend
2. langer Chiton und Mantel, ohne Mauerkrone, ohne Schleier
3. brennende Langfackel in der l. Hand und Patera in der vorgestreckten Rechten
4. Das entscheidente Moment ist die Fackel! Wegen der Fackel kommen in Betracht:
Artemis, Demeter, Persephone/Kore, Hestia(?), Hekate, Selene

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 15.02.10 10:04
von Sulcipius
Schönen Montag Vormittag allseits :wink:

Also ich wage mich mal an des Rätsels Lösung und meine:
Bei der dargestellten Gottheit handelt es sich um DEMETER.
Die Fackel verstehe ich so, daß sie auf der Suche nach ihrer Tochter Persephone ist, die von Hades entführt wurde.
Beste Grüße
Gerhard

Verfasst: Mo 15.02.10 11:46
von Peter43
Nett, daß Du diesen Thread wieder aufgenommen hast. Mit Demeter liegst Du sehr richtig. Nun hat Pat Lawrence, die ja als Kunsthistorikerin Fachmann ist, bemerkt, daß sowohl die Kleidung als auch die Haartracht für eine jüngere weibliche Person sprechen, sodaß sie aus Gründen der Ikonographie eher für Persephone/Kore votiert. Ich habe natürlich ihre Meinung übernommen. Ob das vom Stempelschneider wirklich so gemeint war, wissen wir nicht. Der Kult der Kore/Persephone war ja in Kleinasien verbreitet. Von einem Tempel oder Kult in Thrakien wissen wir nichts.

Hristova/Jekov haben ihre Typen nach Rs.-Darstellungen geordnet. Das ist eine Liste von 54 verschiedenen Bildern. Da Kore/Persephone nicht unter ihnen ist, wird diese Münze unter Demeter subsumiert und als Variante bezeichnet werden.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 15.02.10 16:17
von Sulcipius
Lieber Jochen!

Interessante These, die hier von Frau Pat Lawrence aufgestellt wird.
Eine Frage beschäftigt mich allerdings schon. WARUM sollte gerade Persephone alleine mit Phiale und Fackel dargestellt werden?
Wenn schon Persephone, dann wäre es doch einleuchtender, sie entweder mit Hades (siehe Gepräge, die den Raub der Persephone dukumentieren) oder zusammen mit ihrer Mutter Demeter darzustellen!
Das Bild der "Suchenden Demeter" würde doch viel besser zur gezeigten Münze passen, als das Bild Tochter und so jung erscheint mir die dargestellte Göttin auch nicht gerade auf der gezeigten Münze :roll:
Zusammenfasend: Laut Fr. Lawrence wird hier die Persephone gezeigt, obwohl in Thracia weder Tempel noch der Kult der Persephone überliefert worden sind?
Ich hoffe, ich hab das alles so richtig interpretiert!
Herzliche Grüße
Gerhard

Verfasst: Mo 15.02.10 20:16
von Peter43
Es ging hier nur um die Darstellung, nicht um Zusammenhänge. Natürlich bleibt dadurch vieles im Unklaren. Die Abbildung von Persephone zusammen mit Demeter ist bekannt und häufig. Hier habe ich eine seltenere Darstellung der Kore/Persephone, auf der sie allein gezeigt wird. Lydia, Nysa, Caracalla, cf. SNG von Aulock 3048 (nur Rs.); sehr selten. Im Tal von Nysa soll Persephone von Hades entführt worden sein.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 15.02.10 20:38
von Sulcipius
Lieber Jochen!

Naja ich wollt eigentlich nur erfragen, warum auf der ursprünglich vorgestellten Münze nicht die DEMETER dargestellt sein soll.
Eine Göttin auf Münzen einer bestimmten Region zu zeigen, deren Kult dort nicht so ausgeprägt verehrt wurde, erscheint mir auch nicht grad überzeugend.
Deine soeben gezeigte Münze stammt aus Kleinasien, also eine Region, wo die Persephone vermehrt gehuldigt wurde.

Liebe Grüße
Gerhard