Seite 1 von 1

Provinzmünze des Valerian - Aber woher?

Verfasst: Mi 10.02.10 17:41
von Master-Jeffrey
Guten Abend allerseits.

Mit der unschätzbaren Hilfe meiner Freundin ist es mir gelungen, auf der der Münze so etwas wie

VS: Θ (V)AΛЄP(IANOC)


RS: ΘΗO

zu entziffern. Da er auch aussieht wie Valerian, würde ich sagen, es handelt sich auch um einen.

Aber jetzt zu meinen Fragen - Was steht auf der Rückseite und was heißt es?
Und was bitte schön ist darauf abgebildet? Ich hadere mit Aqädukt, Tempel oder Theater - und lasse mich gerne mit Wissen erleuchten.

Bei der Dursicht diverser Internetquellen, musste ich feststellen, dass Provinzmünzen dort irgendwie nicht zu meiner Zufriedenheit zu finden waren. Vielleicht suche ich aber auch nur in den falschen Ecken.

Ich freue mich über Erkenntnis und erwarte stillschweigend die Antworten der Experten. :D

mfg

Verfasst: Mi 10.02.10 17:46
von tilos
A.d. Rv ist ein Tisch, auf dem zwei Preisurnen stehen, zu sehen.
Gruß
Tilos

Verfasst: Mi 10.02.10 17:49
von Furius
Ich sehe da ein QECCA am Anfanng, würde also auf Thessaloniki tippen.

Verfasst: Mi 10.02.10 17:55
von Peter43
Thessalonica, Rs. QECCALONIKEWN, in jeder Preisurne (oder besser Preiskorb!) steckt noch ein Palmzweig, = Varbanov (engl.) 4764.
Die Vs. hat allerdings Büste cürassiert und mit Strahlenkrone und etwas andere Legende. Also: cf. Varbanov (engl.) 4764; nicht in AMNG

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 10.02.10 18:04
von Master-Jeffrey
Woau - das ging wirklich schnell.

Ein Tisch und eine Preisurne also. 8O

Da wäre ich nicht drauf gekommen. Ich hatte die Preisurnen kurzzeitig schon als Fässer betrachtet, wobei zu dieser Zeit der Siegezug des Fasses im römischen Reich wohl noch auf sich warten ließ.

Weiß jemand was die dargestellte Thematik bedeutet, bzw gibt es einen Link der mich aufklärt?

@ Peter, Furios Peter43 - Herzlichsten Dank, dass ihr mich an eurem Wissen habt teilhaben lassen.

mfg

Verfasst: Mi 10.02.10 18:34
von Peter43
Dazu gibt es einen Artikel von Edith Specht, Kranz, Krone , oder Korb für den Sieger, aus: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 14/III/2000, S.1-8 online unter http://homepage.univie.ac.at/~trinkle5/ ... specht.htm
Danach handelt es sich um Preiskörbe. Warum immer noch Urnen und Kronen in der Literatur herumgeistern kann nur an Ignoranz liegen.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 10.02.10 19:24
von Master-Jeffrey
@ Peter43: Vielen Dank - Ein sehr schöner Artikel - die Herleitung des Begriffs "Preiskorb" macht, gerade nachdem man sich die Mosaike angesehen hat, durchaus Sinn.

Auch heute ist es ja so, dass man zwar einen Pokal bekommt, der sich toll in der Vitrine macht, aber das Geld und eventuell vorhandene Sachpreise (oder Sponsorenverträge) sind das wesentliche.

Auch wenn die Münze nicht gerade in toller Erhaltung glänzt, ist es immer schön, noch ein wenig mehr darüber zu wissen. Man erhält einen weiteren Blickwinkel vom "Ganzen" :D

mit bestem Gruß

Verfasst: Mi 10.02.10 19:27
von tilos
Peter43 hat geschrieben:... Warum immer noch Urnen und Kronen in der Literatur herumgeistern kann nur an Ignoranz liegen.
...
Wobei man ja Urne sensu "Gefäß mit besonderer Bedeutung" fast noch gelten lassen könnte.
Gruß
Tilos

Verfasst: Mi 10.02.10 19:40
von Peter43
Es gab im Umkreis der Spiele auch Urnen. Aus denen wurden z.B. die Startplätze beim Laufen oder die Namen der Gegner beim Kämpfen gezogen, also Losurnen. Die spielten also eine Rolle vor dem Beginn der Wettkämpfe.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 10.02.10 21:52
von Laterarius
Hallo,
bitte geht mit Formulierungen wie "Ignoranz" sparsam um. Der von L. Robert vorgeschlagene Begriff brabeion für das, was in der deutschsprachigen Literatur bis heute gemeinhin als "Preiskrone" bezeichnet wird, ist sehr akzeptabel. Gleichwohl sollten wir auch nach einem deutschen Begriff suchen. Um ein Geflecht handelt es sich bei diesem Gegenstand zweifellos, "Preiskrone" aber durch "Preiskorb" zu ersetzen, halte ich für nicht sehr glücklich. Denn dieses "Geflecht" setzten sich die siegreichen Athleten auf den Kopf, sie trugen es wie eine corona. "Coronae" (eigentlich "Kränze") konnten in der Antike durchaus unterschiedlich aussehen; man denke etwa an eine corona navalis oder eine corona muralis. Abbildungsmaterial für unsere Frage findet sich z.B. in dem Aufsatz von D. Salzmann, Kaiserzeitliche Denkmäler mit Preiskronen. Agonistische Siegespreise als Zeichen privater und öffentlicher Selbstdarstellung, Stadion 24.1, 1998, 89-99; 198-202 (bes. 198, Nr. 2). Weiteres Material ließe sich leicht aufführen. Ich persönlich werde also weiterhin den eingeführten Begriff "Preiskrone" bevorzugen.
Beste Grüße Laterarius

Verfasst: Mi 10.02.10 22:53
von Peter43
Mir ging es um den Begriff 'Urnen' (Die Kronen hatten sich versehentlich eingeschlichen). Und es ging mir insbesondere um die Beschreibungen bei der Mehrzahl der Münzhändler und Sammler, die sich mit Sicherheit nicht um diese Problematik kümmern. Ein Blick z.B. bei Vcoins genügt. Und genau das bezeichnet der Begriff Ignoranz.

Damit befindet sich 'Urne' in der Nachbarschaft von z.B. 'Abacus', der bei den Beschreibungen der Liberalitas immer auftaucht.

Mit freundlichem Gruß