Hallo zusammen,
möchte hier zwei Asse des Gallienus vorstellen.
Beide schmücken erst seit ein paar Tagen meine Sammlung und sind mit Sicherheit keine Schönheiten was die Erhaltung betrifft, denke aber das gleicht die relative Seltenheit wieder aus.
Av. : IMP C P LIC GALLIENVS AVG
Rv. : AEQVITAS AVGG
MIR : 1558f Ant 1
Gewicht 7,8g
Av. : IMP GALLIENVS PF AVG
Rv. : PAX AVGG
MIR: 439m Rom 6
Gewicht 7,6g
Göbl kennt von beiden Exemplaren jeweils 2 Stück.
Zu dem AEQVITAS Stück:
Das in Antiochia bzw. im "Osten" überhaupt Asse geprägt wurden hat mich schon etwas überrascht.Es gab wohl nur diesen As-Typ für Gallienus und Valerianus.
Göbl kennt für Valerianus 8 und Gallienus 2 Stücke.Ich denke, da der Osten ja Valerianus Herrschaftsbereich war ,hat er wohl auch mehr Asse in seinem Namen geprägt als sein Sohn.Vielleicht war es ein Versuch im Osten eine Bronzeprägung im Stil der Prägestätte Rom aufzubauen,zur besseren Versorgung der Truppen an der Grenze zum Perserreich.
Das " SC " befindet sich auf den Exemplaren.
Sesterze gibt es allerdings überhaupt keine im Osten.
In Samosata ist ebenfalls nur ein As MIR 1686g VICTORIA AVGG allerdings für seinen Vater bekannt.
Bei Göbl steht in Sachen Bronzeprägung im östlichen Reichsteil leider garnichts.
Er führt lediglich die zwei Stücke tabellarisch in sein System ein.
Vielleicht hat der ein oder andere von euch ja einen Erklärungsvorschlag!!!
Zu dem PAX AVGG As eine Frage an die Reinigungsexperten.
Könnte man am Revers noch was reinigen?
Wenn ja wie?
vielen Dank im voraus an alle gallienvs
wusste ich auch nicht, dass es asses aus dem osten gibt.
und ja, das rv kann man sicher noch verschönern, diese kalkablagerungen sollte man schon entfernen können.
grüsse
frank
Habe heute diesen Sesterz des Gallienus erworben, der ausweislich des beiliegenden Sammlerzettels im Jahre 1992 für 370 SFR beim Monetarium in Zürich...
Letzter Beitrag
Erledigt :) und: tolle Münze :D
Danke Dir! :D
Also im Katalog Nr. 57 ist sie nicht, aber vielleicht hat ja doch jemand hier die Nummer 58?...
diese beiden Stücke liegen bei mir seit längerer Zeit unbestimmt herum. Das zweite Stück erinnert mich an einseitige Pfennige...
Letzter Beitrag
Einseitige Stücke kommen in der Zeit schon öfter vor, da sind z.B. zwei Schrötlinge aneinander hängen geblieben und dann entstehen je ein einseitiges...