Seite 1 von 1
Was ist das für ein As ?
Verfasst: Fr 26.02.10 21:02
von Corneliu
Hallo !
Ich habe hier vermutlich ein As des Septimius Severus,
mit der Rückseite kann ich nicht viel anfangen.
Vielleicht kann die Münze jemand bestimmen ?
Durchmesser ca 23 mm, eine (Münz-)Waage besitze ich leider nicht
Vielen Dank für euer Interesse !
PS für die Qualität der Münze und/oder des Scans möchte ich mich entschuldigen
Verfasst: Fr 26.02.10 21:05
von Peter43
Hier scheinen S und C vertauscht zu sein. Die Rs. sieht aus wie eine weibliche Figur mit Szepter (oder Langfackel?) und einem Objekt in der vorgestreckten re Hand (Patera?).
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 26.02.10 22:11
von n.......s
das Porträt erinnert spontan an Marc Aurel oder Commodus.
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: So 28.02.10 10:53
von Julianus v. Pannonien
Ich halte das Stück sogar für einen Septimius Severus bei der Bart und Haarpracht.
Grüsse
Simon
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: So 28.02.10 12:19
von kollman
Hallo!
Vielleicht bin ich nur von meinen Eisenmünzen geschädigt, diese schaut mir auch so aus. ( Eisenkern mit Messigüberzug)
Gruß Kollman
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: So 28.02.10 12:29
von Corneliu
Hallo Kollman
also das sieht vielleicht nur so aus wie ein Eisenkern, aber die Münze ist Vollbronze
Trotzdem würde mich interessieren wie du das mit der Elektrolyse gemacht hast, habe dir auch schon in deinem thread geschrieben
Grüße Cornelius
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: So 28.02.10 23:57
von kollman
Hallo Cornelius!
Entschuldige bitte, muß ich übersehen haben.
Elektrolyse: Plastikgefäß, Batterieladegerät 6 oder 12 Volt, Nirosta-Eisenplatte (Abfall in entspr. Grösse), Waschsoda, Wasser
Plastikgefäss, im Wasser Soda auflösen (Menge unbeteutend) Niro hineingeben, + Pol auf Niro,- Pol auf das zu entrostende Eisen anschliessen (Rost muß kleinfl. entfernt werden sodaß Kontakt entsteht), Achtung zw. Eisen und Niro muß unbedigt 1-2cm Abstand sein sonst Kurzschluß. Es passiert weiter nichts aber die Sicherung im Ladegerät ist kaputt. Anschluß ans Stromnetz. Wenn das ganze funktioniert steigen beim zu entrostenden Teil kl. Luftblasen auf. Kontrolle nach etlichen Stunden, herausnehmen und mit Drahtbürste reinigen, Vorgang bis zum gewünschten Ergebnis fortsetzen. Werkstück im absolut trockenem Zustand konservieren.( ich verwende Parafin und koche regelrecht die Werkstücke aus, herausnehmen, abtropfen lassen und fertig)
Elektrolyse geht auch mit anderem Metall, die Patina mit allen anderen Verkrustungen wird allerdings auch abgelöst.
Gruß Kollman
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: Mo 01.03.10 19:36
von Corneliu
@ Kollman,
Danke für die Anleitung zum Nachmachen, falls es denn einmal erforderlich sein sollte
eines ist mir nicht ganz klar: sowohl Nirosta als auch die Münze müssen im/unter Wasser sein ?
Grüße Cornelius
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: Mo 01.03.10 23:08
von kollman
Hallo Cornelius!
Vollständig nur das zu entrostede Teil. Beim NIRO ist es nicht notwendig. Ich habe eimal einen röm. Schlüssel ( Bart und ca. 2cm waren Eisen, der Griff war Bronze) in der Elektrolyse entrostet. Obwohl ich den Griff mit Wachs abgedeckt und den Schlüssel exakt nur bis zur Bronze ins Wasser gehängt habe, hat es mir die Patina an der Wassergrenze etwas abgelöst.
Gruß Kollman
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: Mo 01.03.10 23:54
von cepasaccus
Bei der Elektrolyse sollte man aber mit zu korrodierten Stuecken aufpassen. Die koennen einem dann zerfallen.
Re: Was ist das für ein As ?
Verfasst: Di 02.03.10 00:18
von kollman
Hallo cepasaccus !
Ja das ist richtig, die zerfallen aber auch OHNE Elektrolyse , allerdigs etwas langsamer. (damit meine ich Eisen, anderes Metall könnte halten)
Komplette Oxyschichte wird abgelöst , daher bleibt entweder garnichts oder eine fürchterliche Ruine übrig wenn das Eisen zu stark verrostet ist.
Gruß Kollman