Rätselhafter Augustus-Denar
Verfasst: Mi 17.03.10 22:44
Hallo Freunde!
Heute zeige ich Euch eine Münze, die ist RICHTIG schlecht erhalten. So was legt sich niemand freiwillig in die Sammlung, da muß es schon etwas Besonderes damit auf sich haben. Das glaube ich in diesem Fall, darum zeige ich sie Euch. Sie gibt mir Rätsel auf, natürlich v.a. wegen der miesen Erhaltung insbesondere der Rückseite. Ich schreib mal hin, was ich zu sehen bzw. lesen GLAUBE. In diesem Fall gilt mal der öde alte Spruch: Glauben heißt Nichtwissen.
Denar
Vs. Keine Legende; bloßer Kopf des Augustus nach re.
Rs. Legionsadler zwischen zwei Feldzeichen, li. und re. P-R, im Abschnitt SIGNA
Durchmesser 18 mm, Gewicht 2,89 g, Stempelachse 6 Uhr, Erhaltung – na, seht selbst
Ich habe von der Rs. viele Bilder gemacht in der Hoffnung, die Reste der Darstellung und der Buchstaben möglichst sichtbar zu bekommen. Dann habe ich die Rs. mal, so gut ich konnte, nachgezeichnet zwecks besserer Vorstellbarkeit. An der Vs. gibt es nicht viel zu deuteln, von der Rs. sind der Legionsadler in der Mitte und die Buchstaben im Abschnitt erkennbar (bei jeder Drehung im Licht ein Teil...), wenn man die Münze richtig ins Licht hält (ich habe die Fotos auch entsprechend schräg gemacht), auch das P links im Feld ist zu sehen.
Wenn meine Lesung stimmt, müßte es sich hier um einen Bürgerkriegsdenar der Jahre 68/69 handeln. Im RIC sind mehrere Münztypen mit dieser Rückseite verzeichnet, Gallien zugeordnet (Gruppe II der Bürgerkriegsmünzen):
RIC 39, Vs. behelmte Marsbüste ohne Legende (R2)
RIC 45, Vs. Büste eines bärtigen Genius (R5)
RIC 51, Vs. Marsbüste mit Legende (C, http://www.acsearch.info/record.html?id=198150)
RIC 57, Vs. Handschlag (R4, http://www.acsearch.info/record.html?id=65262)
RIC 63, Vs. Romabüste (R5)
RIC 64, Vs. stehende Frauenfigur (R4)
RIC 70, Vs. stehende Victoria (R4)
RIC 80, Vs. Vulcanusbüste (R4)
Aber keine Münze mit Augustuskopf. Die Augustusmünzen sind in Gruppe III abgehandelt, wobei lt. RIC ein Teil wohl ebenfalls in Gallien geprägt wurde (eine Stempelkopplung zwischen Gruppe II und III wird beschrieben), so daß die Kombination Augustuskopf / Signa-Rückseite immerhin möglich und nicht ganz abwegig scheint.
Was meint Ihr: Liege ich mit meiner Interpretation der Münze richtig, oder seht Ihr etwas anderes? Ich bin für alle Anregungen dankbar.
Viele Grüße,
Homer
Heute zeige ich Euch eine Münze, die ist RICHTIG schlecht erhalten. So was legt sich niemand freiwillig in die Sammlung, da muß es schon etwas Besonderes damit auf sich haben. Das glaube ich in diesem Fall, darum zeige ich sie Euch. Sie gibt mir Rätsel auf, natürlich v.a. wegen der miesen Erhaltung insbesondere der Rückseite. Ich schreib mal hin, was ich zu sehen bzw. lesen GLAUBE. In diesem Fall gilt mal der öde alte Spruch: Glauben heißt Nichtwissen.
Denar
Vs. Keine Legende; bloßer Kopf des Augustus nach re.
Rs. Legionsadler zwischen zwei Feldzeichen, li. und re. P-R, im Abschnitt SIGNA
Durchmesser 18 mm, Gewicht 2,89 g, Stempelachse 6 Uhr, Erhaltung – na, seht selbst

Ich habe von der Rs. viele Bilder gemacht in der Hoffnung, die Reste der Darstellung und der Buchstaben möglichst sichtbar zu bekommen. Dann habe ich die Rs. mal, so gut ich konnte, nachgezeichnet zwecks besserer Vorstellbarkeit. An der Vs. gibt es nicht viel zu deuteln, von der Rs. sind der Legionsadler in der Mitte und die Buchstaben im Abschnitt erkennbar (bei jeder Drehung im Licht ein Teil...), wenn man die Münze richtig ins Licht hält (ich habe die Fotos auch entsprechend schräg gemacht), auch das P links im Feld ist zu sehen.
Wenn meine Lesung stimmt, müßte es sich hier um einen Bürgerkriegsdenar der Jahre 68/69 handeln. Im RIC sind mehrere Münztypen mit dieser Rückseite verzeichnet, Gallien zugeordnet (Gruppe II der Bürgerkriegsmünzen):
RIC 39, Vs. behelmte Marsbüste ohne Legende (R2)
RIC 45, Vs. Büste eines bärtigen Genius (R5)
RIC 51, Vs. Marsbüste mit Legende (C, http://www.acsearch.info/record.html?id=198150)
RIC 57, Vs. Handschlag (R4, http://www.acsearch.info/record.html?id=65262)
RIC 63, Vs. Romabüste (R5)
RIC 64, Vs. stehende Frauenfigur (R4)
RIC 70, Vs. stehende Victoria (R4)
RIC 80, Vs. Vulcanusbüste (R4)
Aber keine Münze mit Augustuskopf. Die Augustusmünzen sind in Gruppe III abgehandelt, wobei lt. RIC ein Teil wohl ebenfalls in Gallien geprägt wurde (eine Stempelkopplung zwischen Gruppe II und III wird beschrieben), so daß die Kombination Augustuskopf / Signa-Rückseite immerhin möglich und nicht ganz abwegig scheint.
Was meint Ihr: Liege ich mit meiner Interpretation der Münze richtig, oder seht Ihr etwas anderes? Ich bin für alle Anregungen dankbar.
Viele Grüße,
Homer