Seite 1 von 1
Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 09:29
von Odoacer
Liebe Mitglieder,
Ich habe einer Muneze ersteigert von Valerianus I aus Viminacium mit zwei interessante Sache: 1. Er hat einen Bart 2. Ruckseite gibt nur 1 G in AVG. Hat jemand eine Meinung dazu.
Schone Grusse
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 09:58
von emieg1
Schau mal hier, dies dürfte deine Münze sein:
http://www.acsearch.info/record.html?id=343574
Ein bärtiger Valerian ist nicht ungewöhnlich, ansonsten neidvoller Glückwunsch zu diesem aussergewöhnlich schönen Portraitstück

Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 10:10
von justus
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 15:43
von curtislclay
AVG statt AVGG bedeutet anscheinend, dass Valerianus alleine Kaiser war und seinen Sohn Gallienus noch nicht zum Mitkaiser erhoben hatte. Es ist die erste, relativ kleine Ausgabe von der Münzstätte "Viminacium".
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 20:05
von Homer J. Simpson
Guck mal, zu der Münze waren wir in einem anderen Thread schon mal abgeschweift:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 10&start=0
Meiner Meinung nach hast Du das Geld gut investiert, ein schöneres Valerianus-Porträt zu finden wird schwer!
Homer
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 21:25
von Odoacer
Vielen Dank fur die Aufmerkungen. ich habe noch eine andere Theorie. Die Leute von Viminacium waren slecht informiert und wussten nicht das Valerianus sein Sohn Mitkaiser gemacht hat. Auch haben sie nicht genau gewusst wie Valerianus aussah und haben ahnlich wie sein Vorganger, Aemilianus und Trebonianus Gallus, einen Bart 'gegeben'. Mann soll es nie wissen...
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:11
von emieg1
Odoacer hat geschrieben:Vielen Dank fur die Aufmerkungen. ich habe noch eine andere Theorie. Die Leute von Viminacium waren slecht informiert und wussten nicht das Valerianus sein Sohn Mitkaiser gemacht hat. Auch haben sie nicht genau gewusst wie Valerianus aussah und haben ahnlich wie sein Vorganger, Aemilianus und Trebonianus Gallus, einen Bart 'gegeben'. Mann soll es nie wissen...
Deine (Bart)theorie ist sicher nicht abwegig, allerdings hat es beispielsweise auch stadtrömische Prägungen gegeben, die zumindest einen Stoppelbart zeigen:
http://www.acsearch.info/record.html?id=80091 Wenn Viminacium sich nach den Vorgängern gerichtet hätte, wäre das Portrait auch vielleicht nicht so moppelig pausbäckig. Also ich habe, als ich den Auktionslink in der Schnellansicht gesichtet hatte, erst einmal an einen Balbinus gedacht!
Alles in allem ist dieses IMHO Ausnahmeportrait des Valerianus beachtens- und diskussionswert... nicht mal Köln hat so einen Valeriano hervorgebracht, und das muss schon was heissen
de groeten
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:25
von gallienvs
Na, in Köln wurden schon tolle Portraits geprägt, aber halt erst nachdem die Stempelschneider und andere relevante Handwerker aus
Viminacium kamen.
Meines Wissens wurde doch die Münzstätte Köln aus Viminacium gegründet.
gruß gallienvs
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:27
von emieg1
gallienvs hat geschrieben:Na, in Köln wurden schon tolle Portraits geprägt, aber halt erst nachdem die Stempelschneider und andere relevante Handwerker aus
Viminacium kamen.
Meines Wissens wurde doch die Münzstätte Köln aus Viminacium gegründet.
gruß gallienvs
Ist das wahr? Danke für diese Info, die ist mir wirklich neu. Aber dies würde tatsächlich diesen "Stil" erklären...
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:37
von gallienvs
C.F.Zschucke:Die römische Münzstätte Köln".Sehr lesenswert.Steht aber glaube ich auch im Göbl.gruß gallienvs
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:43
von emieg1
Danke nochmals, ich besitze leider beide Werke nicht

Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:43
von beachcomber
nummis durensis hat geschrieben:
Ist das wahr? Danke für diese Info, die ist mir wirklich neu. Aber dies würde tatsächlich diesen "Stil" erklären...
jedenfalls allgemein als wahr akzeptiert.

Elmer war wohl der erste der den umzug der münzstätte von viminacium nach köln nachgewiesen hat, und Göbl unterstützt ihn darin, und legt das datum auf mitte 257 fest. im westen wurde wohl mehr geld gebraucht, und logistik war auch schon damals wichtig.
die ähnlichkeit der frühen kölner zu den viminacium prägungen ist auch kaum zu übersehen.
grüsse
frank
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Mi 31.03.10 23:48
von emieg1
Ihr lieben, ich weiss, ich sollte mir das ein und das andere der numismatischen Literatur anschaffen, damit ich nicht so viele Rückfragen stellen muss....
Re: Valerianus mit einem Bart
Verfasst: Do 01.04.10 00:54
von curtislclay
Einen Bart trägt Valerianus fast immer in dieser ersten Ausgabe von "Viminacium", auch manchmal am Anfang der zweiten Ausgabe.
Das hat Fitz bemerkt, Geldumlauf (Münzfund von Gorsium), 1978, Anmerkungen auf S. 732 ("Porträt mit Bart"), vergrösserte Abbildungen auf Taf. VII, 1-2, 4; Taf. VIII, 2.
Auf stadtrömischen Stücken ist der Bart anscheinend selten, vielleicht nur auf den frühesten Stempeln in den ersten Tagen der Regierung auftretend. Nummis durensis verlinkt oben zu einem solchen Antoninian; siehe auch den Sesterz in Paris mit der anscheinend für Cornelia Supera geschnitteten, aber nie für sie verwendeten Rs. VESTA S - C, Göbl Taf. 9, 54g, Cohen 214 mit Dardel-Zeichnung.