Elagabal - Rom oder Antiochia
Verfasst: Mi 07.04.10 11:02
Da leider der RIC in dieser Hinsicht wenig hilfreich ist, bzw nur meint, Antiochia sei schludriger ausgeführt...
Meine Frage:
Gibt es definitve Anzeichen bei Münzen des Elagabalus ob sie aus Rom oder Antiochia kommen?
Hab online leider auch nichts sinnvolles finden können.
Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Curtis meinte ja mal in amerikanischen Forum, dass der Stern links ein Zeichen für Rom sei:
The star in the left field, a symbol of the sun-god, stands for the mint of Rome (Curtis Clay)
woanders habe ich gelesen, dass man es an den "M" sehen würde.
IVI = Antiochia
Λ Λ = Rom
Hier ein Beispiel:
Ruler: Elagabalus (Augustus)
Coin: nEF AR Denarius
IMP ANTONINVS-PIVS AVG - laureate, draped bust right
INVICTVS SACERDOS AVG - Elagabalus standing left, holding patera sacrificing over altar and holding club upright, bull lying down behind altar, star in left field
Mint:
Wt./Size/Axis: 3.01g / 18.62mm / 180
Rarity: C
References: RIC IVb 88 b
Sear 7518
Cohen 61
was meint ihr?
Meine Frage:
Gibt es definitve Anzeichen bei Münzen des Elagabalus ob sie aus Rom oder Antiochia kommen?
Hab online leider auch nichts sinnvolles finden können.
Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Curtis meinte ja mal in amerikanischen Forum, dass der Stern links ein Zeichen für Rom sei:
The star in the left field, a symbol of the sun-god, stands for the mint of Rome (Curtis Clay)
woanders habe ich gelesen, dass man es an den "M" sehen würde.
IVI = Antiochia
Λ Λ = Rom
Hier ein Beispiel:
Ruler: Elagabalus (Augustus)
Coin: nEF AR Denarius
IMP ANTONINVS-PIVS AVG - laureate, draped bust right
INVICTVS SACERDOS AVG - Elagabalus standing left, holding patera sacrificing over altar and holding club upright, bull lying down behind altar, star in left field
Mint:
Wt./Size/Axis: 3.01g / 18.62mm / 180
Rarity: C
References: RIC IVb 88 b
Sear 7518
Cohen 61
was meint ihr?