Ein neuer Dreier für Markianopolis
Verfasst: Fr 16.04.10 00:21
Ein neuer Dreier für Markianopolis
Zunächst einige Bemerkungen zur Münzprägung von Markianopolis:
Markianopolis folgte in der Münzprägung dem System der Nachbarstädte, was auch ganz vernünftig war. Sicher ist dies für die Zeit der Statthalterschaft des Flavius Ulpianus. Dies System gliederte sich in folgende Wertstufen (nach Pick, AMNG I/1):
1. Fünfer
Dies waren die größten Münzen, mit dem Namen des Statthalters und gekennzeichnet durch das Wertzeichen E in verschiedenen Formen, aber auch dadurch, daß auf der Vs. immer 2 Köpfe erscheinen. Dies ist immer der Kaiser selbst mit einem zweiten Kaiser oder einer Kaiserin oder mit einem Caesar.
Ist auf Münzen des Gordian III. zusätzlich Serapis abgebildet, kann man davon ausgehen, daß diese Münzen vor seiner Hochzeit mit Tranquillina geprägt worden sind. Danach erscheint er natürlich mit seiner Kaiserin. Dies gilt abgewandelt auch für Philipp II, der mit Serapis erscheint, da er kein anderes Gegenüber hatte.
2. Vierer
Die zweite große Gruppe mit dem Namen des Statthalters waren die Vierer. Diese waren nun nicht mit einem Delta gekennzeichnet, sondern man erkannte sie daran, daß auf ihnen nur ein Kopf erschien. Man muß sie als Vierer ansehen, weil es sich um das Hauptnominal dieser Region handelt, und es kaum vorstellbar ist, daß es in Markianopolis fehlen sollte. Sie haben ungefähr dieselbe Größe wie die Fünfer, unterscheiden sich aber durch das Gewicht. Die Münzen mit dem E wiegen ungefähr 12-14g, die Münzen mit nur einem Kopf ungefähr 9-10g, wobei es natürlich in beiden Gruppen Ausreißer nach oben und nach unten gibt.
3. Dreier
Von den übrigen - alle ohne den Namen des Statthalters - wiegen die größten etwa 7g. Die älteren mit dem Typus der 3 Grazien unter Commodus und Julia Domna haben zwar kein Wertzeichen, sind aber sicherlich als Dreier aufzufassen. Die späteren tragen teilweise das Wertzeichen Γ, haben aber alle das Bild der Artemis auf der Rs.
4. Zweier und Einer
Die kleineren Münzen haben zwar kein Wertzeichen, doch können gut durch ihre Größe und ihr Gewicht unterschieden werden in Zweier (4-6g) und Einer (2-4g).
Hier ist ein Gesamtüberblick über die Prägung von Markianopolis (Pick, AMNG I/1, S.189):
Commodus....................................3....2
--------------------------------------------------------------
Severus.................................4......... 2....1
Domna........................................3....2
Caracalla Aug..........................4..........2....1
Geta Caes.............................4................1
Severus u. Domna............Є
Caracalla u. Geta Aug........Є
------------------------------------------------------------------
Caracalla.................................4..........2
Caracalla u. Domna............Є
-----------------------------------------------------------------
Macrinus.................................4
Macrinus u. Diadumenian... E
Diadumenian.................................Γ....2....1
-------------------------------------------------------------------
Elagabal.................................4....X....2....1
Elagabal u. Maesa............E
Elagabal u. Soaemias........E
----------------------------------------------------------------------
Alexander...............................4...........2....1
Alexander u. Maesa...........E
Alexander u. Mamaea........E
Mamaea.......................................Γ
----------------------------------------------------------------------
Gordian..................................4.....3....2....1
Gordian u. Serapis............E
Gordian u. Tranquillina.......E
Tranquillina...................................Γ
---------------------------------------------------------------------
Philipp sen. u. Otacilia......E
Philipp jun. u. Serapis.......E
------------------------------------------------------------------------
Stadtgöttin..........................................2
--------------------------------------------------------------------
Wir sehen, daß es Dreier gibt für Domna, Diadumenian, Mamaea und Tranquillina. Umso größer ist meine Freude, euch nun einen neuen, unbekannten Dreier vorzustellen, und zwar für Elagabal:
Elagabal, 218-222
AE 25
Av.: .AVT .K.M.AVRH . ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIANO - POLEITWN
Artemis in kurzem Jagdgewand und mit Stiefeln n.r. eilend, Chlamys um die Hüfte
gewunden und hinter ihr herflatternd, hält in der vorgestreckten Linken den Bogen und
zieht mit der Rechten einen Pfeil aus dem Köcher über der re Schulter.
im li Feld Γ
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Jekov
Es scheint sich also um einen neuen, unbekannten Typ zu handeln. Mit der Artemis auf der Rs. paßt er genau in das bekannte Schema der Nominale.
Mit freundlichem Gruß
Zunächst einige Bemerkungen zur Münzprägung von Markianopolis:
Markianopolis folgte in der Münzprägung dem System der Nachbarstädte, was auch ganz vernünftig war. Sicher ist dies für die Zeit der Statthalterschaft des Flavius Ulpianus. Dies System gliederte sich in folgende Wertstufen (nach Pick, AMNG I/1):
1. Fünfer
Dies waren die größten Münzen, mit dem Namen des Statthalters und gekennzeichnet durch das Wertzeichen E in verschiedenen Formen, aber auch dadurch, daß auf der Vs. immer 2 Köpfe erscheinen. Dies ist immer der Kaiser selbst mit einem zweiten Kaiser oder einer Kaiserin oder mit einem Caesar.
Ist auf Münzen des Gordian III. zusätzlich Serapis abgebildet, kann man davon ausgehen, daß diese Münzen vor seiner Hochzeit mit Tranquillina geprägt worden sind. Danach erscheint er natürlich mit seiner Kaiserin. Dies gilt abgewandelt auch für Philipp II, der mit Serapis erscheint, da er kein anderes Gegenüber hatte.
2. Vierer
Die zweite große Gruppe mit dem Namen des Statthalters waren die Vierer. Diese waren nun nicht mit einem Delta gekennzeichnet, sondern man erkannte sie daran, daß auf ihnen nur ein Kopf erschien. Man muß sie als Vierer ansehen, weil es sich um das Hauptnominal dieser Region handelt, und es kaum vorstellbar ist, daß es in Markianopolis fehlen sollte. Sie haben ungefähr dieselbe Größe wie die Fünfer, unterscheiden sich aber durch das Gewicht. Die Münzen mit dem E wiegen ungefähr 12-14g, die Münzen mit nur einem Kopf ungefähr 9-10g, wobei es natürlich in beiden Gruppen Ausreißer nach oben und nach unten gibt.
3. Dreier
Von den übrigen - alle ohne den Namen des Statthalters - wiegen die größten etwa 7g. Die älteren mit dem Typus der 3 Grazien unter Commodus und Julia Domna haben zwar kein Wertzeichen, sind aber sicherlich als Dreier aufzufassen. Die späteren tragen teilweise das Wertzeichen Γ, haben aber alle das Bild der Artemis auf der Rs.
4. Zweier und Einer
Die kleineren Münzen haben zwar kein Wertzeichen, doch können gut durch ihre Größe und ihr Gewicht unterschieden werden in Zweier (4-6g) und Einer (2-4g).
Hier ist ein Gesamtüberblick über die Prägung von Markianopolis (Pick, AMNG I/1, S.189):
Commodus....................................3....2
--------------------------------------------------------------
Severus.................................4......... 2....1
Domna........................................3....2
Caracalla Aug..........................4..........2....1
Geta Caes.............................4................1
Severus u. Domna............Є
Caracalla u. Geta Aug........Є
------------------------------------------------------------------
Caracalla.................................4..........2
Caracalla u. Domna............Є
-----------------------------------------------------------------
Macrinus.................................4
Macrinus u. Diadumenian... E
Diadumenian.................................Γ....2....1
-------------------------------------------------------------------
Elagabal.................................4....X....2....1
Elagabal u. Maesa............E
Elagabal u. Soaemias........E
----------------------------------------------------------------------
Alexander...............................4...........2....1
Alexander u. Maesa...........E
Alexander u. Mamaea........E
Mamaea.......................................Γ
----------------------------------------------------------------------
Gordian..................................4.....3....2....1
Gordian u. Serapis............E
Gordian u. Tranquillina.......E
Tranquillina...................................Γ
---------------------------------------------------------------------
Philipp sen. u. Otacilia......E
Philipp jun. u. Serapis.......E
------------------------------------------------------------------------
Stadtgöttin..........................................2
--------------------------------------------------------------------
Wir sehen, daß es Dreier gibt für Domna, Diadumenian, Mamaea und Tranquillina. Umso größer ist meine Freude, euch nun einen neuen, unbekannten Dreier vorzustellen, und zwar für Elagabal:
Elagabal, 218-222
AE 25
Av.: .AVT .K.M.AVRH . ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIANO - POLEITWN
Artemis in kurzem Jagdgewand und mit Stiefeln n.r. eilend, Chlamys um die Hüfte
gewunden und hinter ihr herflatternd, hält in der vorgestreckten Linken den Bogen und
zieht mit der Rechten einen Pfeil aus dem Köcher über der re Schulter.
im li Feld Γ
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Jekov
Es scheint sich also um einen neuen, unbekannten Typ zu handeln. Mit der Artemis auf der Rs. paßt er genau in das bekannte Schema der Nominale.
Mit freundlichem Gruß