Seite 1 von 1

Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 16:15
von drakenumi1
Seit Jahren liegt dieses "Objekt" mehr oder weniger unbestimmt auf meinem untersten Brett:
Durchm. 17,6 - 18,2 mm
2,1 Gramm
Av. MAXIMIANVS AVG
Rv. GENIO POPVLI ROMANI. Münzstätte nicht einwandfrei zu lesen: S S(?) Es könnten auch 3 Buchstaben sein, wenn der mittlere sehr schmal wäre. Den letzten kann man auch nur als "S" erahnen.
Schwierig, ich hab's mit dem RIC versucht, aber bald die Waffen gestreckt. Das ist wohl dann eine der schwierigsten Übungen, die uns RIC abverlangt.
Ich habe die Hoffnung, unter Euch einen Spezialisten dieses Gebietes zu finden, der etwas Licht in meine Finsternis bringen kann :wink: Noch dazu sind meine Scans nicht die besten, obwohl ich das letzte an Licht zu geben versucht habe.
Ich wäre schon froh, zu wissen, um welche Nominale es sich dreht: Denar, Quinar,Teilfollis, welche Prägeepoche?

Viel Erfolg wünscht Euch

drake

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 16:53
von Münzschreck
drakenumi1 hat geschrieben: ...ich hab's mit dem RIC versucht, aber bald die Waffen gestreckt...
Hallo,
da hättest du es einfach mal mit den vielgepriesenen RIC-Listen probieren sollen. :wink:
Mit dieser Av.-Umschrift gibt es nur einen Viertel Follis aus Siscia: RIC VI Siscia 169b

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 17:27
von quisquam
Hallo drakenumi,

RIC schreibt von "fractions", "presumably to be regarded as quarter-folles". Diese rätselhaften Follis-Teilstücke wurden ausschließlich in Siscia geprägt. Was die Datierung angeht, so bereiten speziell die Münzen des Maximianus Herculius Probleme, da sie eigentlich nicht zeitgleich mit den restlichen GENIO-Teilfolles für Constantius I. und Galerius als Augustus sowie Severus II und Maximinus Daza als Caesares geprägt worden sein können: Maximianus hatte bereits abgedankt, als die vier Tetrarchen der zweiten Tetrarchie im Amt waren.

Dein Exemplar ist allerdings ein Galerius, wie ich jetzt erst sehe.

Eine informative Seite zu diesen Prägungen ist:
http://esty.ancients.info/qf/

Grüße, Stefan

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 17:36
von Münzschreck
Hallo nochmal,
ich hatte vergessen, es zu erwähnen, aber die Münze ist laut RIC nicht von Maximianus, sondern von Galerius.
Nicht, daß da jetzt was durcheinander gerät.. :roll:

EDIT: Nun hat´s mein Vorschreiber auch seinem Text hinzugefügt, damit ist mein Einwurf hinfällig... 8)

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 17:54
von quisquam
Da haben wir dann praktisch zeitgleich geschrieben. :D

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Mi 28.04.10 19:20
von Homer J. Simpson
Diese Stücke stehen im RIC mit R bis R2, sind aber in Wirklichkeit ausgesprochen häufig. Die des Severus II. sind z.B. meines Erachtens die häufigsten Severus-II-Münzen überhaupt.

Homer

Re: Denar des Maximianus Herculius ?

Verfasst: Do 29.04.10 12:11
von drakenumi1
Hallo, Ihr freundlichen "Auf-die-Sprünge-Helfer",
herzlichen Dank dafür, daß Ihr mich aus der Dunkelheit ins rechte Licht geführt habt. So blieb tatsächlich kein Fragezeichen mehr im Raume stehen und ich kann auch ausschließen, daß ich trotz des bösartigen Tumors am Ohr des Galerius einen Leckerbissen unerkannt ließ.

Danke sagt drake