Seite 1 von 1

Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: So 02.05.10 22:56
von MARTINVS
Hallo zusammen,

brauche auch hier mal bitte Hilfe zur näheren Bestimmung des abgebideten Antoninians von Tetricus II.
Hab ihn nirgends finden können und suche eine Referenz mit Beschreibung.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß

Martin

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: So 02.05.10 23:44
von beachcomber
eine lokalprägung. das rv soll wohl eine victoria darstellen.
grüsse
frank

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 00:28
von justus
Auch hier dürfte es sich, was die Rückseite anbetrifft, um einen Antoninian des Tetricus I. handeln ----->

Tetricus I. AE Antoninian (barbarisiert ?). Münzstätte Köln 270 – 273 AD. VICTORIA AVG / Victoria n. l. schreitend, hält Kranz und Palmzweig. RIC 141.

http://www.wildwinds.com/coins/ric/tetr ... 0141.1.jpg

Nach Carl-Friedrich Zschucke* wurde der Antoninian RIC 141 in den Jahren 270 – 274 n. Chr. sowohl in der Münzstätte Trier, als auch in Köln geprägt.

Münzstätte Köln

Unter Kat. Nr. 219 für die 3a. Emission, 1. Offizin, 271 n. Chr. -----> VICTORIA AVG. Selten (R).
Unter Kat. Nr. 221 für die 3b. Emission, 1. Offizin, 271 n. Chr. -----> VICTORIA AVG. Weniger häufig (C, hier O für normal).

* Carl-Friedrich Zschucke, Die römische Münzstätte Köln. Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Geldgeschichte des gallischen Sonderreiches; ihre stilistischen Besonderheiten, die Berücksichtigung ihrer Neugründungen Lyon und Trier, in: Numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 8, Trier 1993, Seite 85/86.

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 00:31
von MARTINVS
Okay, erst mal danke für die viele Mühe,

Mein Problem ist aber noch, dass auf der Vorderseite am Ende der Legende "CAES" erkennbar ist,
damit müsste doch eigentlich Tetricus I ausscheiden ?

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 00:46
von justus
Dein Einwurf ist richtig. Problem ist jedoch, dass die Rückseite nach meiner Kenntnis nur für Tetricus I. existiert. Die Vorderseite dürfte daher Tetricus II. "[...] TETRICVS CAES" zu zuordnen sein. Also vermutlich doch eine lokale Prägung (barbarisiert), wie Frank bereits oben festgestellt hat.

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 00:49
von beachcomber
bei diesen lokal-prägungen kann man oft keine eindeutige zuordnung vornehmen, da die legenden fehlerhaft und verstümmelt sind.
ich würde sie unter tetricus II einsortieren, da das porträt doch sehr jugendlich rüberkommt.
grüsse
frank

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 00:58
von MARTINVS
Dank Euch,

Also doch keine offizielle Prägung ? Habe diese Rückseite eben auch nur für Tetricus I gefunden. Also eher falscher Rückseitenstempel ?
Ist diese hier dann eher selten oder eine unter vielen ?

MfG

Martin

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 01:01
von justus
Das kommt bei lokalen Prägungen schon etwas häufiger vor. Für die Rückseite jedoch nennt Zschucke, wie gesagt, den Seltenheitsgrad "R". Damit kannst du glaube ich leben oder nicht ?

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 01:06
von MARTINVS
für 2.- Euro ? JA, auf jeden Fall !

Wie war das nochmals mit den Seltenheitsgraden ?


Dank dir nochmals,

Gruß

Martin

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 01:42
von justus
Das mit den Seltenheitsgraden im RIC sollte man allerdings nicht ganz so ernst nehmen, da der Band 5b aus dem Jahre 1933 stammt. In der Zwischenzeit wurden jede Menge neue Münzen gefunden. Aber als "Anhaltspunkt" ist er auch heute noch zu gebrauchen.

Seltenheitsgrade laut RIC siehe unter: http://www.muenz-board.com/wbb/board6-a ... eitsgrade/

Re: Bestimmungshilfe - TETRICUS II

Verfasst: Mo 03.05.10 02:19
von MARTINVS
Danke,


und Gruß

Martin